Titan-Druckgussdienste
Wstitanium ist ein nach ISO 9001 und ISO 13485 zertifizierter Komplettanbieter für Titan-Druckguss in China, der unter anderem Formenbau und -entwicklung, Druckgussdienstleistungen, CNC-Bearbeitung und Endbearbeitung anbietet.
- 100 % Qualitätsprüfbericht
- Über 20 Oberflächenbehandlungsoptionen
- Toleranzen bis zu ± 0.05 mm
- Weltweite Lieferung innerhalb von 30 Tagen
- Konkurrenzfähiger Preis
WSTITANIUM-Fabrik
Unsere leistungsstarken Einrichtungen
Hersteller von Titandruckguss
Als eine der wichtigsten Stützen der modernen Industrie prägt der Titan-Druckguss mit seinem einzigartigen Charme die Branche. Dank seiner einzigartigen Leistungsvorteile nimmt er eine wichtige Position in Schlüsselbereichen ein, wie beispielsweise den ehrgeizigen Zielen der Luft- und Raumfahrt, dem Lebensschutz in der Medizin, der Tiefseeforschung im Meeresbau und grünen Innovationen in der Automobilindustrie.
Was ist Titan-Druckguss?
Titandruckguss bezeichnet ein Gießverfahren, bei dem flüssiges oder halbflüssiges Titan unter hohem Druck, Vakuum oder Schutzgas schnell in den Hohlraum der Druckgussform eingefüllt und unter Druck verfestigt wird. Der Titandruckguss umfasst im Wesentlichen die Schritte Formschließen, Einspritzen, Druckhalten, Abkühlen, Formöffnen und Entnahme der Teile. Hoher Druck hilft, die hohe Viskosität der Titanflüssigkeit zu überwinden, sodass der komplexe Formhohlraum schnell gefüllt werden kann. Gleichzeitig kann die Verfestigung unter Druck Schwindungen und Schwindungsfehler im Inneren der Teile reduzieren und deren Dichte und mechanische Eigenschaften verbessern.
Titanguss-Titan-Fähigkeiten
Die hochmoderne Titan- und Titanlegierungsgießerei von Wstitanium befindet sich in Baoji, China. Sie verfügt über ein umfassendes Spektrum an mehrstufigen Kapazitäten, um Ihre hohen Anforderungen an Titandruckgussteile zu erfüllen. Wir investieren kontinuierlich in die Ausbildung interner Teams, wie z. B. Werkstoffingenieure, Druckgussingenieure, Formenbauer, Qualitätsingenieure usw. Wir verfügen über modernste Fertigungsanlagen, darunter 1000-Tonnen-, 2000-Tonnen- und 5000-Tonnen-Druckgussmaschinen sowie Vakuumdruckgusstechnologie. VAR-Öfen können Titangussteile mit einem Gewicht von wenigen Gramm bis zu 100 kg herstellen. Der Behälter bietet Platz für Teile mit einer Länge von bis zu 500 mm und einer Höhe von bis zu 250 mm. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Herstellung von Ventilen, Pumpen, Laufrädern und einer Reihe komplexer Luft- und Raumfahrtkomponenten.
Vakuum-Verbrauchselektroden-Schalenofen
Beim Druckgießen von Titanteilen spielt der Vakuum-Verzehrelektroden-Schalenofen eine zentrale Rolle. Titan besitzt aktive chemische Eigenschaften und reagiert bei hohen Temperaturen leicht mit Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff und Tiegelmaterialien, was zu Leistungseinbußen führt. Der Vakuum-Verzehrelektroden-Schalenofen schmilzt in einer Vakuumumgebung, wodurch der Gasgehalt stark reduziert und Verunreinigungen vermieden werden. Die zwischen dem wassergekühlten Kupfertiegel und der Metallschmelze gebildete Schale wirkt wie eine Schutzbarriere und verhindert den Kontakt des Tiegelmaterials mit der Titanflüssigkeit. Dadurch wird eine Verunreinigung der Titanflüssigkeit durch den Tiegel vermieden und die hohe Reinheit der Titandruckgussteile gewährleistet. Zusätzlich wird durch den elektromagnetischen Rühreffekt die Zusammensetzung der Titanflüssigkeit gleichmäßiger gestaltet, was die Reinheit des Materials weiter verbessert.
Der Vakuum-Abschmelzelektroden-Schalenofen ermöglicht eine präzise Steuerung der Abkühlgeschwindigkeit der Titanflüssigkeit, fördert die Kornverfeinerung, verbessert die Barrenstruktur und steigert die Barrenqualität. Hochwertige Barren bilden eine gute Grundlage für die anschließende Verarbeitung von Titan-Druckgussteilen und gewährleisten gute mechanische Eigenschaften und eine gute Verarbeitungstechnologie der Teile.
