Lieferant von Titan-Wärmetauschern

Leistungsstarker Titan-Wärmetauscher Hersteller und Lieferant

Titan-Wärmetauscher werden als hocheffiziente, energiesparende und umweltfreundliche Wärmeübertragungsgeräte in immer mehr Bereichen eingesetzt. Wstitanium wird weiterhin an Innovation, Qualität und Service festhalten, seine Investitionen in technologische Forschung und Entwicklung, die Erneuerung von Anlagen und die Ausbildung von Fachkräften kontinuierlich erhöhen und seine Kernwettbewerbsfähigkeit kontinuierlich verbessern.

Vertrauenswürdige Fabrik für Titan-Wärmetauscher - Wstitanium

Titan-Wärmetauscher sind aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit, ihres hohen Festigkeits-Gewichts-Verhältnisses, ihrer hervorragenden Wärmeübertragungseffizienz und ihrer guten Biokompatibilität in der Chemie-, Erdöl-, Energie-, Schifffahrts-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie unverzichtbar. Als Hersteller und Lieferant von Titan-Wärmetauschern ist Wstitanium bestrebt, seinen Kunden weltweit hochwertige, maßgeschneiderte und umfassende technische Lösungen zu bieten.

Gr1 Titan-Wärmetauscher

Gr1 Titan-Wärmetauscher

Der Titan-Wärmetauscher Gr1 eignet sich für Anwendungen mit hoher Korrosionsbeständigkeit, aber relativ geringen Festigkeitsanforderungen, wie etwa das Erhitzen oder Kühlen von Nahrungsmittelflüssigkeiten, den Wärmeaustausch von pharmazeutischen Lösungen usw.

Gr2 Titan-Wärmetauscher

Gr2 Titan-Wärmetauscher

Gr2 ist die am häufigsten verwendete Sorte von industriellem Reintitan. Gr2-Titan-Wärmetauscher werden zum Heizen und Kühlen von Meerwasser sowie als Wärmetauscher für nicht zu korrosive Säure- und Laugenlösungen verwendet.

Gr7 Titan-Wärmetauscher

Gr7 Titan-Wärmetauscher

Der Gr7-Titan-Wärmetauscher eignet sich für die chemische Industrie, beispielsweise für den Kontakt mit heißen Säuren und Chlor, sowie zum Erhitzen oder Kühlen von Galvaniklösungen, um korrosiven Komponenten in Galvaniklösungen standzuhalten.

Gr9 Titan-Wärmetauscher

Gr9 Titan-Wärmetauscher

Der Titan-Wärmetauscher Gr9 weist eine gute Gesamtleistung auf und eignet sich für Anwendungen, die Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit erfordern, jedoch keine so hohe Festigkeit wie bei Gr5 erfordern, wie etwa kleine chemische Wärmetauscher.

Gr5 Titan-Wärmetauscher

Gr5 ist die beste Titanlegierung mit hoher Zugfestigkeit, ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und guter Biokompatibilität. Sie wird häufig zur Herstellung von Wärmetauscherkomponenten in Flugzeugtriebwerken und Wärmeaustauschsystemen für Flugkraftstoff verwendet.

Titan-Rohrbündelwärmetauscher mit mehreren Schalen in

TC11 Titan-Wärmetauscher

TC11 kann lange Zeit unter 500 Grad arbeiten und behält in Hochtemperaturumgebungen gute mechanische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit. Es wird hauptsächlich zur Herstellung von Wärmetauschern verwendet, die bei höheren Temperaturen arbeiten müssen.

Rohrbündelwärmetauscher-500x500

Rohrmantel-Titan-Wärmetauscher

Der feste Rohrbodentyp ist einfach aufgebaut und kostengünstig. Das Rohrbündel mit schwimmendem Kopf lässt sich leicht reinigen und reparieren. Der U-Rohrtyp lässt sich ohne Temperaturunterschiede frei ausdehnen und zusammenziehen und eignet sich für hohe Temperaturen, hohen Druck und saubere Flüssigkeiten im Rohr.

Platten-Titan-Wärmetauscher

Platten-Titan-Wärmetauscher

Es besteht aus einer Reihe gewellter Metallplatten, zwischen denen dünne rechteckige Kanäle gebildet sind. Seine Vorteile sind ein hoher Wärmeübergangskoeffizient, eine kompakte Struktur, einfache Demontage, einfache Reinigung und Wartung sowie die Eignung für den Flüssig-Flüssig-Wärmeaustausch mit geringem Durchfluss und niedrigem Druck.

Spiralplatten-Titan-Wärmetauscher

Spiralplatten-Titan-Wärmetauscher

Es besteht aus zwei parallelen Blechen, die zu zwei Spiralkanälen gerollt sind. Das Fluid fließt im Spiralkanal. Dieser bietet die Vorteile einer hohen Wärmeübertragungseffizienz, ist schwer zu skalieren und kann hochviskose Fluide verarbeiten. Es eignet sich für den Wärmeaustausch korrosiver Medien wie Chemikalien und Erdöl.

