Maßgeschneiderte Titanpumpen zu wettbewerbsfähigen Preisen

Die Titanpumpen von Wstitanium setzen mit ihrer hervorragenden Leistung, zuverlässigen Qualität und ihren maßgeschneiderten Dienstleistungen Maßstäbe im Bereich des industriellen Flüssigkeitstransports. Titanpumpen werden in vielen Branchen eingesetzt, beispielsweise in der Chemie-, Schifffahrts-, Luft- und Raumfahrt-, Lebensmittel- und Erdölindustrie.

Titanpumpe

Vertrauenswürdiger Hersteller von Pumpenkörpern aus Titanguss - Wstitanium

Als Flüssigkeitsförderanlage mit hohem Anwendungswert im industriellen Bereich bieten Titanpumpen entscheidende Vorteile wie hervorragende Korrosionsbeständigkeit, hohe Festigkeit bei geringem Gewicht, gutes Hoch- und Tieftemperaturverhalten sowie hervorragende Kavitationsbeständigkeit. Ob industrielles Reintitan Gr1–Gr4 oder die exzellente Titanlegierung Gr5, Ti-5553, Ti-1023 usw. – Wstitanium bietet Ihnen die passenden Materialoptionen für unterschiedliche Betriebsbedingungen, um den stabilen Betrieb von Titanpumpen in komplexen Umgebungen zu gewährleisten. In der Fertigung, vom Rohmaterial über Guss, CNC-Bearbeitung, Schweißen bis hin zur Montage, wird eine strenge Qualitätskontrolle durchgeführt, um die hervorragende Leistung und zuverlässige Qualität jeder Titanpumpe zu gewährleisten.

Gr1 Titanpumpe

Gr1 Titanpumpe

Gr1 ist ein niedrigfestes, industrielles Reintitan mit einer Zugfestigkeit von 240–370 MPa und einer Streckgrenze von ca. 170–275 MPa. Es wird hauptsächlich in Anwendungen eingesetzt, die keine hohe Festigkeit erfordern, aber bestimmte Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit stellen. Beispielsweise beim Transport von verdünnten Säuren und verdünnten Alkalilösungen mit geringer Korrosivität. Die Kosten sind niedriger als bei anderen Titansorten.

Gr2 Titanpumpe

Gr2 Titanpumpe

Gr2 weist eine mittlere Festigkeit und eine hervorragende Gesamtleistung auf. Die Zugfestigkeit liegt im Allgemeinen zwischen 380 und 540 MPa und die Streckgrenze bei etwa 275 bis 410 MPa. TA2 weist eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit auf und bleibt in den meisten gängigen korrosiven Medien wie Salzsäure und Meerwasser stabil. Es wird häufig zur Herstellung von Schlüsselkomponenten wie Pumpengehäusen, Laufrädern und Wellen verwendet.

Gr4 Titanpumpe

Gr3 Titanpumpe

Die Festigkeit von Gr3 ist höher als die von TA2, mit einer Zugfestigkeit zwischen 480 und 620 MPa und einer Streckgrenze von etwa 345 bis 485 MPa. Dadurch ist TA3 auch unter Bedingungen mit höherem Druck und mechanischer Belastung leistungsfähiger und behält gleichzeitig eine gute Korrosionsbeständigkeit. Beispiele hierfür sind Hochdruck-Chemikalientransportsysteme, die Ölförderung usw. Der Bearbeitungsaufwand ist entsprechend höher.

Ti-1023 Titanpumpe

Ti - 5553 (Ti - 5Al - 5Mo - 5V - 3Cr)

Ti-5553 ist eine Titanlegierung vom β-Typ mit hoher Festigkeit, hoher Zähigkeit und guter Verarbeitungseigenschaft. Ihre Zugfestigkeit kann über 1100 MPa erreichen, ihre Streckgrenze liegt bei etwa 1000 MPa. Ihre Korrosionsbeständigkeit ist in korrosiven Umgebungen mit komplexen chemischen Zusammensetzungen, insbesondere in reduzierenden Medien, besser als bei einigen anderen Titanlegierungen. Die Kosten sind relativ hoch.

