Laserschneiden für die Titanblechbearbeitung

Wstitanium ist einer der führenden Anbieter von Titan-Laserschneiddienstleistungen in China und bietet Ihnen hochwertige Präzisionsschneidlösungen für Titan. Investitionen in modernste Laserschneidtechnologie und modernstes Personal gewährleisten, dass das Endprodukt anspruchsvolle Toleranzen und präzise Spezifikationen erfüllt.

Wstitanium-Werkstatt

Unsere leistungsstarken Einrichtungen

youtube-logo

Laserschneiden – Kundenspezifische Titanteile

Titan wird aufgrund seiner optimalen Festigkeit, hohen Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Typischerweise werden CO2- und Faserlaser zum Laserschneiden von Titan verwendet. Lasergeschnittene Titanlegierungen werden aufgrund ihrer leichten und langlebigen Teile häufig in der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt, insbesondere in Anwendungen wie Flugzeugstrukturen, Triebwerkskomponenten und internen Komponenten. In der Medizintechnik eignet sich lasergeschnittenes Titan für Implantate und chirurgische Instrumente. Wstitanium fertigt täglich eine Vielzahl komplexer lasergeschnittener Titanteile. Dank unserer langjährigen Erfahrung in fortschrittlichen Laserschneidmaschinen und unserer Mechaniker fertigen wir eine Vielzahl komplexer und einzigartiger lasergeschnittener Titanprodukte, die Ihren hohen Anforderungen gerecht werden.

Moderne hauseigene Laserschneidmaschinen

Titan ist hitzeempfindlich und muss für optimale Ergebnisse bei relativ niedrigen Temperaturen geschnitten werden. Dadurch werden Verformungen, Verfärbungen und Verunreinigungen der Titanlegierung vermieden, die zu Defekten führen können. Laserschneiden ist eine der besten Methoden, um die für Ihr Projekt benötigten glatten Linien und komplexen Schnitte zu erzielen. Wstitanium verwendet CO2-Laser und Stickstoff oder Sauerstoff, um optimale Oberflächenergebnisse für Titanlegierungen zu erzielen. Professionelle Maschinenbediener sind gut geschult und erkennen, dass Titan bis zu einem gewissen Grad schmelzen kann. Sie überwachen und korrigieren regelmäßig, um sicherzustellen, dass die geschnittenen Titanplatten frei von Verbrennungen und Defekten sind.

Faser-Laserschneidemaschine

Laserschneidmaschinen

Laser-Rohrschneidmaschinen

Toleranz

Werkstatt für Laserschneiden

Wstitanium ist bekannt für seine hochwertigen Laserschneiddienstleistungen für Titan. Ob CO2- oder Faserlaser – Titan lässt sich präzise und sauber schneiden. Die Investition in Dutzende fortschrittlicher Maschinen mit fortschrittlicher Technologie und exzellenter Strahlqualität gewährleistet minimale Wärmeeinflusszonen und exzellente Kantenqualität. Wstitanium ist sich bewusst, dass jede Titan-Metallschneidanwendung einzigartig ist und spezifische Anforderungen stellen kann. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse.

Laserschneidwerkstatt (6)
Laserschneidwerkstatt (2)
Laserschneidwerkstatt (1)
Laserschneidwerkstatt (5)
Laserschneidwerkstatt (4)
Laserschneidwerkstatt (3)

Was ist Laserschneiden von Titan?

Das Laserschneiden von Titan ist eine spezielle Technologie, bei der ein hochenergetischer Laserstrahl zum präzisen Schneiden von Titan oder Titanlegierungen eingesetzt wird. Es handelt sich um ein berührungsloses Verfahren, das gegenüber herkömmlichen Schneidmethoden viele Vorteile bietet, wie zum Beispiel scharfe Schnittkanten, glatte Linien, komplexe Schnitte, Effizienz und enge Toleranzen.