Design und Herstellung von Titan-Druckgussformen
Die Herstellung von Druckgussformen für Titanteile erfolgt in der Regel CNC-Bearbeitung, EDM und andere Verfahren. Da Formmaterialien wie Nickel- und Molybdänlegierungen eine hohe Härte aufweisen und schwer zu verarbeiten sind, ist es notwendig, während der Bearbeitung geeignete Werkzeuge und Verarbeitungsparameter auszuwählen. Beispielsweise können beim Fräsen von Nickellegierungen Hartmetallwerkzeuge verwendet werden. Die Schnittgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 20–50 m/min und der Vorschub bei 0.1–0.3 mm/U. Komplexe Hohlräume und feine Strukturen von Formen lassen sich mit Funkenerosion bearbeiten.
Nach der Herstellung der Form ist üblicherweise eine Wärmebehandlung erforderlich, um Härte, Festigkeit und Wärmeermüdungsbeständigkeit zu verbessern. Durch die Wärmebehandlung kann die Formstruktur gleichmäßiger gestaltet und die Gesamtleistung der Form verbessert werden.
Druckgussmaschine für Titanteile
Für den Druckguss von Titanteilen ist eine Druckgussmaschine mit ausreichendem Einspritzdruck und ausreichender Einspritzgeschwindigkeit erforderlich. Aufgrund des hohen Schmelzpunkts und der hohen Viskosität von Titan sollte grundsätzlich eine Kaltkammer-Druckgussmaschine gewählt werden. Die Parameter der Druckgussmaschine, wie Schließkraft und Einspritzsystem, sollten entsprechend der Größe, Form und den Anforderungen des Druckgussprozesses der Teile angemessen gewählt werden. Beispielsweise ist für die Herstellung großer Teile aus Titanlegierungen eine Druckgussmaschine mit hoher Schließkraft (z. B. 2000–4000 t) erforderlich, um einen dichten Verschluss der Form während des Druckgussprozesses zu gewährleisten und die Entstehung von Fehlern wie Gratbildung zu vermeiden.
Vor dem Druckgießen muss die Druckgussmaschine vollständig fehlerfrei gemacht werden. Dazu gehört die Überprüfung, ob Druck und Geschwindigkeit des Einspritzsystems normal sind, ob die Klemmkraft des Klemmsystems gleichmäßig ist und ob Kühl- und Schmiersystem einwandfrei funktionieren. Durch die Fehlersuche wird sichergestellt, dass die verschiedenen Parameter der Druckgussmaschine die Prozessanforderungen für den Druckguss von Titanteilen erfüllen. Gleichzeitig ist es notwendig, das Steuerungssystem der Druckgussmaschine zu debuggen, geeignete Druckgussprozessparameter einzustellen und simulierte Druckgusstests durchzuführen, um die Veränderungen verschiedener Parameter während des Druckgussprozesses zu beobachten und zu optimieren.
Qualitätsprüfung von Titan-Druckgussteilen
Die Komplexität des Gussprozesses macht die Qualität von Titanteilen anfällig für viele Faktoren. Titan hat aktive chemische Eigenschaften und reagiert beim Hochtemperaturguss leicht mit Gasen wie Sauerstoff und Stickstoff, was zu Leistungseinbußen führt. Geringe Schwankungen der Gussprozessparameter wie Temperatur, Zeit, Abkühlrate usw. können zudem Defekte wie Poren, Risse, Schrumpfung usw. verursachen, die die Qualität und Zuverlässigkeit der Teile erheblich beeinträchtigen. In der Luft- und Raumfahrt kann ein winziger Gussfehler zu einem Flugunfall führen; im Bereich der Medizintechnik können Titanimplantate, die den Qualitätsstandards nicht entsprechen, schwerwiegende medizinische Probleme verursachen. Daher führt Wstitanium strenge und umfassende Qualitätskontrollen durch, die für den Titanguss unerlässlich sind.
Aussehenskontrolle
Durch Sichtprüfung oder Verwendung einer Lupe mit geringer Vergrößerung können Sie prüfen, ob sich auf der Oberfläche der Teile Poren, Sandlöcher, Risse, Grate, Fleischmangel usw. befinden. Poren sind wie kleine Vertiefungen auf der Oberfläche, Sandlöcher enthalten Verunreinigungen und haben eine unregelmäßige Form, und Risse sind lineare Linien.
Maßprüfung
Verwenden Sie Messschieber, Mikrometer, Drei-Koordinatenmessgeräte und andere Messwerkzeuge, um die Abmessungen anhand der Konstruktionszeichnungen zu vergleichen und sicherzustellen, dass sie innerhalb der Toleranz liegen. Wesentliche Maßabweichungen beeinträchtigen Montage und Leistung.
