CNC-Bohrdienste
Wstitanium fertigt Komponenten mit komplexen Geometrien und exzellenter Oberflächengüte und gewährleistet so die hohen Qualitätsstandards unserer Kunden. In allen Phasen der Titanteilfertigung werden strenge Kontrollen durchgeführt, mit einer Endkontrolle vor dem Versand.
- ISO 9001:2015, ISO 13485 zertifiziert.
- Toleranzen bis zu ± 0.005 mm
- 100 % Qualitätsprüfbericht
- Nach Lieferung bezahlen
WSTITANIUM-Fabrik
Unsere leistungsstarken Einrichtungen

Hochwertige CNC-Bohrdienste für Präzisionsteile aus Titan
Wstitanium investiert kontinuierlich in modernste CNC-Bearbeitungszentren, qualifiziertes Fachpersonal und Systeme. Unsere Bohrzentren sind mit zahlreichen Bohroptionen und mehreren Spindeln ausgestattet und können alles von tiefen Präzisionsbohrungen bis hin zu Komponenten mit komplexen Geometrien und exzellenter Oberflächengüte fertigen. Wstitanium bohrt Löcher in einfachen und komplexen Mustern mit bis zu 102 mm Durchmesser. Der gesamte Bohrvorgang wird streng kontrolliert, um die Einhaltung höchster Toleranzstandards zu gewährleisten. Moderne Maschinen und ein kompetentes Team gewährleisten selbst bei detailreichsten Konstruktionen qualitativ hochwertige Ergebnisse. Zu den schlüsselfertigen Fertigungsdienstleistungen gehören unter anderem Bohren, Senken, Bohren, Reiben und Gewindeschneiden.
Was ist CNC-Bohren?
CNC-Bohren ist ein computergesteuertes subtraktives Fertigungsverfahren, bei dem ein rotierender Bohrer durch einen Code gesteuert wird, um ein Loch in ein ruhendes Werkstück zu bohren. Dadurch wird eine Genauigkeit und Konsistenz erreicht, die durch manuelle Bearbeitung nicht erreicht werden kann. Beim Bohren von Löchern in Metall wird häufig Kühlmittel verwendet, um die Wärmeentwicklung zu reduzieren, die Genauigkeit zu erhalten und die Werkzeugstandzeit zu verlängern. Beim Bohren tiefer Löcher mit einer CNC-Fräsmaschine wird häufig das Picken verwendet, also das wiederholte Durchführen des Bohrers teilweise durch das Werkstück und anschließende Zurückziehen bis zur Werkstückoberfläche, da dies die Spanabfuhr erleichtert. Präzise und wiederholbare Bohrvorgänge ermöglichen das Bohren von Löchern unterschiedlicher Tiefe, Durchmesser und Form.

Löcher sind ein wesentliches Merkmal fast jedes Teils, sei es aus ästhetischen oder Montagegründen. In der präzisionsorientierten Fertigungswelt benötigen wir präzise und genaue Löcher. Hier kommt das CNC-Bohren ins Spiel. Dieses Verfahren wird in Branchen eingesetzt, die hohe Präzision erfordern, wie beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Elektronik. In diesen Branchen können selbst kleine Abweichungen große Probleme verursachen.
Wie funktioniert CNC-Bohren?
Im Vergleich zu herkömmlichen Bohrverfahren verbessert CNC-Bohren die Effizienz und Produktivität deutlich. Dies liegt vor allem an der Automatisierung, die menschliche Eingriffe minimiert und das Fehlerrisiko reduziert. Die Geschwindigkeit übertrifft zudem manuelle Prozesse, was die Fertigungszeit verkürzt. CNC-Bohren klingt zunächst nach einem einfachen Vorgang. Doch es erfordert viel Aufwand, um diese Präzision zu erreichen. So funktioniert CNC-Bohren:
Schritt 1: Design und Planung
In dieser Phase werden die Voraussetzungen für die Produktkonzeption und Bohrplanung geschaffen und in digitale Entwürfe umgesetzt. Die Werkstückgeometrie mit allen technischen Details und Abmessungen wird mithilfe von CAD-Software wie SolidWorks oder Fusion 360 entworfen. Dazu gehören Position, Größe und Tiefe der Bohrung usw. CAD-Software wird üblicherweise mit CAM-Software kombiniert, um den Entwurf in G-Code umzuwandeln, eine Programmiersprache, die von CNC-Bohrmaschinen verstanden wird. Gleichzeitig ist die Wahl des richtigen Materials entscheidend für den Erfolg des Bohrvorgangs. Das Material muss nicht nur für den Verwendungszweck des Teils geeignet, sondern auch mit dem Bohrprozess kompatibel sein.