Das Laserschneiden von Titan ist ein sehr anspruchsvoller Prozess, der für optimale Ergebnisse die richtigen Maschineneinstellungen erfordert. Titan muss für optimale Ergebnisse bei niedrigen Temperaturen geschnitten werden, da es ein sehr reflektierendes und wärmeempfindliches Material ist. Titanbleche lassen sich am effizientesten mit einem CO2-Laser und Stickstoff oder Sauerstoff als Hilfsgas schneiden. Auch Faserlaser mit Stickstoff als Hilfsgas eignen sich ideal zum Schneiden von Titanblechen. Titan kann jedoch durch die vom Laser erzeugte Hitze leicht verbrennen. In manchen Fällen sind Düsenanpassungen und spezielle Gasgemische erforderlich, um ein Verbrennen des Titans zu verhindern.

Laserschneiden von Titanteilen

Welche Titanlegierung eignet sich am besten für Laserschneidprojekte?

Es gibt viele Arten von Titan und Titanlegierungen. Es ist wichtig, die Eigenschaften der einzelnen Titanarten zu verstehen. Dies trägt zu einer möglichst kostengünstigen Fertigung bei. Titan ist bekanntlich kein billiges Metall, insbesondere Titanlegierungen. Die Wahl einer hochwertigeren Titanlegierung bedeutet, dass das Metall selbst teurer ist. Natürlich erhöht sich auch der Herstellungsaufwand. Dies erhöht die Kosten für Ihr Projekt.

Reines Titan

Reinstes Titan gibt es in den Güteklassen 1, 2, 3 und 4. Mit jeder höheren Güteklasse steigen auch Zugfestigkeit und Streckgrenze. Diese Güteklassen werden als reines Titan klassifiziert, das leichter als Stahl ist und ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis aufweist. Projekte, die diese Eigenschaften erfordern, finden Anwendung in industriellen Anwendungen wie Medizin, Luft- und Raumfahrt, Bauwesen und Chemie.

Titanlegierung der Güteklasse 5

Titanlegierungen der Güteklasse 5 sind die am häufigsten verwendeten Titanlegierungen und werden als Ti 6-4, Ti 6AL-4V und Ti6AL4V bezeichnet. Titanbleche der Güteklasse 5 zeichnen sich durch hervorragende Festigkeit, einen höheren Temperaturbereich und Korrosionsbeständigkeit aus. Sie werden auch für industrielle Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, für medizinische Implantate und in Umgebungen mit Korrosionspotenzial eingesetzt.

Titanlegierung der Güteklasse 9

Titan Grade 9 ist eine Titanlegierung, die Aluminium und Vanadium enthält. Titanbleche der Güteklasse 9 zeichnen sich durch höhere Festigkeit, Schweißbarkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Sie bieten mehr Flexibilität bei der Konstruktion von Sportartikeln, Hydrauliksystemen in der Luft- und Raumfahrt sowie im maritimen Bereich.

Wenden Sie sich an Wstitanium-Experten

Die beste Titansorte für Ihr Projekt hängt von Faktoren wie Festigkeits-Gewichts-Verhältnis, Temperaturschwelle, Einsatzumgebung, Korrosionsbeständigkeit und Schweißbedarf ab. Eine Beratung durch einen Titan-Experten vor der Konstruktion und Fertigung hilft bei der optimalen Materialauswahl.

Überlegungen zum Laserschneiden von Titan?

Da Titan mit Sauerstoff reagiert, ist es beim Laserschneiden anfällig für Mikrorisse. Diese Mikrorisse können Teile für die Luft- und Raumfahrt sowie medizinische Anwendungen unbrauchbar machen. Wstitanium muss diese Schäden daher unbedingt vermeiden. Beispielsweise verwenden wir Hochdruckstickstoff und speziell berechnete Schnittgeschwindigkeiten, um Mikrorisse zu vermeiden. Eine weitere Herausforderung beim Titan-Laserschneiden ist die Dicke. Unser Expertenteam berücksichtigt vor Arbeitsbeginn verschiedene Faktoren wie optische Brennweite, Gasdruck, Geschwindigkeit, Leistung und Düsengröße. Diese Faktoren helfen Ihnen, das optimale Fertigungsverfahren zu wählen und optimale Ergebnisse zu erzielen.