Chemische Zusammensetzung
Verwenden Sie Spektralanalyse, chemische Titration usw., um den Gehalt an Titan und Legierungselementen zu messen und die Einhaltung der Normen sicherzustellen. Ungeeignete Elementverhältnisse beeinträchtigen die mechanische Beständigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
Metallografische Prüfung
Nach dem Schleifen und Ätzen wird die Probe unter einem metallografischen Mikroskop untersucht, um Korngröße, Morphologie und Verteilung zu beurteilen und den Gussprozess sowie die Wirkung der Wärmebehandlung zu beurteilen. Eine abnormale Struktur beeinträchtigt die Leistung.
Mechanische Eigenschaften
Beim Zugversuch werden Zugfestigkeit, Streckgrenze und Dehnung gemessen; beim Härtetest wird die Härte der Oberfläche oder bestimmter Teile der Teile gemessen; beim Schlagversuch wird die Schlagzähigkeit gemessen, die die Fähigkeit widerspiegelt, Stößen standzuhalten.
Interne Defekterkennung
Die Röntgenfehlererkennung findet innere Poren, Schrumpfungslöcher, Risse und andere Volumenfehler; die Ultraschallfehlererkennung reagiert empfindlich auf innere Fehler und erkennt kleine Risse und Delaminationen.
Finishing-Services
Die Oberfläche von Titandruckgussteilen weist natürliche Mängel auf. Der Druckgussprozess kann mikroskopische Defekte wie Poren und Mikrorisse auf der Oberfläche verursachen, die das Aussehen und die strukturelle Integrität des Teils beeinträchtigen. Obwohl Titan selbst eine gewisse Korrosionsbeständigkeit aufweist, muss diese unter bestimmten Bedingungen noch weiter verbessert werden. Darüber hinaus stellen einige Anwendungsszenarien besondere Anforderungen an Härte, Verschleißfestigkeit und Gleitfähigkeit der Teileoberfläche. Durch geeignete Oberflächenbehandlungstechnologien können nicht nur Oberflächendefekte behoben und die Qualität des Erscheinungsbilds verbessert, sondern den Teilen auch besondere Eigenschaften verliehen und ihr Anwendungsbereich erweitert werden.
Pulverbeschichtung
Hochgeschwindigkeitsprojektile werden auf die Oberfläche von Titandruckgussteilen gesprüht, um eine plastische Verformung zu bewirken und eine Druckeigenspannungsschicht zu bilden. Dies verbessert nicht nur die Oberflächenhärte und die Lebensdauer der Teile, sondern schließt auch oberflächliche Mikrorisse und verbessert die strukturelle Gesamtfestigkeit.
Schleifen und Polieren
Durch den Einsatz von Schleif- und Polierwerkzeugen werden Grate, Oxidschichten usw. auf der Oberfläche von Teilen entfernt, die Oberflächenrauheit reduziert und die Oberflächenebenheit und -beschaffenheit verbessert. Bei Titanimplantaten in medizinischen Geräten kann Schleifen und Polieren die Reizung des menschlichen Gewebes verringern.
Beizen
Verwenden Sie Säurelösungen, um chemisch mit Oxiden auf der Oberfläche von Titandruckgussteilen zu reagieren, die Oxidschicht zu entfernen und die Oberfläche zu reinigen. Beispielsweise wird häufig eine gemischte Säurelösung aus Flusssäure und Salpetersäure zum Beizen von Titanteilen verwendet, um Titanoxide effektiv aufzulösen und den metallischen Glanz wiederherzustellen.
In einer Hochtemperatur-Vakuumumgebung werden Titan oder andere Metalle verdampft und auf der Oberfläche des Teils abgeschieden, um eine Beschichtung zu bilden. Beispielsweise kann die Abscheidung einer Titannitridbeschichtung die Oberflächenhärte, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit von Teilen deutlich verbessern.
Glasperlenstrahlen
Sandstrahlen der Oberfläche von Titanteilen. Entfernt Verunreinigungen und Oxidschichten und verändert die Oberflächenrauheit und -morphologie. Sandstrahlen erzeugt Druckeigenspannungen auf der Oberfläche von Titanteilen, gleicht einen Teil der Zugspannungen während der Bearbeitung aus und verbessert die Lebensdauer von Titanteilen.
Eloxieren
Titandruckgussteile werden als Anode in den Elektrolyten eingelegt. Durch Anlegen eines elektrischen Stroms bildet sich auf der Oberfläche ein Oxidfilm. Dieser Oxidfilm verbessert nicht nur die Korrosionsbeständigkeit, sondern kann durch Anpassung der Prozessparameter auch unterschiedliche Farben erzeugen und für Produkte mit hohen dekorativen Anforderungen verwendet werden.