Hersteller und Lieferant von Bleidioxid-Titananoden
Als Hersteller kundenspezifischer Bleidioxid-Titananoden in China verfügt Wstitanium über umfassende Erfahrung und technische Stärke in den Bereichen Design, kundenspezifische Spezifikationen, Herstellung, Qualitätsprüfung und Anwendung.
- Mesh-Bleidioxid-Titan-Anode
- Röhren-Bleioxid-Titan-Anode
- Platte aus Bleioxid-Titan-Anode
- Stab-Bleioxid-Titan-Anode
- Zur Abwasserbehandlung
- Zum Galvanisieren
- Für Perchlorat
- Für Chromat

Vertrauenswürdige Bleidioxidfabrik - Wstitanium
In der heutigen Industrie, in der das Streben nach hoher Effizienz, Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung kontinuierlich vorangetrieben wird, sind fortschrittliche Materialien und Technologien zu einer treibenden Kraft für den Fortschritt verschiedener Branchen geworden. Bleidioxid-Titan-Anoden spielen aufgrund ihrer einzigartigen Leistungsvorteile eine wichtige Rolle in vielen Bereichen wie der Galvanik, der elektrolytischen Raffination, der organischen Synthese und der Abwasserbehandlung. Als chinesischer Hersteller von Bleidioxid-Titan-Anoden hat sich Wstitanium dank seiner hervorragenden Qualität, fortschrittlichen Technologie und professionellen Dienstleistungen einen guten Ruf in der Branche erarbeitet und ist zu Ihrem bevorzugten Lieferanten geworden.
Kundenspezifische Bleidioxid-Anode
Eine Vielzahl von Optionen für Titansubstratmaterialien (Gr1, Gr2 usw.). Verschiedene Formen wie Platten, Netze, Rohre, Beschichtungsdicken usw. können individuell angepasst werden.
Netz-Bleidioxid-Anode
Titannetzsubstrat (Porengröße 0.1–5 mm), β-PbO₂-Beschichtungsdicke 0.2–0.5 mm. Die effektive Oberfläche ist im Vergleich zur flachen Platte um 300 % vergrößert.
Röhren-Bleidioxid-Anode
Titanrohrsubstrat mit einem Durchmesser von 10–100 mm. Die Innenwand ist mit einer Nano-Aufrauung (Ra 0.8–1.6 μm) behandelt. Die Blasenablösegeschwindigkeit wird um 40 % erhöht.
Plattenbleidioxidanode
2–5 mm dicke Titanplatte, kombiniert mit einem Gradientenbeschichtungsdesign (untere Schicht α-PbO₂/Oberflächenschicht β-PbO₂), die Biegefestigkeit erreicht 180 MPa.
Stab-Bleidioxid-Anode
φ5-20mm Titanstab, kombiniert mit Impulsgalvanisierungstechnologie, die Beschichtungsdichte beträgt >99.5 %. Axiale Gleichmäßigkeit, Widerstandsabweichung <5 %.
Draht-Bleidioxid-Anode
φ0.1–1 mm Titandraht, der eine gleichmäßige Beschichtungsdicke von ±5 μm erreicht. Speziell entwickelte Spiralwickelstruktur, die spezifische Oberfläche kann 1500 m²/m³ erreichen.
Zur Abwasserbehandlung
Oxidieren Schwermetallionen (wie Chrom, Nickel, Kupfer, Blei usw.) im Abwasser zu hohen Valenzzuständen, wodurch die Bildung von Niederschlägen erleichtert wird.
Zum Galvanisieren
Es kann die Stromdichte und das Elektrodenpotential während des Galvanisierungsprozesses genau steuern, um Legierungsbeschichtungen mit hervorragender Leistung zu erhalten.
Für Natriumhypochlorit
Die Förderung der Elektrolyse und die Beständigkeit gegen Chlorausfällung gewährleisten die Reinheit des Natriumhypochlorits und machen es für Desinfektionszwecke geeignet.
