Kundenspezifische Fertigung von Slip-On-Titanflanschen

In der modernen Industrie sind Zuverlässigkeit und Sicherheit von Rohrleitungsverbindungen entscheidend. Als Hochleistungsverbindungsstück hat sich der Titan-Hülsenflansch dank der hervorragenden Eigenschaften der Titanlegierung in der chemischen Industrie, im Schiffsbau, in der Luft- und Raumfahrt usw. als unersetzlicher Wert erwiesen.

Slip-on-Titan-Flansche-Lieferant

Zuverlässige Fabrik für aufsteckbare Titanflansche - Wstitanium

Aufsteckflansche aus Titan sind aufgrund der hervorragenden Leistungsfähigkeit von Titanlegierungen zu einem unverzichtbaren Verbindungselement in der modernen Industrie geworden. Seine Vorteile wie Korrosionsbeständigkeit, geringes Gewicht und hohe Festigkeit haben sich in der chemischen Industrie, der Schifffahrt, der Luft- und Raumfahrt usw. als äußerst wertvoll erwiesen. Wstitanium wird auch weiterhin bahnbrechende Fortschritte erzielen und maßgeschneiderte Fertigungslösungen für technische Herausforderungen in extremen Umgebungen bieten.

Was ist ein Slip-On-Titanflansch?

Der Aufsteckflansch aus Titan ist eine Verbindungsvorrichtung, die durch Einführen des Rohres in den Flanschhals und anschließendes Verschweißen befestigt wird. Die Kernstruktur umfasst Flansch, Hals und Schraubenlöcher. Gemäß ASME B16.5-Standard ist der Innendurchmesser des Halses des Aufsteckflansches geringfügig größer als der Außendurchmesser des Rohres. Dadurch kann das Rohr frei gleiten und die Abdichtung erfolgt durch Kehlnähte. Im Vergleich zu stumpfgeschweißten Flanschen ist der Herstellungsprozess von Aufsteckflanschen einfacher und kostengünstiger. Er eignet sich besonders für Niederdruck-, Nicht-Hochtemperatur-, Großdurchmesser- oder häufig vibrierende korrosive Rohrleitungssysteme.

Aufsteckflansch aus Titan

Vorteile von Slip-On-Titanflanschen

Die Aufsteckstruktur des Titan-Aufsteckflansches bietet einzigartigen Montagekomfort und Anpassungsfähigkeit. Im Vergleich zur herkömmlichen Flanschverbindung erfordert die Aufsteckstruktur keine komplizierten Zentriervorgänge, was die Montagezeit vor Ort deutlich verkürzt und den Bauaufwand sowie die Kosten reduziert. Darüber hinaus können Verarbeitungsfehler sowie thermische Ausdehnungs- und Kontraktionsverformungen der Rohrleitung bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen und die Zuverlässigkeit und Stabilität des gesamten Rohrleitungssystems verbessert werden.

Itanium widersteht bei Raumtemperatur 5%iger Schwefelsäurekorrosion und Hypochloritlösung, wobei die Korrosionsrate <0.05 mm/Jahr beträgt. Die Korrosionsrate ist damit um mehr als 90 % höher als bei Edelstahl.

Titan Gr5 hat eine Zugfestigkeit von ≥895 MPa, eine Dichte von nur 60 % von Stahl und eine spezifische Festigkeit (Festigkeit/Dichte), die dreimal so hoch ist wie die von Edelstahl.

Titan behält seine stabile Leistung im Bereich von -250 °C bis 550 °C bei und eignet sich für extreme Temperaturszenarien wie Flüssigwasserstoff-Speichertanks und Hochtemperaturreaktoren.

