Kundenspezifische Guss-Titanflansch-Dienstleistungen
Gießen ist eine der wichtigsten Methoden zur Herstellung von Titanflanschen. Es bietet die Möglichkeit, komplexe Formen herzustellen und ist relativ kostengünstig. Wstitanium bietet maßgeschneiderte Lösungen für Titanflansche in vielen Bereichen wie der chemischen Industrie, der Luft- und Raumfahrt, der Metallurgie und der Energiebranche.
- ASME B16.5
- Feinguss
- Graphitformguss
- Gr1/Gr2 / Gr5 / Gr7 / Gr12
- Sandstrahlen
- Wärmebehandlung
- CNC Dienstleister
- Beizen und Passivieren
Bewährte Guss-Titan-Flanschlösungen
Wstitanium verfügt über umfassende Erfahrung in der Konstruktion und Wartung von Rohrleitungssystemen, insbesondere in Bezug auf Korrosionsbeständigkeit und Abdichtung von Rohrleitungssystemen, und bietet Kunden weltweit maßgeschneiderte Dienstleistungen im Bereich Titangussflansche an. Titangussflansche sind eine der wirtschaftlichsten Lösungen, um Korrosion durch verschiedene chemische Medien zu widerstehen. ASME B16.5 Standards.
Investition in Gießanlagen
Wstitanium verwendet hauptsächlich einen Vakuum-Verzehrlichtbogenofen zum Schmelzen von Titan. Das Prinzip ist: In einem Vakuumofen wird ein Titanbarren oder ein geschmiedeter Stab als Ausgangsmaterialelektrode (negative Elektrode) verwendet, ein wassergekühlter Kupfertiegel dient als positive Elektrode und ein Niederspannungs-Hochstrom (25-40 V) wird durchgeleitet.
Sobald sich die beiden Pole dem Lichtbogen nähern, wird das Ende der Titan-Abschmelzelektrode erhitzt und geschmolzen. Die Tropfen fallen in den Tiegel und bilden dort ein Schmelzbad. Durch die Wasserkühlung bildet sich schnell eine Schutzschicht zwischen der Kupfertiegelwand und dem Schmelzbad. Diese Schutzschicht schützt den Tiegel wirksam vor Korrosion und verhindert eine Verunreinigung der Titanflüssigkeit. Sobald das Schmelzbad im Tiegel eine ausreichende Menge erreicht hat, wird die Stromversorgung schnell abgeschaltet und der Lichtbogen unterbrochen. Die Elektrode wird schnell angehoben, der Tiegel umgedreht und das geschmolzene Titanwasser in die statische oder Schleudergussform eingespritzt. Der Vorteil dieser Anlage liegt in der hohen Produktionseffizienz und der einfachen und präzisen Kontrolle der Legierungszusammensetzung.
modellierung
Beim Gießen wird flüssiges Titan in den Formhohlraum eingespritzt. Nach dem Abkühlen und Erstarren erhält das Gussteil die gewünschte Form und Leistung. Verschiedene Gießverfahren haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Graphitformguss
Graphitformguss ist für Wstitanium eine wichtige Technologie zur Herstellung von Titanflanschen. Graphitmaterial verfügt über eine Reihe hervorragender Eigenschaften, die es zu einem idealen Modellmaterial für den Titanflanschguss machen. Graphit ist temperaturbeständig und hält den extrem hohen Gießtemperaturen von flüssigem Titan stand. Beim Einspritzen von flüssigem Titan in die Form wird es durch die hohen Temperaturen nicht weich, verformt oder schmilzt. Dies gewährleistet die Integrität und Stabilität der Form. Graphit hat außerdem einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und eine geringe Wärmekontraktionsdifferenz zu Titanmaterialien während des Abkühlens. Dies trägt dazu bei, Defekte wie Risse und Verformungen durch thermische Spannungen während des Erstarrungsprozesses des Gussstücks zu reduzieren und die Maßgenauigkeit und Qualität des Gussstücks zu verbessern.
Feinguss ist das Kernverfahren von Wstitanium zur Herstellung hochpräziser, komplex geformter, glatter und dichter Titanflansche für die Luftfahrt. Die Oberfläche des Modells wird mit mehreren Schichten feuerfester Materialien beschichtet. Nach dem Trocknen und Aushärten entsteht eine hohle Schale. Anschließend wird das geschmolzene Titan bei hoher Temperatur in die Schale gegossen. Nach dem Abkühlen und Erstarren entsteht ein Präzisionsgussteil, das der Form des Modells entspricht. Mit dieser Technologie können Titanflansche mit einer Maßgenauigkeit von ±0.1 mm und einer Oberflächenrauheit von Ra0.8 – Ra1.6 μm hergestellt werden.