Vorteile der Wstitanium-Herstellung von Bleidioxid-Titananoden
Wstitanium investiert in Fachkräfte aus den Bereichen Materialwissenschaft und Elektrochemie. Das Unternehmen forscht intensiv an der Fertigungstechnologie, Leistungsoptimierung und Anwendungserweiterung von Bleidioxid-Titan-Anoden und engagiert sich für die Entwicklung leistungsstärkerer Produkte mit breiteren Anwendungsbereichen. Beispielsweise kann ein neu entwickeltes Zwischenschichtmaterial die Haftung und Bindungsstärke zwischen der Bleidioxidbeschichtung und dem Titansubstrat deutlich verbessern und so die Lebensdauer der Elektrode effektiv verlängern.
Hohes Sauerstoffentwicklungsüberpotential
Die von Wstitanium hergestellte Bleidioxid-Titananode weist eine extrem hohe Sauerstoffentwicklungsüberspannung auf. In sauren Medien ist ihre Sauerstoffentwicklungsüberspannung üblicherweise 0.1–0.3 V höher als bei vergleichbaren Produkten, wodurch Nebenreaktionen der Sauerstoffentwicklung wirksamer verhindert werden. Beispielsweise kann eine hohe Sauerstoffentwicklungsüberspannung in der Abwasserbehandlung dazu führen, dass die Elektrode organische Schadstoffe bevorzugt oxidiert, die Abbaueffizienz verbessert und Kosten senkt.
Gute elektrokatalytische Aktivität
Durch Optimierung der Fertigungstechnologie und der Beschichtungsstruktur verfügt die Bleidioxid-Titan-Anode über eine hervorragende elektrokatalytische Aktivität. Die aktiven Zentren auf der Elektrodenoberfläche sind reichhaltig, wodurch Reaktantenmoleküle schnell adsorbiert und aktiviert, die Aktivierungsenergie der Reaktion reduziert und die Reaktionsgeschwindigkeit beschleunigt werden kann. Beispielsweise kann der Einsatz der Bleidioxid-Titan-Anode von Wstitanium im Syntheseprozess bestimmter Arzneimittelzwischenprodukte die Reaktionsausbeute um 10–20 % steigern.
Hohe Stromeffizienz
Dank ihrer hohen Sauerstoffentwicklungsüberspannung und guten elektrokatalytischen Aktivität weist die Bleidioxid-Titan-Anode von Wstitanium eine hohe Stromausbeute auf. In der Galvanikindustrie ermöglicht eine hohe Stromausbeute die Herstellung hochwertiger Beschichtungen in kürzerer Zeit. Durch den Einsatz der Bleidioxid-Titan-Anode von Wstitanium in der Galvanik lässt sich die Stromausbeute um 15–25 % steigern, was die Produktionskosten deutlich senkt.
Hohe Härte und Verschleißfestigkeit
Wstitan verbessert die Härte und Verschleißfestigkeit der Beschichtung durch ein spezielles Herstellungsverfahren zusätzlich. Seine Mohshärte kann 5.5 bis 6.5 erreichen. Bei langfristigem Einsatz widersteht es mechanischer Reibung und Verschleiß effektiv und erhält die Stabilität und Leistung der Elektrode. Bei Prozessen wie der elektrolytischen Bearbeitung und der elektrolytischen Rostentfernung ermöglicht diese hohe Härte und Verschleißfestigkeit einen langzeitstabilen Betrieb der Elektrode.
Hohe Säure- und Laugenbeständigkeit
Ob in sauren oder alkalischen Medien, die Bleidioxid-Titananode von Wstitanium weist eine ausgezeichnete chemische Stabilität auf. In stark sauren Medien wie Schwefelsäure, Salzsäure usw. ist die Elektrode lange säurebeständig und löst sich nicht auf oder reagiert chemisch nicht. Dies gewährleistet den normalen Gebrauch der Elektrode. Auch in alkalischen Medien weist die Elektrode eine gute Korrosionsbeständigkeit auf und kann sich an verschiedene alkalische Elektrolytumgebungen anpassen.