Schritt 2: Den richtigen Bohrzyklus wählen
Der G-Code steuert die Bewegung des Bohrers, die Bohrgeschwindigkeit und die Tiefe jedes Lochs. Anschließend können Sie in der G-Code-Programmierung je nach Ihren spezifischen Anforderungen einen der drei Bohrzyklen auswählen:
G73 (Spanbruchzyklus): Geeignet für Löcher, die tiefer als das Dreifache des Bohrerdurchmessers sind, aber innerhalb der effektiven Länge des Bohrers liegen.
G81 (Flachlochzirkulation): Geeignet zum Bohren von Zentrierlöchern, Fasen und Löchern, die den dreifachen Bohrdurchmesser nicht überschreiten. Zusätzlich kann mit innerer Kühlmittelzufuhr gebohrt werden, um die Effizienz zu verbessern.
G83 (Tieflochzirkulation): Zum Bearbeiten tiefer Löcher.
Schritt 3: Wählen Sie das richtige Werkzeug
Der Bohrer spielt eine Schlüsselrolle beim Bohren. Typischerweise wird aufgrund seiner Vielseitigkeit ein Spiralbohrer verwendet. Für bestimmte Anwendungen sind jedoch auch Zentrierbohrer und Stufenbohrer geeignet. Die Wahl des Werkzeughalters für den Werkzeugkopf ist ebenso wichtig. Berücksichtigen Sie dabei den Kegeltyp, die Kompatibilität des Werkzeughalters usw. Gängige Optionen für CNC-Bohrer sind Spannzangenfutter, Schaftfräser und Hydrodehnspannfutter.
Art des Bohrers | Form/Beschreibung | Anwendungsbereiche |
Spiralbohrer | Zylindrischer Schaft mit spiralförmiger Nut. | Vielseitig einsetzbar zum Bohren in Holz, Wänden und verschiedenen Materialien. |
Zentrierbohrer | Kurz, starr mit Senk- und Führungsteil. | Erstellen von Startpunkten oder „Spots“ für Präzisionsbohrungen. |
Schrittbohren | Konische Form mit abgestuften Schneiden. | Bohren von Löchern mit mehreren Durchmessern, insbesondere in weichen Materialien wie Aluminium. |
Auswerferbohrer | Rohr-in-Rohr-Design mit Hartmetallspitze. | Herstellung tiefer Löcher mit einem Durchmesser von 19 bis 102 mm. |
Wendeschneidbohrer | Hartmetall oder Keramik, verschleißfest mit Kühlmittelkanälen. | Schneiden Sie große Löcher, etwa fünfmal so groß wie ihr Durchmesser, effizient. |
Schritt 4: Vorbereitung vor dem Bohren
Bevor mit dem Bohren begonnen wird, muss die Maschine eingerichtet werden. Dazu gehört das Einspannen des Bohrers, das Sichern des Werkstücks und das Kalibrieren der Maschine. Positionieren und spannen Sie das Werkstück sicher auf der Maschine. Stellen Sie sicher, dass der Bohrer korrekt im Werkzeughalter sitzt. Verwenden Sie zur Fixierung des Werkstücks eine Halteplatte, eine Klemme oder ein Magnetspannfutter. Platzieren Sie diese nahe am Bohrbereich und ziehen Sie sie nicht zu fest an. Geben Sie die erforderlichen Werkzeugparameter wie Länge und Durchmesser in das CAM-System ein. Diese Parameter sind wichtig, um sicherzustellen, dass das Werkzeug innerhalb der vorgegebenen Werkstückspezifikationen korrekt funktioniert.
Schritt 5: Der eigentliche Bohrvorgang
Der Bohrer folgt der programmierten Bahn präzise. Er bewegt sich zu den vorgegebenen Koordinaten und bohrt mit der vorgegebenen Tiefe und dem vorgegebenen Durchmesser. Das automatisierte System der Maschine regelt Geschwindigkeit und Vorschub und sorgt so für effizientes und präzises Bohren. Während des gesamten Bohrvorgangs ist eine kontinuierliche Überwachung unerlässlich, um sicherzustellen, dass alles wie geplant verläuft. Eventuelle Abweichungen müssen gegebenenfalls durch Anpassungen ausgeglichen werden.