Gr5 Titanpumpe

Gr5 Titanpumpe

Gr5 ist ein typisches Titan vom Typ α+β, das 6 % Aluminium (Al) und 4 % Vanadium (V) enthält und in einer Vielzahl komplexer korrosiver Medien, wie beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt, Chemie, Medizin usw., stabil arbeitet. Gr5 wird häufig zur Herstellung wichtiger Komponenten von Titanpumpen, wie beispielsweise Laufrädern, Wellen usw., verwendet und kann unter hoher Belastung, hohem Druck und in Umgebungen mit starker Korrosion lange Zeit stabil betrieben werden.

Ti-5553 Titanpumpe

Ti – 1023 (Ti – 10 V – 2Fe – 3Al)

Ti-1023 ist eine Titanlegierung vom β-Typ. Aufgrund seiner guten Härtbarkeit und Schweißeigenschaften wird es bei der Herstellung großer und komplexer Titanpumpen zur Herstellung segmentierter Teile des Pumpenkörpers verwendet und anschließend durch Schweißen zu einem vollständigen Pumpenkörper zusammengefügt. Dies gewährleistet nicht nur die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Pumpenkörpers, sondern senkt auch die Kosten.

Herstellung einer Titanpumpe

Wstitanium hat einen umfassenden und strengen Herstellungsprozess für Titanpumpen entwickelt. Von der sorgfältigen Auswahl der Rohstoffe bis hin zur strengen Prüfung des Endprodukts verkörpert jedes Glied die technische Stärke und das konsequente Streben nach Qualität. So wird sichergestellt, dass jede ausgelieferte Titanpumpe hervorragende Leistung und zuverlässige Qualität bietet.

Für den Guss von Titanpumpen nutzt Wstitanium fortschrittliche CAD-Technologie (Computer-Aided Design), um Formen präzise anhand von Form, Größe, Präzisionsanforderungen und Gusseigenschaften der Teile zu entwerfen. Im Konstruktionsprozess werden Schlüsselfaktoren wie Schrumpfung, Gusssystem, Abgassystem usw. während des Gussprozesses umfassend berücksichtigt, um die Qualität und Leistung der Gussteile zu gewährleisten. Für Teile mit komplexen Formen kann eine geteilte Form verwendet und vor dem Gießen präzise zusammengesetzt werden, um die Integrität und Zuverlässigkeit der Form zu gewährleisten.

Nach Abschluss der Formenherstellung wird der wichtigste Schritt beim Gießen gemacht. Titanlegierungen werden im Vakuum-Verzehrlichtbogenofen oder im Elektronenstrahl-Kaltbettofen geschmolzen, um höchste Reinheit und Qualität zu gewährleisten. Während des Gießprozesses werden Parameter wie Gießtemperatur, Gießgeschwindigkeit und Gießdruck mithilfe moderner automatisierter Gießanlagen streng kontrolliert. So wird sichergestellt, dass die flüssige Titanlegierung den Formhohlraum gleichmäßig und schnell füllt und Gussfehler wie Poren, Lunker und Einschlüsse vermieden werden. Um die Qualität der Gussteile weiter zu verbessern, setzt das Unternehmen außerdem eine Reihe moderner Zusatzverfahren ein. Dazu gehören das gezielte Einsetzen des Kalteisens in die Form, die präzise Steuerung des Erstarrungsverlaufs zur Verbesserung der inneren Struktur des Gussteils und der Einsatz der Vibrationsgießtechnologie, die durch entsprechende Vibrationen den Fluss des flüssigen Metalls und den Gasaustritt fördert und so die Dichte und die mechanischen Eigenschaften des Gussteils verbessert.

Titan-Gussteile

Nach Abschluss des Gusses durchläuft das Gussteil eine Reihe strenger Nachbearbeitungsprozesse, um die vom Design geforderten Leistungs- und Qualitätsstandards zu erreichen. Zunächst werden Entformung und Oberflächenreinigung durchgeführt, um Formsand, Formstoffreste und andere Verunreinigungen von der Gussoberfläche zu entfernen und so die Oberflächengüte sicherzustellen. Anschließend erfolgt die Wärmebehandlung. Je nach Materialgüte und Leistungsanforderungen des Gussteils wird das geeignete Glüh-, Normalglüh- oder Lösungsalterungsverfahren ausgewählt, um Eigenspannungen im Gussteil zu beseitigen, die mechanischen Eigenschaften und die Struktur des Gussteils zu verbessern sowie dessen Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen.

Die wärmebehandelten Gussteile werden mit hoher Präzision bearbeitet und die vom Design geforderte Maßgenauigkeit und Oberflächenrauheit wird durch CNC-Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen usw. erreicht.

