Kundenspezifische Gussservices für Titanventile in China

Mit seinen vielfältigen Titanqualitätsoptionen, zahlreichen Ventiltypen und fortschrittlicher Fertigungstechnologie hat Wstitanium eine Reihe hochwertiger Titanventile für zahlreiche Industriebereiche gegossen.

Leistungsstarke Casting Titan Ventil Fabrik-Wstitanium

Ventile aus Titanguss haben sich unter komplexen und anspruchsvollen Betriebsbedingungen als besonders vorteilhaft erwiesen. Dank der einzigartigen chemischen und physikalischen Eigenschaften von Titan zeichnen sie sich durch Korrosionsbeständigkeit, hohe Festigkeit und geringes Gewicht sowie hohe und niedrige Temperaturbeständigkeit aus und gewährleisten so den stabilen Betrieb wichtiger Anlagen in verschiedenen Branchen.

Titansorten für Gussventile

Wenn Wstitanium Titangussteile Ventile für Sie: Es stehen mehrere Titansorten zur Auswahl. Jede Sorte eignet sich aufgrund ihrer einzigartigen chemischen Zusammensetzung und Leistungsmerkmale für unterschiedliche Anwendungsszenarien.

Güteklasse 1 ist reines Titan mit geringer Festigkeit und hoher Plastizität, einer hohen Reinheit von >99.5 % und geringem Verunreinigungsgehalt. Es wird häufig bei der Herstellung von Ventilteilen verwendet, die keine hohe Festigkeit erfordern, aber Anforderungen an Korrosionsbeständigkeit und Formgebung stellen, wie beispielsweise Ventilkörper und Ventildeckel kleiner Ventile.

Grade 2 Es handelt sich ebenfalls um industriell reines Titan, dessen Festigkeit etwas höher ist als bei Klasse 1. Es weist eine gute Korrosionsbeständigkeit auf und ist in vielen korrosiven Medien stabil. Es wird häufig zur Herstellung wichtiger Ventilkomponenten wie Ventilsitzen und Ventilkernen verwendet, um einen zuverlässigen Betrieb in komplexen Umgebungen zu gewährleisten.

Titanlegierungen der Güteklasse 5 sind die am häufigsten verwendeten α + β-Titanlegierungen mit Aluminium (Al) und Vanadium (V) als Hauptlegierungselementen. Die Zugabe von Aluminium verbessert die Festigkeit und thermische Stabilität der Legierung, während Vanadium die Verarbeitungseigenschaften und die Zähigkeit verbessert. Güteklasse 5 zeichnet sich durch hohe Festigkeit, gute Zähigkeit und Plastizität sowie hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Schweißeigenschaften aus. Gussventile der Güteklasse 5 werden häufig in der Luft- und Raumfahrt, der Petrochemie, dem Schiffbau und anderen Bereichen eingesetzt, in denen eine extrem hohe Ventilleistung erforderlich ist. Beispielsweise im Kraftstoffregelsystem von Flugzeugtriebwerken, in Hochdruckleitungen in der Petrochemie usw.

Grad 7 basiert auf reinem Titan mit 0.2 % Palladiumzusatz (Pd). Der Palladiumzusatz verbessert die Korrosionsbeständigkeit von Titan in reduzierenden Säuren deutlich. Beispielsweise zeigt Grad 7 in reduzierenden Säuremedien wie Salzsäure und Schwefelsäure eine bessere Korrosionsbeständigkeit als reines Titan.

Güteklasse 12 enthält Molybdän (Mo) und Nickel (Ni) und weist eine hohe Beständigkeit gegen Spaltkorrosion und Spannungsrisskorrosion auf. In chloridhaltigen Medien gewährleisten Gussventile der Güteklasse 12 den einwandfreien Betrieb der Ventile und werden häufig in der Petrochemie, der Schifffahrt und anderen Bereichen eingesetzt.

Arten von Ventilen aus Titanguss

Wstitanium stellt eine große Vielfalt an Ventilen aus Titanguss her, die den vielfältigen Anforderungen unterschiedlicher Industriebereiche gerecht werden.

Kugelhahn aus Titanguss

Kugelhähne sind gängige Ventile, die durch Drehen der Kugel geöffnet und geschlossen werden. In Branchen wie der Petrochemie und dem Erdgastransport müssen Ventile häufig geöffnet und geschlossen werden, um den Durchfluss des Mediums zu kontrollieren. Titan-Kugelhähne reagieren schnell auf Betriebsanweisungen und verhindern durch ihre gute Dichtleistung effektiv das Austreten von Medium.

Absperrventil aus Titanguss

Das Absperrventil schließt das Ventil durch die Montage der Ventilscheibe mit dem Ventilsitz und dient der Durchflussregulierung und Absperrung des Mediums. In der chemischen Industrie ist es oft notwendig, den Flüssigkeitsfluss präzise zu steuern. Titan-Absperrventile erfüllen diese Anforderung durch die Anpassung der Ventilscheibenöffnung. Titanguss-Absperrventile zeichnen sich durch gute Abdichtung und hohe Einstellgenauigkeit aus.