Schritt 6: Qualitätsprüfung und Oberflächenbehandlung
Überprüfen Sie nach dem Bohren die Genauigkeit und Qualität des Teils. Techniker nehmen Messungen vor, um sicherzustellen, dass die Toleranzen innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegen. Führen Sie alle erforderlichen Oberflächenbehandlungen wie Entgraten oder zusätzliche Nachbearbeitung durch, um die endgültigen Spezifikationen zu erfüllen.
Wstitanium CNC-Bohrfunktionen
Wstitanium ist führend in der kundenspezifischen, schnellen CNC-Bearbeitung und im Bohren. Wir können fast alles im Bereich Löcher bearbeiten, unser Spezialgebiet ist jedoch die effiziente Bearbeitung und das Bohren von Formen mit engen Toleranzen. Dazu gehören runde, quadratische, D-förmige, rechteckige, flache ovale und andere Sonderformen.
Erodierbohren
- Durch die Entladung wird das Material erodiert und es entsteht ein Loch.
- Geeignet zum Bohren kleiner und komplexer Löcher.
- Wird häufig zum Bohren von Löchern in Hartmetallen verwendet.
Gewehrbohren
- Erzeugt Präzisionslöcher mit hohem Aspektverhältnis.
- Erleichtert die Kühlmittelzufuhr und Spanabfuhr.
- Geeignet zum Bohren tiefer und gerader Löcher.
Portalbohrmaschine
- Der Bohrkopf bewegt sich entlang des Portals.
- Bei großen Teilen wird das Bohren viele Male wiederholt.
- Geeignet zum Bohren großer Platten, beispielsweise von Schiffen.
Tiefbohren
- Teilen Sie den Bohrvorgang in kleine Schritte auf
- Bessere Spanabfuhr und geringere Wärmeentwicklung.
- Geeignet zum Bohren von Löchern in Titanteilen.
Säulenbohren
- Es handelt sich um eine vertikale Bohrmaschine.
- Geeignet zum Erstellen von Löchern mit vertikaler Präzision.
- Geeignet für sich wiederholende Bohrvorgänge.
Punktbohren
- Erzeugt eine kleine Vertiefung oder „Fleck“.
- Sorgt für eine genaue Positionierung des Bohrers.
- Wird häufig bei Präzisionsbearbeitungsvorgängen verwendet.
CNC-Bohrerfahrungszusammenfassung
Ein zufriedenstellender CNC-Bohrservice hängt von der präzisen Kontrolle mehrerer Schlüsselparameter ab. Die Einstellung der Parameter bestimmt Qualität, Effizienz und Lebensdauer von Bohrer und Maschine. Insbesondere beim CNC-Bohren von Titan können die gehärtete Oberfläche und verhedderte Späne die Qualität und Positioniergenauigkeit des Werkstücks erheblich beeinträchtigen. Bei höheren Aspektverhältnissen (dem Verhältnis von Lochtiefe zu Durchmesser) wird die Aufrechterhaltung der Qualität schwieriger. Wstitanium fasst die wichtigsten Parameter für das CNC-Bohren von Titan und deren Messung basierend auf 15 Jahren Erfahrung in der CNC-Fertigung zusammen.
Spindeldrehzahl (U/min)
Bezeichnet die Drehzahl des Bohrers, gemessen in Umdrehungen pro Minute (U/min). Die optimale Spindeldrehzahl variiert je nach zu bohrendem Material und verwendetem Bohrertyp. Beispielsweise wird härteres Titan mit einer niedrigeren Drehzahl gebohrt, um Überhitzung und Bohrerverschleiß zu vermeiden.
Vorschubgeschwindigkeit (mm/min oder Zoll/min)
Die Geschwindigkeit, mit der der Bohrer in das Titan eindringt, gemessen in mm/min oder Zoll/min. Die richtige Vorschubgeschwindigkeit hängt von der Bohrergröße, der Materialhärte und der gewünschten Lochqualität ab. Zu schnelles Vorschieben kann zum Bohrerbruch führen, während zu langsames Vorschieben zu übermäßigem Verschleiß führen kann.