Vielfältige Spezifikationen
Wstitanium bietet eine Vielzahl von Produktspezifikationen für Bleidioxid-Titananoden. Wir fertigen Elektroden in verschiedenen Formen, Größen und Schichtdicken nach Kundenwunsch. Ob konventionelle Flachelektrode, Rohrelektrode oder Sonderformelektrode – die Schichtdicke der Bleidioxidbeschichtung wird präzise zwischen 0.1 und 2.0 mm geregelt, um die Anforderungen an die Elektrodenleistung in verschiedenen Anwendungsszenarien zu erfüllen.
Vergleich von Bleidioxid-Anoden und MMO-Anoden
Die Bleidioxid-Titananode eignet sich für die organische Elektrosynthese, Säuregalvanisierung usw. MMO Titananode Wird hauptsächlich in der modernen Elektrochemie, beispielsweise in der Chloralkaliindustrie und der Wasserelektrolyse, zur Wasserstofferzeugung eingesetzt. Die Lebensdauer von Bleidioxid-Titananoden ist relativ kurz, und die Beschichtung muss regelmäßig überprüft werden. MMO-Titananoden zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer und einfache Wartung aus. Die Anschaffungskosten von Bleidioxid-Titananoden sind gering, der Betriebsenergieverbrauch jedoch etwas höher. Kurz gesagt: Je nach Bedarf kann eine Bleidioxid-Titananode gewählt werden, wenn eine hohe Oxidationskapazität und ein saurer Elektrolyt erforderlich sind. Bei Bedarf an geringer Überspannung und hoher Stabilität ist eine MMO-Titananode die richtige Wahl.
Aspekt | Bleidioxid-Anode | MMO-Anode |
Materialzusammensetzung | Besteht hauptsächlich aus Bleidioxid (PbO2). | Titansubstrat beschichtet mit gemischten Metalloxiden, häufig Rutheniumoxid (RuO2) und Iridiumoxid (IrO2). |
Haltbarkeit und Lebensdauer | Hat im Allgemeinen eine kürzere Lebensdauer, insbesondere in chlorhaltigen Umgebungen. | Bekannt für seine lange Lebensdauer, insbesondere in chlorreichen Umgebungen. Langlebiger und stabiler. |
Überpotential | Höheres Überpotential für die Chlorentwicklung. | Geringeres Überpotential für die Chlorentwicklung, wodurch sie in Prozessen wie der Elektrochlorierung effizient sind. |
Korrosionsbeständigkeit | Korrosionsgefahr, insbesondere in sauren Umgebungen. | Hohe Korrosionsbeständigkeit durch Titansubstrat und Beschichtung aus gemischten Metalloxiden. |
Anwendungen | Wird bei der Elektrolyse, Galvanisierung und anderen elektrochemischen Prozessen verwendet. | Wird häufig in der Wasseraufbereitung, beim kathodischen Korrosionsschutz und in verschiedenen industriellen elektrochemischen Anwendungen eingesetzt. |
Umweltfragen | Bleihaltige Stoffe stellen ein Risiko für die Umwelt dar, wenn sie freigesetzt oder unsachgemäß entsorgt werden. | Geringeres Umweltrisiko, aber Edelmetalle wie Ruthenium und Iridium in Beschichtungen können die Kosten beeinflussen. |
Kundenspezifische Herstellung von Bleidioxid-Titananoden
Als Antwort auf Ihre speziellen Anwendungen und Anforderungen nutzt Wstitanium seine Forschungs- und Entwicklungskompetenz voll aus, um maßgeschneiderte Bleidioxid-Titan-Anodenlösungen anzubieten. Von der ausführlichen Kommunikation mit Ihnen über Ihre Bedürfnisse, die Entwicklung exklusiver Elektrodenstrukturen und Beschichtungsformeln bis hin zur anschließenden Qualitätsprüfung und -optimierung ist jeder Schritt eng auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Dank ausgereifter Fertigungstechnologie und effizienter Lieferkette bietet Wstitanium ein wettbewerbsfähiges Preissystem zur Senkung Ihrer Beschaffungskosten.