Rückschlagventile aus Titanguss

Die Funktion des Rückschlagventils besteht darin, den Rückfluss des Mediums zu verhindern und nur in eine Richtung fließen zu lassen. Beispielsweise kann ein Titan-Rückschlagventil in einer Ölpipeline den Rückfluss des Öls in die Pipeline verhindern, einen reibungslosen Transportprozess gewährleisten und Pumpen, Kompressoren usw. vor den Auswirkungen des Rückflussmediums schützen.

Absperrschieber aus Titanguss

Der Ventilteller des Absperrschiebers steht senkrecht zur Strömungsrichtung des Fluids. Das Öffnen und Schließen des Ventils erfolgt durch Anheben und Absenken des Ventilschafts. In manchen Fällen mit geringen Anforderungen an den Fluidwiderstand, beispielsweise in großen Dampfleitungssystemen, können Titan-Absperrschieber den Dampfströmungswiderstand verringern. Gleichzeitig sorgt die gute Dichtleistung dafür, dass kein Dampf austritt.

Titanguss-Absperrklappen

Die scheibenförmige Absperrklappe im Absperrventil dreht sich um die Ventilwelle und öffnet und schließt das Ventil. Titan-Absperrklappen erfüllen die Anforderungen an Rohrleitungen mit großem Durchmesser in Bereichen wie der städtischen Wasserversorgung und Abwasserbehandlung, die einen geringeren Strömungswiderstand und schnelles Öffnen und Schließen erfordern. Ihre Korrosionsbeständigkeit gewährleistet einen langfristig stabilen Betrieb.

Titan-Kükenventil

Das Titan-Kegelventil steuert das Ein- und Ausschalten der Flüssigkeit sowie die Durchflussmenge durch Drehen des Kegelkörpers. Es nutzt die Korrosionsbeständigkeit, hohe Festigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit von Titanwerkstoffen. Es eignet sich für raue Umgebungen wie die Chemie-, Schifffahrts- und Pharmaindustrie. Es arbeitet stabil in Säuren, Laugen, Salzen und Hochtemperaturmedien und ermöglicht eine präzise Ableitung oder Regulierung.

Gießen von Titanventilen

Wstitanium verwendet fortschrittliche Feinguss Titanventile. Mit dieser Technologie lassen sich Titanventilgussteile mit hoher Maßgenauigkeit, guter Oberflächenqualität und komplexen Formen herstellen, die den strengen Anforderungen verschiedener Industriebereiche gerecht werden.

Wachsmodell

Verwenden Sie CAD-Software (Computer-Aided Design), um anhand der Konstruktionszeichnungen des Ventils ein dreidimensionales Modell zu erstellen. Berücksichtigen Sie die strukturellen Eigenschaften und Anforderungen an die Maßgenauigkeit des Ventils und optimieren Sie das Design des Modells, indem Sie beispielsweise die Gusskehle und den Entformungsschrägewinkel sinnvoll festlegen. Wstitanium verwendet spezielles Zirkonpulver oder Korundpulver als feuerfestes Aggregat und mischt es mit Bindemitteln wie Kieselsol, um die Oberflächenbeschichtung vorzubereiten. Tauchen Sie das Wachsmodell in die Oberflächenbeschichtung, sodass seine Oberfläche gleichmäßig mit einer Beschichtungsschicht überzogen wird. Geben Sie die vorbereitete Schale zur Entwachsungsbehandlung in einen Dampfentwachsungskessel oder einen Heißwassertank, sodass das Wachs erhitzt wird, schmilzt und aus der Schale fließt. Geben Sie die Schale anschließend zum Rösten in einen Hochtemperaturröstofen. Die Rösttemperatur liegt im Allgemeinen zwischen 900 °C und 1100 °C.

Kundenspezifischer Feinguss-Service

Schmelzen und Gießen

Wstitanium verwendet einen modernen Vakuum-Verzehrlichtbogenofen (VAR) zum Schmelzen von Titanlegierungen. Der Vakuum-Verzehrlichtbogenofen nutzt den zwischen der Verzehrelektrode und dem wassergekühlten Kupfertiegel im Vakuum erzeugten Lichtbogen, um die Titanlegierungsrohstoffe zu schmelzen und hochwertiges flüssiges Titan zu erzeugen. Die Schale wird auf eine bestimmte Temperatur (in der Regel 800 °C – 1000 °C) vorgewärmt, anschließend wird das flüssige Titan zügig in die Schale gegossen. Während des Gießvorgangs wird ein Boden- oder Seitengießsystem verwendet, um sicherzustellen, dass das flüssige Titan den Schalenhohlraum gleichmäßig und schnell füllt und Defekte wie Turbulenzen und Lufteinschlüsse vermieden werden. Gleichzeitig werden Gießgeschwindigkeit und Gießmenge kontrolliert, um die Maßgenauigkeit und die innere Qualität des Gussstücks sicherzustellen.