Gängige Titansorten für Aufsteckflansche

Wstitanium verfügt über ein umfangreiches Sortiment an Titanlegierungen, darunter Industrie-Reintitan (Gr1, Gr2), α+β-Titanlegierungen (Gr5) und Titan-Palladium-Legierungen (Gr7). Für spezielle Anforderungen führt Wstitanium neue Titanlegierungen ein oder nimmt spezielle Anpassungen an bestehenden Werkstoffen vor. In der chemischen Industrie, wo Kunden mit hochkorrosiven Medien spezifischer Konzentrationen und Temperaturen arbeiten müssen und herkömmliche Gr7-Legierungen die Anforderungen nicht vollständig erfüllen können, entwickelt Wstitanium maßgeschneiderte Werkstoffe mit gezielterer Korrosionsbeständigkeit durch Feinabstimmung des Palladiumgehalts oder Zugabe weiterer Spurenelemente.

Gr1 Titan-Aufsteckflansch

Gr1

Die Reinheit von Gr1 liegt üblicherweise über 99.5 %, weist eine gute Plastizität und Korrosionsbeständigkeit auf und die Zugfestigkeit liegt im Allgemeinen zwischen 240 und 345 MPa. Diese Titanlegierung eignet sich für Anwendungen, bei denen keine hohe Festigkeit, aber eine hohe Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist, wie z. B. in der Lebensmittel-, Medizin- und Chemieindustrie.

Gr2 Titan-Aufsteckflansch

Gr2

Gr2 weist eine etwas geringere Reinheit als Gr1 auf, bietet aber insgesamt eine ausgewogenere Leistung mit einer Zugfestigkeit zwischen 345 und 450 MPa. Es weist eine gute Korrosionsbeständigkeit und eine verbesserte Festigkeit auf und eignet sich für industriellere Anwendungsszenarien, wie z. B. Chemiepipeline-Verbindungen und Meerwasserentsalzungsanlagen.

Gr5 Titan-Aufsteckflansch

Gr5

Gr5 ist eine typische Titanlegierung vom Typ α+β, deren Hauptlegierungselemente 6 % Aluminium (Al) und 4 % Vanadium (V) sind. Die Zugfestigkeit kann über 895 MPa erreichen, die Streckgrenze liegt bei etwa 795 MPa. Gr5 wird häufig in der Luft- und Raumfahrt, der Schifffahrt, der Medizin usw. eingesetzt und hält hohem Druck und rauen korrosiven Umgebungen stand.

Gr7 Titan-Aufsteckflansch

Gr7

0.2 % Palladium verbessern die Korrosionsbeständigkeit von Titanlegierungen in reduzierenden Säuren, insbesondere in Medien wie Schwefelsäure und Salzsäure, deutlich. Die Zugfestigkeit von Gr7 liegt im Allgemeinen zwischen 379 und 483 MPa. Es wird hauptsächlich in Rohrverbindungen mit Schwefelsäure und in der Galvanik in der chemischen Industrie eingesetzt.

Kundenspezifische Fertigung von Slip-On-Titanflanschen

Die Herstellung von Titan-Aufsteckflanschen ist eine Kombination aus Werkstoffkunde, Präzisionsschmieden, CNC-Bearbeitung, Endbearbeitung und Qualitätskontrolle. Wstitanium verfügt über ein komplettes Fertigungssystem mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Titanlegierungen. Während der Startphase wird das Wstitanium-Team intensiv mit Ihnen kommunizieren, um die Anwendungsszenarien Ihrer Branche (z. B. Chemiereaktoranschlüsse, Flugbenzin-Pipelinesysteme usw.), die Betriebsbedingungen (Druck, Temperatur, Medieneigenschaften usw.), die technischen Normen (amerikanische, europäische, japanische Normen) und die besonderen Funktionsanforderungen (z. B. Brandschutz, Explosionsschutz, Strahlenschutz usw.) vollständig zu verstehen.