Die Bleidioxid-Titan-Anode besteht hauptsächlich aus zwei Teilen: der Titanmatrix und der Bleidioxidbeschichtung. Als Matrixmaterial wird üblicherweise industriell reines Titan (z. B. TA1, TA2 usw.) verwendet. Titan bietet die Vorteile geringer Dichte, hoher Festigkeit und guter Korrosionsbeständigkeit und bietet der Anode guten mechanischen Halt und Korrosionsbeständigkeit. Die Oberfläche von Titan ist speziell behandelt, um die Bindung mit der Bleidioxidbeschichtung zu verbessern. Bleidioxid (PbO₂) ist der aktive Bestandteil der Anode und kommt in zwei Kristallformen vor: α-PbO₂ und β-PbO₂. β-PbO₂ weist eine höhere elektrochemische Aktivität und Leitfähigkeit auf und wird in den meisten Anwendungen häufiger eingesetzt. Zur Leistungssteigerung können der Beschichtung auch weitere Elemente (z. B. Strontium, Barium usw.) als Additive zugesetzt werden.
α-PbO₂ hat eine orthorhombische Kristallstruktur, ist relativ dicht und hart, weist aber eine relativ schlechte Leitfähigkeit auf. β-PbO₂ hat eine tetragonale Kristallstruktur, eine gute Leitfähigkeit, eine hohe katalytische Aktivität und zeigt eine bessere Leistung bei elektrochemischen Reaktionen. In der Praxis werden die Eigenschaften beider Materialien häufig zur Bildung von Verbundbeschichtungen genutzt. Beispielsweise wird zunächst eine Schicht α-PbO₂ als Basisschicht auf einem Titansubstrat abgeschieden. Die dichte Struktur verbessert die Haftung zwischen Beschichtung und Substrat sowie die Korrosionsbeständigkeit. Anschließend wird β-PbO₂ als aktive Schicht auf der α-PbO₂-Schicht abgeschieden. Dabei kommen die Vorteile der hohen katalytischen Aktivität und der guten Leitfähigkeit voll zum Tragen, um die elektrokatalytische Leistung der Anode zu verbessern.
Zwischenschicht-Beschichtungsmaterialien
Zu den üblichen Zwischenschichtbeschichtungsmaterialien gehören Zinn-Antimonoxid (SnO2-Sb2O3) und dergleichen. Zinn-Antimonoxid weist eine gute Leitfähigkeit und chemische Stabilität auf und kann als Übergangs- und Verbindungselement zwischen dem Titansubstrat und der Bleidioxidbeschichtung dienen, wodurch die Haftung und Stabilität der Beschichtung verbessert wird. Das Titansubstrat wird in das Zinn-Antimonoxid-Sol getaucht, und anschließend wird das Sol durch Ziehen, Drehen usw. gleichmäßig auf die Oberfläche des Titansubstrats aufgetragen. Nach dem Trocknen und Sintern bildet sich eine dichte Zwischenschicht.
Herstellungsprozess von Bleidioxid-Titananoden
Titansubstrat auswählen
Wählen Sie hochreine Titanmaterialien, wie etwa industriell reines Titan Gr1, Gr2 oder Titanlegierungen, um sicherzustellen, dass sie eine gute Korrosionsbeständigkeit und Leitfähigkeit aufweisen.
Bildung
Entsprechend den Designanforderungen werden die Titanmaterialien durch Schneiden, Bohren, Biegen und andere Technologien in die erforderliche Form und Größe gebracht.
Sandstrahlung
Beim Schlagschleifen werden Sandpartikel mit Druckluft auf die Oberfläche des Titansubstrats gesprüht. Die Oberfläche bildet gleichmäßige Lochfraßstellen, verbessert die Rauheit und erhöht die Haftung der Beschichtung.
Nivellieren / Glühen
Erhitzen und formen Sie das Titanmaterial in einem Ofen bei etwa 500 °C, halten Sie es etwa 2 Stunden lang warm, beseitigen Sie die Spannung im Material und verbessern Sie die Organisationsstruktur des Materials.
Beizen
Legen Sie das Titansubstrat zum Beizen in eine gemischte Säurelösung aus Schwefelsäure, Salpetersäure und Flusssäure, um die Oxidschicht, Rost und andere Verunreinigungen auf der Oberfläche zu entfernen.
Flüssigkeitszubereitung
Häufig verwendete Bleinitrat, Bleiacetat, Bleimethansulfonat usw. Diese Bleisalze können Bleiionen im Elektrolyten liefern und sind wichtige Rohstoffe für die galvanische Abscheidung von Bleidioxid.