Schnittgeschwindigkeit (SFM oder m/min)
Die Geschwindigkeit der Bohrerschneide beim Schneiden von Titan, gemessen in Fuß pro Minute (SFM) oder Metern pro Minute (m/min). Die Schnittgeschwindigkeit ist abhängig von Spindeldrehzahl und Bohrerdurchmesser und entscheidend für Standzeit und Oberflächengüte. Durch die schützende Oxidschicht auf der Oberfläche von Titanlegierungen können Bohrer leicht ihre Schärfe verlieren und sogar brechen. Neben den beim Bohren entstehenden Spänen wird nicht nur die Qualität des Werkstücks gefährdet, sondern auch die Standzeit des Werkzeugs erheblich beeinträchtigt. Die größte Herausforderung liegt in der Kontrolle der Schnittkräfte während des Bohrvorgangs.
Schnitttiefe
Zeigt die Tiefe jedes Bohrdurchgangs an, insbesondere bei Tiefbohrvorgängen. Passen Sie die Schnitttiefe entsprechend den Eigenschaften der Titanlegierung und dem Bohrertyp an, um eine effiziente Spanabfuhr zu gewährleisten und die Wärmeentwicklung zu minimieren. Die ultraschallunterstützte Bearbeitungstechnologie von Titan ermöglicht die Überlagerung der Werkzeugrotation mit longitudinalen Hochfrequenzschwingungen und erzeugt so mehr als 20,000 Mikrovibrationen pro Sekunde. Dies reduziert die Schnittkräfte und fördert die Spanabfuhr.
Werkzeugmaterial und Geometrie
Bohrmaterial (z. B. Schnellarbeitsstahl, Hartmetall) und Geometrie (z. B. Bohrerspitzenwinkel, Nutdesign) werden entsprechend dem Bohrmaterial und den Bohrbedingungen ausgewählt. Diese Faktoren wirken sich direkt auf die Bohrleistung, die Lochqualität und die Werkzeuglebensdauer aus.
Kühlmittel und Schmierung
Der Einsatz von Kühl- oder Schmiermitteln kann die Wärmeentwicklung an der Bohrstelle reduzieren, den Spanabtransport verbessern und die Lebensdauer des Bohrers verlängern. Art und Einsatz von Kühl- oder Schmiermitteln variieren je nach Bohrmaterial und Bohrvorgang.
Anwendungen des CNC-Bohrens
CNC-Bohren spielt in der modernen Fertigung eine entscheidende Rolle und bietet höhere Präzision und Effizienz als manuelle Prozesse. Seine Anwendungen erstrecken sich über ein breites Branchenspektrum mit jeweils individuellen Anforderungen und Herausforderungen. Wo immer Teile montiert werden müssen, ist CNC-Bohren unerlässlich. Wir untersuchen, wie CNC-Bohren in Schlüsselbereichen eingesetzt werden kann.
| Beispiele |
Der Motorblock, Aufhängungslager, Radnaben | |
Rumpfteile, Motorkomponenten, Bedienfeldgehäuse | |
Elektronik | Steckeranschluss, Gehäuse, Leiterplattengehäuse |
Prothetik, chirurgische Instrumente, Zahnimplantate | |
Industriemaschinen | Flanschlöcher, Maschinengestelle, Hydraulikkomponenten |
Energie Sektor | Turbinennaben, Rohrleitungsflansche |
Consumer Products | Küchengeräte, Smartphone-Hülle |
Starten Sie Ihr CNC-Bohrprojekt
Benötigen Sie kundenspezifische CNC-Bohrarbeiten? Wstitanium ist die richtige Wahl. Wir fertigen komplexe Bohrungen mit engen Toleranzen in verschiedenen Titanlegierungen. Unser Qualitätsanspruch stellt sicher, dass jedes gebohrte Bauteil Ihre Erwartungen übertrifft.
Wissen Sie, Wstitaniums Expertise beschränkt sich nicht nur auf CNC-Bohrungen, sondern umfasst auch eine Reihe von CNC-Bearbeitung um alle Ihre Anforderungen an die Präzisionsfertigung zu erfüllen. Senden Sie einfach Ihre Konstruktionszeichnungen an [E-Mail geschützt] Jetzt. Sie erhalten innerhalb von 3 Stunden ein Angebot und profitieren von einer kostenlosen Design for Manufacturability (DFM)-Analyse durch unsere erfahrenen Ingenieure. Bei Wstitanium erhalten Sie eine schnelle, einfache und zuverlässige Lösung, um Ihr CNC-Bohrprojekt noch heute zu starten!