Drehen ist eine wichtige Technologie, die häufig in der Herstellung von Titanpumpen eingesetzt wird. Es wird hauptsächlich zur Bearbeitung von Außenkreis, Innenbohrung, Gewinde und anderen rotierenden Oberflächen von Pumpenkörper, Laufrad, Welle und anderen Teilen verwendet. Wstitanium hat eine Reihe von Optimierungslösungen für das Drehen von Titanlegierungen zusammengestellt. Bei der Werkzeugauswahl werden Hochleistungswerkzeuge aus Hartmetall oder Keramik bevorzugt, wobei beschichtete Hartmetallwerkzeuge beim Drehen von Titanlegierungen eine gute Schneidleistung aufweisen. Bei der Einstellung der Schnittparameter werden eine niedrigere Schnittgeschwindigkeit, ein höherer Vorschub und eine geringere Schnitttiefe verwendet, um die Entstehung von Schnittwärme und den Werkzeugverschleiß effektiv zu reduzieren. Gleichzeitig wird ein effizientes Kühlsystem für die Schneidflüssigkeit eingebaut, um während des Bearbeitungsprozesses ausreichende Kühlung und Schmierung zu gewährleisten, die Schnitttemperatur zu senken und die Qualität der bearbeiteten Oberfläche zu verbessern.

CNC-Drehen von Titanventilen

Fräsen wird häufig für komplexe Formen wie Ebenen, Nuten, Passfedernuten usw. von Titanpumpen eingesetzt. Wstitanium verwendet verschiedene Fräsertypen wie Schaftfräser, Stirnfräser und Planfräser entsprechend der unterschiedlichen Formen und Größen von Titanpumpen. Um die Fräseffizienz und die Bearbeitungsqualität zu verbessern, kommen Hochgeschwindigkeitsfräsen und 5-Achs-Verkettungsfräsen zum Einsatz. Beim Hochgeschwindigkeitsfräsen werden Schnittgeschwindigkeit und Vorschub präzise gesteuert, um eine Verschlechterung der Titanlegierungsleistung durch übermäßige Schnittwärme zu vermeiden. Gleichzeitig kommen moderne Kühl- und Schmierverfahren wie Hochdruckkühlung und Minimalmengenschmierung zum Einsatz, um den Werkzeugverschleiß effektiv zu reduzieren und die Oberflächenqualität zu verbessern.

CNC-Fräsen von Titanventilen in China

CNC-Bohrungen werden zur Herstellung verschiedener Präzisionsbohrungen an Pumpenteilen aus Titan eingesetzt, beispielsweise an den Ein- und Auslassbohrungen des Pumpenkörpers und an Lagerbohrungen. Während des Bohrvorgangs können sich die Bohrungen leicht ausdehnen und verformen, was die Bearbeitungsgenauigkeit beeinträchtigt. Titan verwendet einen geringeren Vorschub und eine höhere Schnittgeschwindigkeit und nutzt die Kühlflüssigkeit optimal zur Kühlung, um die Ausdehnung und Verformung der Bohrungen zu reduzieren. Bei Bohrungen mit hohen Präzisionsanforderungen wird Reiben oder Feinbohren eingesetzt, um die Maßgenauigkeit und Oberflächenrauheit der Bohrungen weiter zu gewährleisten. Bei der Bearbeitung tiefer Bohrungen kommen moderne Tieflochwerkzeuge wie Tieflochbohrer, BTA-Tieflochbohrer usw. zum Einsatz, die mit Kühl- und Spanabfuhrsystemen ausgestattet sind.

CNC-Bohren

Schleifen dient hauptsächlich der Oberflächenbearbeitung von Titanpumpenteilen, um eine extrem hohe Maßgenauigkeit und Oberflächenrauheit zu erzielen. Bei der Auswahl der Schleifscheiben werden keramik- oder kunstharzgebundene Schleifscheiben verwendet. Die passende Schleifkorngröße und -härte wird entsprechend der Härte und den Schleifanforderungen der Titanlegierungen präzise gewählt. Zur Reduzierung von Oberflächenfehlern werden niedrigere Schleifgeschwindigkeiten und Vorschubgeschwindigkeiten, größere Schleiftiefen und effiziente Schleifflüssigkeitskühlungen eingesetzt.