Spezifikationen für Flansche aus Titanguss
Industrielle Anwendungsszenarien sind komplex und vielfältig, und Standard-Titanflansche können oft nicht alle Anforderungen erfüllen. Dies unterstreicht die Bedeutung maßgeschneiderter Spezifikationen für Titangussflansche. Verschiedene Ingenieurprojekte stellen aufgrund unterschiedlicher Umgebungsbedingungen, Fördermedien, Betriebsdruck und Temperatur individuelle Anforderungen an Größe, Form, Struktur und Leistung von Titanflanschen. Wstitanium bietet maßgeschneiderte Titangussflansche nach Ihren Zeichnungen an.
Artikel | Parameter |
Standard: | ASME B16.9 |
Werkstoff | Gr2 / Gr5 / Gr7 / Gr12 |
Typ | Blind / Schweißhals / Aufstecken |
Maximaler und minimaler Druck | Klasse 150 bis Klasse 2500. |
Abmessungen & Standard | DIN 2561/ EN 1092-1/ EN 1092-2/ DIN 2501/ DIN 2527/ JIS/ ISO/ P235GH/ API |
Typen | Vorschweißbund/ Überlappverbindung/ Gewinde/ Muffenschweißung/ Blind/ Aufsteckbar/ Reduzierstück |
Gesichtstyp | Erhöhte Dichtfläche (RF) / Flache Dichtfläche (FF) / Ringgelenk (RTJ) |
Größe | NPS 1⁄₂" bis NPS 60" |
Programm | SCH 5S bis SCH 180 (XXS). |
Oberfläche | Sandstrahlen/Säurebeizen/Polieren |
OEM: | Maßgeschneidert nach Zeichnung |
Finishing-Services
Titanflansche müssen nicht nur gute mechanische Eigenschaften aufweisen, auch ihre Oberflächeneigenschaften sind entscheidend. Die Oberflächenbehandlung ist ein Schlüsselfaktor bei der Verbesserung der Gesamtleistung von Titanflanschen und kann deren Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit, Schmierfähigkeit und Aussehen deutlich verbessern, um den Einsatzanforderungen unter verschiedenen Arbeitsbedingungen gerecht zu werden.
Beizen und Passivieren
Beim Beizen werden Oxidschichten, Ölflecken, Verunreinigungen usw. von der Oberfläche des Titanflansches mit einer sauren Lösung entfernt, sodass die reine Metallmatrix freigelegt wird. Häufig verwendete Beizlösungen sind Flusssäure und Salpetersäure. Flusssäure dient hauptsächlich zum Auflösen von Titanoxid auf der Titanoberfläche, während Salpetersäure die Auflösung unterstützt und die Wasserstoffversprödung hemmt. Nach der Passivierung bildet sich auf der Oberfläche des Titanflansches ein dichter Passivierungsfilm, der dessen Korrosionsbeständigkeit deutlich verbessert.
Sandstrahlen
Mit Druckluft werden Strahlmittel mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche von Titanflanschen gesprüht, um Oxidschichten und Verunreinigungen zu entfernen. Dadurch erhält die Oberfläche eine gewisse Rauheit, die Haftung der Beschichtung oder Plattierung wird erhöht und das Oberflächenbild verbessert. Wstitanium wählt je nach Bedarf geeignete Strahlmittel und Strahlparameter aus. Beispielsweise wird für Titanflansche, die mit Korrosionsschutzfarbe beschichtet werden müssen, Quarzsand mittlerer Partikelgröße als Strahlmittel verwendet. Strahldruck und -zeit werden so gesteuert, dass die Oberflächenrauheit Ra 3.2 – Ra 6.3 μm erreicht.
Galvanotechnik
Titan kann die Oberfläche von Titanflanschen beschichten oder plattieren, beispielsweise mit Korrosionsschutzfarbe, Vernickelung, Verchromung usw., um deren Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit weiter zu verbessern. In bestimmten Meeresumgebungen oder Umgebungen mit stark korrosiven Chemikalien kann die Beschichtung mit Hochleistungs-Korrosionsschutzfarbe Titanflansche wirksam vor Korrosion schützen. Vernickelung, Verchromung und andere Beschichtungen können die Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit verbessern, was für bestimmte Arbeitsbedingungen mit hohen Anforderungen an die Oberflächenleistung geeignet ist.