Beschichtung
Tragen Sie die vorbereitete Beschichtungslösung mit einem Pinsel oder einer Spritzpistole gleichmäßig auf die Oberfläche des vorbehandelten Titansubstrats auf oder sprühen Sie sie auf. Die Dicke und Gleichmäßigkeit der Beschichtung sollte während des Betriebs kontrolliert werden.
Trocknen
Das beschichtete Titansubstrat muss zum Sintern in einen Hochtemperaturofen gelegt werden. Die Sintertemperatur liegt im Allgemeinen zwischen 450 und 550 °C, die Sinterzeit beträgt 10 bis 20 Minuten.
Qualitätskontrolle
Die Zusammensetzung und Kristallstruktur der Beschichtung werden durch Rasterelektronenmikroskopie (SEM), Energiespektrumanalyse (EDS), Röntgenbeugung (XRD) usw. ermittelt.
Spezifikation von Bleidioxid-Anoden
Parameter | Normen |
Substrat | Titan Gr1/Gr2 |
Beschichtungsart | Bleidioxid |
Dimension & Form | Platte, Masche, Stab oder kundenspezifisch |
Stromspannung | <1.13 V. |
Stromdichte | < 3000A/M^2 |
Arbeitszeit | 80-120 Stunden |
Edelmetallgehalt | 8-13g / ㎡ |
Beschichtungsdicke | 1-15μm |
Anwendung von Blei-Titandioxid-Anoden
Als wichtiges elektrochemisches Elektrodenmaterial wird die Bleidioxid-Titan-Anode in vielen Bereichen wie Galvanik, Hydrometallurgie, Abwasserbehandlung und chemischer Synthese eingesetzt. Durch die gezielte Auswahl von Titansubstrat und Bleidioxid-Beschichtungsmaterialien sowie die Umsetzung effektiver Leistungsoptimierungsstrategien können Bleidioxid-Titan-Anoden mit hoher elektrokatalytischer Aktivität, guter Stabilität und geringem Innenwiderstand hergestellt werden. In der Praxis werden je nach Branchenanforderungen und Arbeitsbedingungen der passende Anodentyp und das passende Design gewählt, um die Vorteile der Bleidioxid-Titan-Anode voll auszuschöpfen.
Galvanisieren von Kupfer
Der Verkupferungsprozess herkömmlicher bleibasierter Anoden weist Probleme auf, wie z. B. mangelnde Gleichmäßigkeit der Beschichtung und Elektrolytverunreinigung durch Anodenauflösung. Die Bleidioxid-Titan-Anode ersetzt die herkömmliche bleibasierte Anode. Sie verwendet eine flache Struktur und das Titansubstrat besteht aus industriell reinem Titan TA1. Nach gründlicher Oberflächenreinigung und Ätzvorbehandlung wird sie mit einer SnO₂-Sb₂O₃-Zwischenschicht und einer β-PbO₂-Außenschicht überzogen. Die Gleichmäßigkeit der Beschichtung wird deutlich verbessert und die Produktfehlerrate von ursprünglich 2 % auf 2 % reduziert. Da die Bleidioxid-Titan-Anode unlöslich ist, wird das Problem der Elektrolytverunreinigung grundsätzlich gelöst, wodurch die Elektrolytwechselhäufigkeit reduziert wird. Gleichzeitig verlängert sich die Lebensdauer der Anode von ursprünglich drei Monaten auf über zwölf Monate.
Hydrometallurgie
In der Vergangenheit wurden für die elektrolytische Zinkproduktion Anoden aus Blei-Silber-Legierungen verwendet. Diese brachten jedoch Probleme wie hohen Anodenverbrauch, geringe Stromausbeute und erhebliche Bleiverschmutzung mit sich. Es wurde eine netzförmige Bleidioxid-Titan-Anode verwendet, deren Titanmatrix aus einer hochfesten Titanlegierung bestand. Durch ein spezielles Beschichtungsverfahren wurde eine mehrschichtige Bleidioxid-Verbundbeschichtung hergestellt, bei der die untere Schicht aus α-PbO₂ und die aktive Schicht aus fluordotiertem β-PbO₂ bestand. Nach der Verbesserung konnte der Anodenverbrauch deutlich von etwa 2 kg pro Quadratmeter und Jahr auf 2 kg gesenkt werden. Die Stromausbeute stieg von ursprünglich 10 % auf etwa 2 %. Das Bleiverschmutzungsproblem wurde effektiv gelöst und die Zinkproduktqualität verbessert.