Schmelzen von Titanbarren

Das Schmelzen von Titanbarren ist der erste Schritt bei der Herstellung von Slip-On-Titan-Langen. Das gängige Schmelzverfahren für Titan ist das Vakuum-Verzehrlichtbogenofen-Schmelzen (VAR). Beim Vakuum-Verzehrlichtbogenofen-Schmelzen werden Titanschwamm und Legierungselemente in einem bestimmten Verhältnis zu Verzehrelektroden verarbeitet, durch Lichtbogenerhitzung im Vakuum geschmolzen und die geschmolzenen Metalltropfen in einen wassergekühlten Kupfertiegel tropfen und zu Barren erstarren lassen. Für die geschmolzenen Titanbarren ist eine strenge Qualitätskontrolle erforderlich.

Zu den Prüfpunkten gehören die Analyse der chemischen Zusammensetzung, die Prüfung der metallografischen Struktur, der Härtetest usw. Die Analyse der chemischen Zusammensetzung verwendet Spektralanalyse und andere Methoden, um sicherzustellen, dass der Gehalt an Legierungselementen im Titanbarren den Konstruktionsanforderungen entspricht. Bei der Prüfung der metallografischen Struktur wird die Mikrostruktur des Titanbarrens beobachtet.

VAR Schmelzender Titanschwamm

Schmieden ist eine wichtige Technologie zur Verbesserung der Mikrostruktur von Titanlegierungen und zur Steigerung der Materialleistung. Die Schmiedetemperatur von Titanlegierungen unterschiedlicher Güten ist unterschiedlich. Beispielsweise liegt die Schmiedetemperatur von Titanlegierungen vom Typ α+β (wie Gr5) im Allgemeinen zwischen 850 und 950 °C. Während des Erhitzungsvorgangs müssen die Aufheizgeschwindigkeit und die Haltezeit genau kontrolliert werden, um eine gleichmäßige Temperatur des Blocks zu gewährleisten und Fehler wie Überhitzung und Überbrennen zu vermeiden. Der erhitzte Block wird zum Schmieden schnell zur Schmiedeanlage transportiert. Durch Druck wird er plastisch verformt und bildet allmählich einen Block, der der Form eines gleitenden Titanflansches nahekommt. Während des Schmiedeprozesses muss das Schmiedeverhältnis angemessen kontrolliert werden. Im Allgemeinen beträgt das Schmiedeverhältnis nicht weniger als 3, um sicherzustellen, dass die Mikrostruktur des Materials vollständig verbessert und seine Gesamtleistung verbessert wird.

Freies Schmieden

Der Hauptzweck der CNC-Bearbeitung besteht darin, den Großteil des Überschusses vom Rohling zu entfernen, um die präzise Form und Größe der Slip-On-Titan-Tlanges zu erreichen. Üblicherweise kommen CNC-Drehen, CNC-Fräsen, CNC-Bohren und CNC-Schleifen zum Einsatz. CNC-Schleifen wird häufig für die Dichtfläche von Slip-On-Titan-Tlanges verwendet, um eine hochpräzise Ebenheit und Oberflächenrauheit zu erreichen. Die Ebenheit liegt innerhalb von ±0.05 mm, die Oberflächenrauheit Ra unter 3.2 μm. Bei extrem hohen Anforderungen an die Dichtleistung kann Honen zusätzlich eingesetzt werden, um die Genauigkeit und Oberflächenqualität der Dichtfläche weiter zu verbessern, sodass die Ebenheit innerhalb von ±0.02 mm und die Oberflächenrauheit Ra unter 0.8 μm liegt.

CNC-Bearbeitung von Titanflanschen
CNC-Bearbeitung von Titanflanschen
CNC-Bearbeitung von Titanflanschen

Als Schlüsselkomponente industrieller Rohrleitungsverbindungen haben Slip-On-Titanflansche beim Transport korrosiver Medien und bei Reaktorverbindungen in der chemischen Industrie, bei Entsalzungs- und Öl- und Gasförderungsanlagen im Schiffsbau, bei Flugzeugtreibstoffsystemen und bei Antriebssystemen für Raumfahrzeuge in der Luft- und Raumfahrt gute Leistungen gezeigt und viele Probleme gelöst, die mit herkömmlichen Materialien und Verbindungsmethoden nur schwer zu bewältigen sind.

Erhalten Sie ein Angebot