CNC-Schleifen von Titanflanschen

Kundenspezifische Spezifikationen für Titanpumpen

Wstitanium ist sich bewusst, dass unterschiedliche Branchen und Anwendungsszenarien sehr unterschiedliche Anforderungen an Titanpumpen stellen. Daher bietet das Unternehmen äußerst flexible und umfassende kundenspezifische Dienstleistungen an, von der präzisen Anpassung von Durchfluss und Förderhöhe über die Materialauswahl und das Strukturdesign bis hin zur personalisierten Konfiguration intelligenter und automatisierter Funktionen, um die vielfältigen und speziellen Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.

Parameter bestimmen

Bei der Anpassung von Titanpumpen sind Durchfluss und Förderhöhe zentrale Leistungsparameter, die anhand der spezifischen Betriebsbedingungen genau berechnet und bestimmt werden müssen. Verschiedene Industriezweige haben unterschiedliche Produktionsprozesse und Prozessanforderungen, und auch die Anforderungen an Durchfluss und Förderhöhe von Titanpumpen sind sehr unterschiedlich. Beispielsweise muss für ein Chemieunternehmen mit einer Jahresproduktion von mehreren Millionen Tonnen der Durchfluss der Titanpumpe im Umlaufkühlsystem Hunderte oder sogar Tausende Kubikmeter pro Stunde erreichen, und die Förderhöhe liegt zwischen einigen zehn und mehreren hundert Metern, um den Kühlbedarf in großtechnischen Produktionsprozessen zu decken.

Kundenspezifische Titanpumpe

Designoptimierung

Um Ihren speziellen Anforderungen an Durchfluss und Förderhöhe gerecht zu werden, optimiert und erneuert Wstitanium das Design von Titanpumpen umfassend. Für Betriebsbedingungen mit hohem Durchflussbedarf wird das Laufradkonzept mit großem Durchmesser und breiten Schaufeln verwendet. Durch die Vergrößerung des Durchflussquerschnitts des Laufrads wird die Förderleistung der Pumpe effektiv verbessert. Gleichzeitig werden Form und Winkel der Schaufeln optimiert, um den Flüssigkeitsfluss im Laufrad gleichmäßiger zu gestalten, Energieverluste zu reduzieren und die Durchflussleistung weiter zu verbessern.

Für Betriebsbedingungen mit hohen Förderhöhenanforderungen werden Laufräder mit größeren Schaufelaustrittswinkeln und einer entsprechenden Schaufelanzahl konstruiert. Höhere Schaufelaustrittswinkel ermöglichen dem Laufrad eine stärkere Zentrifugalkraft auf die Flüssigkeit, verbessern die Förderleistung und ermöglichen so eine höhere Förderhöhe.

Pumpenlaufrad aus Titan

Materialoptionen

Wstitanium berücksichtigt die Korrosivität und chemischen Eigenschaften verschiedener Medien und bietet Ihnen präzise, ​​maßgeschneiderte Lösungen für die Materialauswahl. Bei stark oxidierenden Säuren wie konzentrierter Schwefelsäure und konzentrierter Salpetersäure ist industrielles Reintitan Gr2 ein idealer Werkstoff. Für bestimmte Arbeitsbedingungen mit komplexen chemischen Zusammensetzungen, insbesondere reduzierenden Medien wie Salzsäure und Flusssäure, empfiehlt Wstitanium die Verwendung von Titanlegierungen mit höherer Korrosionsbeständigkeit, wie beispielsweise Ti-5553.

In der Praxis industrieller Anwendungen sind begrenzte Einbauräume ein häufiges Problem. Wstitanium bietet flexible und vielfältige Lösungen für die individuelle Gestaltung der Konstruktion, die auf die speziellen Einbauverhältnisse beim Kunden zugeschnitten sind. Für Fabriken mit kompakter Anlagenanordnung und begrenztem Einbauraum wurde eine kompakte Pumpenkörperstruktur entwickelt. Motor und Pumpenkörper sind integriert, um die Stellfläche zu reduzieren, die interne Struktur zu optimieren und die Raumausnutzung zu verbessern. Diese integrierte Konstruktion spart nicht nur Platz, sondern reduziert auch die Anzahl der Verbindungsteile zwischen Pumpe und Motor, verbessert die Übertragungseffizienz und verringert das Ausfallrisiko.

Erhalten Sie ein Angebot