Abwasserbehandlung
Das Abwasser der Druckerei und Färberei enthält große Mengen schwer abbaubarer organischer Farbstoffe und Schwermetallionen. Die Titanmatrix der stabförmigen Bleidioxid-Titananode besteht aus industriell reinem Titan, das einer speziellen Härtungsbehandlung unterzogen wurde. Die Bleidioxidbeschichtung auf der Oberfläche nutzt eine Wismut-dotierte Modifizierungstechnologie, um die katalytische Abbaufähigkeit organischer Farbstoffe zu verbessern. Tatsächliche Betriebsergebnisse: Die Entfärbungsrate des Druckerei- und Färbereiabwassers stieg von etwa 50 % auf über 90 %, und die CSB-Entfernungsrate (chemischer Sauerstoffbedarf) erhöhte sich von 30 % auf über 70 %. Auch die Entfernungswirkung von Schwermetallionen wurde deutlich verbessert.
Elektrolytische Industrie
In der Chloralkaliindustrie, die durch Elektrolyse von Salzlösungen Natronlauge, Chlor und Wasserstoff produziert, können Bleidioxid-Titan-Anoden herkömmliche Graphitelektroden usw. ersetzen. Sie bieten Vorteile wie geringe Verluste, geringes Chlorentwicklungspotenzial sowie stabile Größe und Form. Sie verbessern die Produktqualität, senken den Energieverbrauch und erhöhen die Chlorreinheit. Bei der elektrolytischen Gewinnung von Nichteisenmetallen wie Kupfer, Nickel, Kobalt und Zink können Bleidioxid-Titan-Anoden die Stromausbeute verbessern, den Energieverbrauch senken und die Auswirkungen der Anodenauflösung auf die Kathodenproduktqualität verringern.
Akku
Bleidioxid-Titan-Anoden eignen sich als negatives Elektrodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien. Dadurch können die wiederaufladbare Kapazität und Lebensdauer deutlich verbessert und die Gesamtleistung der Batterie gesteigert werden. Dank seiner guten katalytischen Aktivität eignet es sich als Katalysator für die Sauerstoffreduktionsreaktion in Lithium-Luft-Batterien. Dies verbessert die Leistungseffizienz der Batterie und ermöglicht effizientere Lade- und Entladereaktionen in Lithium-Luft-Batterien.
Die Bleidioxid-Herstellung von Wstitanium bietet einzigartige Vorteile hinsichtlich Materialeigenschaften und Produktionsprozessen. Das hergestellte Bleidioxid weist eine hohe katalytische Aktivität auf, die den Ablauf verschiedener chemischer Reaktionen deutlich beschleunigen und die Effizienz vieler industrieller Reaktionen steigern kann. Es ist chemisch stabil und behält seine Struktur und Eigenschaften in verschiedenen Säure-Basen-Umgebungen und komplexen chemischen Systemen bei. Dies reduziert Verluste und Austauschhäufigkeit und spart Kosten. Gleichzeitig sind die physikalischen Eigenschaften hervorragend: Hohe Härte und gute Leitfähigkeit gewährleisten nicht nur Langlebigkeit, sondern erleichtern auch die Elektronenübertragung und verbessern die Effizienz elektrochemischer Reaktionen. Produktionstechnisch zeichnet sich Wstitanium durch hohe technische Reife und standardisierte Herstellungsprozesse aus, die eine stabile Produktion im großen Maßstab ermöglichen und die hohe Nachfrage nach Bleidioxid decken. Darüber hinaus ist der Produktionsprozess umweltfreundlich, reduziert Schadstoffemissionen, entspricht dem aktuellen Konzept der grünen Entwicklung und entlastet Unternehmen vom Umweltschutz.