Ausgangsleistung: Titan ist ein zähes Material, daher ist eine Laserschneidmaschine mit ausreichender Leistung unerlässlich. Eine höhere Laserleistung kann Titan schneller und effizienter schneiden.

Strahlqualität: Die Strahlqualität des Lasers ist entscheidend für präzise und saubere Schnitte in Titanlegierungen. Laserschneidanlagen mit hochwertigen Strahlen sorgen für eine bessere Kantenqualität und minimale Wärmeeinflusszonen.

Lasereinstellungen: Bestimmen Sie die passenden Laserparameter wie Fokus, Leistung und Geschwindigkeit basierend auf der Qualität und Dicke des Titans. Die richtigen Einstellungen gewährleisten saubere und präzise Schnitte.

Präzises CAD-Design: Nehmen Sie sich Zeit für eine präzise und detaillierte CAD-Konstruktion, da diese die endgültige Schnittqualität direkt beeinflusst. Überprüfen Sie die Konstruktion auf Fehler und stellen Sie sicher, dass sie den Anwendungsspezifikationen entspricht, bevor Sie mit dem Schneidvorgang beginnen.

Gasunterstützung: Beim Titan-Laserschneiden wird häufig eine Gasunterstützung wie Stickstoff oder Argon eingesetzt, um Oxidation zu verhindern und die Schnittqualität zu verbessern. Stellen Sie sicher, dass Ihr Laserschneider über ein Gasunterstützungssystem verfügt oder die Möglichkeit bietet, eines zu integrieren.

Sorgfältiger Umgang mit dem Material: Gehen Sie sorgfältig mit Titanplatten um, um Oberflächenschäden oder Verunreinigungen zu vermeiden, die die Schnittqualität beeinträchtigen können. Stellen Sie sicher, dass die Platte vor dem Schneiden frei von Schmutz und sauber ist.

Kompatibilität von Dicke und Qualität: Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte Laserschneider mit der spezifischen Dicke und Qualität des verwendeten Titans kompatibel ist. Unterschiedliche Legierungen erfordern möglicherweise unterschiedliche Einstellungen oder Techniken, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Qualitätskontrolle: Etablieren Sie einen umfassenden Qualitätskontrollprozess während des gesamten Herstellungsprozesses. Überprüfen Sie die geschnittenen Titanteile auf mögliche Defekte, Kantenqualität und Präzision und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor, um hohe Qualitätsstandards einzuhalten.

Laserschneiden vs. Wasserstrahlschneiden vs. Plasmaschneiden

Wasserstrahlschneiden

Beim Wasserstrahlschneiden wird ein Hochdruckwasserstrahl mit Schleifpartikeln vermischt, um Materialien zu schneiden. Es eignet sich zum Schneiden von Titan und anderen Materialien, einschließlich dicker oder hitzeempfindlicher Materialien. Wasserstrahlschneiden bietet hohe Präzision und kann komplexe Formen bearbeiten.

Plasmaschneiden

Beim Plasmaschneiden wird Titan mithilfe eines Hochtemperatur-Plasmalichtbogens geschmolzen und geschnitten. Es wird häufig zur Bearbeitung dicker Titanplatten eingesetzt und ermöglicht hohe Schnittgeschwindigkeiten. Plasmaschneiden ist ein effektives geradliniges Schneidverfahren, kann jedoch im Vergleich zum Laserschneiden eine breitere Wärmeeinflusszone verursachen.