Schmelzen und Gießen

Wärmebehandlung

Warten Sie nach dem Gießen, bis der Guss auf Raumtemperatur abgekühlt ist. Je nach Titangüte und Ventileinsatzanforderungen wird der Guss entsprechend wärmebehandelt. Gängige Wärmebehandlungsverfahren sind Glühen, Lösungsglühen und Altern. Durch Glühen können Restspannungen im Gussteil abgebaut und die Gleichmäßigkeit von Anordnung und Leistung verbessert werden. Durch Lösungsglühen können Legierungselemente in der Matrix vollständig aufgelöst und so die Festigkeit und Zähigkeit der Gussteile verbessert werden. Durch Altern werden Festigkeit und Härte der Gussteile durch Ausscheidung von Verstärkungsphasen weiter verbessert. Durch eine gezielte Wärmebehandlung können Titangussventile optimale mechanische Eigenschaften und Leistung erzielen.

Konfektionierung

Um die Korrosionsbeständigkeit und Oberflächenqualität von Titangussventilen weiter zu verbessern, bietet Wstitanium verschiedene Oberflächenbehandlungsmöglichkeiten. Beispielsweise bildet die Passivierung einen dichten Passivierungsfilm auf der Gussoberfläche, um deren Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen. Polieren, beispielsweise durch mechanisches Polieren, elektrolytisches Polieren, erreicht die Gussoberfläche die gewünschte Oberflächengüte und erfüllt damit Anwendungsszenarien mit hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität. Das Sandstrahlen von Graten, Oxidschichten und anderen Gussrückständen verbessert die Oberflächenrauheit, Ermüdungsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit.

Endbearbeitung Zum Gießen von Titanventilen

Qualitätskontrolle

Visuelle Inspektion und optische Instrumentenprüfung werden kombiniert, um eine umfassende Prüfung des Aussehens von Titangussventilen durchzuführen. Die Prüfung umfasst Oberflächenrauheit, Maßgenauigkeit und das Vorhandensein von Defekten wie Rissen, Sandlöchern und Poren. Bei Ventilen mit hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität wird zusätzlich ein Mikroskop zur mikroskopischen Prüfung eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Oberflächenqualität den Standardanforderungen entspricht.

Maßprüfung

Drei-Koordinaten-Messgeräte wie Messschieber, Mikrometer usw. werden verwendet, um die wichtigsten Abmessungen des Gussteils zu messen. Die Messergebnisse werden mit den Konstruktionszeichnungen verglichen, um sicherzustellen, dass die Maßabweichungen innerhalb des angegebenen Toleranzbereichs liegen. Bei einigen Ventilen mit komplexen Formen wird auch digitale Messtechnik, wie beispielsweise die Laserscanning-Messung, eingesetzt, um Form und Größe des gesamten Gussteils präzise zu messen und zu analysieren.

Qualitätsprüfung von Titanteilen

Zerstörungsfreie Prüfung

Zu den gängigen zerstörungsfreien Prüfverfahren gehören die Durchstrahlungsprüfung (RT), die Ultraschallprüfung (UT), die Magnetpulverprüfung (MT) und die Eindringprüfung (PT). Durchstrahlungsprüfungen können Defekte wie Poren, Einschlüsse, Lunker usw. in Gussteilen erkennen; Ultraschallprüfungen dienen hauptsächlich der Erkennung von inneren Rissen, Delaminationen und anderen Defekten; die Magnetpulverprüfung eignet sich zur Erkennung von ferromagnetischen Defekten an der Oberfläche und in deren Nähe; die Eindringprüfung dient der Erkennung von Defekten an Oberflächenöffnungen. Durch die umfassende Anwendung verschiedener zerstörungsfreier Prüfverfahren wird die zuverlässige Qualität der inneren Qualität von Titangussventilen sichergestellt.

Zerstörungsfreie Prüfung

Mechanische Eigenschaften

Einschließlich Zugversuch, Schlagversuch, Härteprüfung usw. Durch die Prüfung werden Zugfestigkeit, Streckgrenze, Dehnung, Schlagzähigkeit, Härte und andere mechanische Leistungsindikatoren des Gussstücks ermittelt, um sicherzustellen, dass sie den relevanten Normen und Konstruktionsanforderungen entsprechen. Bei einigen Ventilen mit speziellen Anwendungen werden zusätzlich Prüfungen der mechanischen Eigenschaften bei hohen und niedrigen Temperaturen durchgeführt, um die Leistung des Ventils unter extremen Betriebsbedingungen zu bewerten.

Titan-Zugversuch

Wstitanium-Kugelhähne, Absperrventile, Absperrklappen, Rückschlagventile und Schieber aus Titanguss erfüllen die vielfältigen Funktionsanforderungen verschiedener Branchen hinsichtlich Durchflussregelung, Absperrung und Rückflussverhinderung. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Industrietechnologie und der stetig steigenden Nachfrage nach Hochleistungsventilen investiert Wstitanium auch weiterhin in Materialforschung und -entwicklung, technologische Innovationen und Designoptimierung. Wir verbessern kontinuierlich die Leistung bestehender Titansorten, verbessern die Präzision und Effizienz des Gusses und entwickeln weitere Ventiltypen, die den Anforderungen neuer Industriezweige gerecht werden.

Erhalten Sie ein Angebot