Merkmal

Plasmaschneiden

Water Jet Cutting

Laserschneiden

Funktionsprinzip

Verwendet einen Hochtemperatur-Plasmalichtbogen, um Metall zu schmelzen und es mit Hochgeschwindigkeitsluft zu entfernen.

Die Technik des Schneidens von Materialien mit Hochdruckwasser und Schleifmitteln (Aluminiumoxid, Siliziumkarbid, Quarzsand und Granat).

Verwendet einen fokussierten Hochleistungslaserstrahl, um Metall schnell zu schmelzen oder zu verdampfen, wobei geschmolzenes Material durch einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom entfernt wird.

Schneidgeschwindigkeit

Kann 5-6-mal höhere Geschwindigkeiten als beim Brennschneiden dünner Bleche erreichen.

Das Schneiden von Titanplatten kann länger dauern.

Hohe Geschwindigkeit für dünne Bleche; bei dickeren Materialien kann die Effizienz im Vergleich zum Plasmaschneiden abnehmen.

Anwendbare Materialien

Geeignet für verschiedene leitfähige Metalle wie Edelstahl, Aluminium, Kupfer und Titan.

Die Materialpalette entspricht in etwa der des Laserschneidens: Metalle, Kunststoffe und Keramik.

Kann eine Vielzahl von Materialien schneiden, darunter Metalle, Kunststoffe, Holz und Glas.

Wirtschaftliche Effizienz

Im Allgemeinen die kostengünstigste Methode zum Schneiden mitteldicker Metallplatten.

Das Schneiden dünner Titanbleche ist kostengünstiger.

Die Anschaffungs- und Wartungskosten sind in der Regel höher als bei Plasmaschneidern.

Genauigkeit

Eine geringere Präzision (insbesondere bei dünnen Blechen) kann zu Verformungen führen.

Keine Hitzeschäden, schlechte Oberflächenbeschaffenheit der geschnittenen Teile. Kann problemlos verschiedene Muster schneiden.

Hohe Präzision mit glatten Kanten, die nur minimale Nachbearbeitung erfordern.

Umweltbelastung

Erzeugt erheblichen Lärm und Staub und wirkt sich negativ auf die Umwelt aus.

Das Wasserstrahlschneiden ist ein sehr sauberer Prozess, bei dem keine giftigen Dämpfe oder Staub entstehen.

Produziert weniger schädlichen Staub und Lärm und ist umweltfreundlicher.

Einschränkungen

Schneidet nur leitfähige Materialien; nicht geeignet für nicht leitfähige Materialien wie Holz oder Kunststoffe.

Die Ausfallrate beim Schneiden ist hoch und es ist nicht zum Schneiden dickerer Titanplatten geeignet.

Dickenempfindlich; beim Schneiden dicker Platten kann die Effizienz sinken.

Wasserstrahl-, Plasma- und Laserschneiden eignen sich gut zum Schneiden von Titanblechen und -platten. Es kann jedoch Gründe geben, sich für eine Methode zu entscheiden. Beispielsweise ist das Wasserstrahlschneiden von Titanblechen beim Schneiden einfacher Formen sinnvoller, da es kostengünstiger und effizienter ist. Der Prozess dauert jedoch länger. In diesem Fall ist Laserschneiden die bessere Wahl.

Die Anschaffungskosten des Laserschneidens können aufgrund der hohen Präzision, die beim Laserschneiden erreicht wird, höher sein. Daher ist Laserschneiden beim Schneiden sehr kleiner Löcher in Titanblechen oder -platten die bessere Wahl. Wasserstrahlschneiden ist zwar nicht unerreichbar, aber es ist schwieriger und kann enge Toleranzen möglicherweise nicht einhalten. Für Titanbleche mit einer Dicke von mehr als 5 mm ist Plasmaschneiden eine gute Option.

Galerie mit lasergeschnittenen Titanteilen

Lasergeschnittene Titanteile (1)(1)
Lasergeschnittene Titanteile (1)(1)

Erhalten Sie ein Angebot