Herstellung von Titan-Wärmetauschern

Wählen Sie je nach Design und Anwendung des Wärmetauschers die passende Titansorte und Titanspezifikation. Für Rohrbündelwärmetauscher müssen Rohstoffe wie Titanrohre und Titanplatten zugekauft werden. Für Plattenwärmetauscher werden Titanplatten zum Stanzen von Platten zugekauft. Wstitanium führt strenge Kontrollen der zugekauften Titanmaterialien durch. Die chemische Zusammensetzung der Titanmaterialien wird mittels Spektralanalyse ermittelt, um sicherzustellen, dass sie den entsprechenden Gütestandards entsprechen. Mechanische Leistungsprüfungen wie Zugfestigkeits- und Härteprüfungen überprüfen Festigkeit, Plastizität und andere Leistungsindikatoren von Titanmaterialien. Ultraschall- und Röntgenfehlerprüfungen werden eingesetzt, um zu prüfen, ob die Titanmaterialien Defekte wie Risse und Poren aufweisen.

Bearbeitung von Titanplatten

Je nach Größe des Wärmetauschers werden CNC-Schneidemaschinen und andere Geräte zum Schneiden von Titanplatten eingesetzt. Wstitanium kontrolliert beim Schneiden streng die Maßgenauigkeit, um die Spezifikationen der Platten zu gewährleisten. Für einige Teile mit komplexen Formen werden hochpräzise Geräte wie Laserschneidmaschinen zum Schneiden eingesetzt.

Bearbeitung von Titanplatten

Rohrbearbeitung

Das Titanrohr wird entsprechend der vorgesehenen Länge zugeschnitten. Als Schneidegerät kann ein Rohrschneider verwendet werden. Beim Schneiden ist auf die Ebenheit und Vertikalität der Schnittfläche zu achten, um Fehler wie Grate zu vermeiden. Für die Verbindung zwischen Titanrohr und Rohrboden des Rohrbündelwärmetauschers muss das Titanrohr üblicherweise aufgeweitet oder gebördelt werden. Beim Bördeln wird das Ende des Titanrohrs aufgeweitet, um eine bessere Verbindung mit dem Rohrboden zu ermöglichen. Beim Bördeln wird das Ende des Titanrohrs umgebogen, um die Festigkeit und Dichtheit der Verbindung zu erhöhen.

Titanrohrbearbeitung

Titanwerkstoffe werden üblicherweise durch Argon-Lichtbogenschweißen (WIG-Schweißen), Plasma-Lichtbogenschweißen usw. geschweißt. Argon-Lichtbogenschweißen bietet die Vorteile eines stabilen Lichtbogens, einer guten Schutzwirkung und einer hohen Schweißqualität. Es ist eine der am häufigsten verwendeten Technologien beim Schweißen von Titan-Wärmetauschern.

Beim Schweißen wird hochreines Argon als Schutzgas verwendet, um die Reaktion von Titanwerkstoffen mit Sauerstoff, Stickstoff usw. in der Luft bei hohen Temperaturen zu verhindern und so die Qualität der Schweißnaht zu gewährleisten. Schweißparameter wie Schweißstrom, Schweißgeschwindigkeit, Lichtbogenspannung und Argongasfluss haben einen wichtigen Einfluss auf die Qualität der Schweißnaht. Vor dem Schweißen muss der Schweißprozess anhand von Faktoren wie Güte und Dicke des Titanwerkstoffs bewertet werden, um die geeigneten Schweißprozessparameter zu bestimmen. Während des Schweißens werden diese Parameter streng kontrolliert, um sicherzustellen, dass Schweißtiefe und -breite gleichmäßig sind und keine Defekte wie Poren und Risse auftreten.

Nach Abschluss des Schweißvorgangs wird die Schweißnaht vollständig geprüft. Neben der optischen Prüfung ist zu prüfen, ob die Schweißnahtoberfläche eben ist und ob Defekte wie Hinterschneidungen und Poren vorhanden sind. Auch zerstörungsfreie Prüfungen wie Ultraschall- und Röntgenprüfungen sind erforderlich, um Defekte wie unvollständige Durchdringung und Schlackeneinschlüsse in der Schweißnaht festzustellen. Bei einigen wichtigen Schweißnähten können auch Prüfungen der mechanischen Eigenschaften wie Zug- und Biegeversuche erforderlich sein, um zu überprüfen, ob Festigkeit und Zähigkeit der Schweißnaht den Anforderungen entsprechen.

Montage

Bei Rohrbündelwärmetauschern wird das Rohrbündel in den Mantel eingebaut und die beiden Enden am Rohrboden befestigt. Achten Sie auf die Anordnung und den Abstand des Rohrbündels, um einen gleichmäßigen Flüssigkeitsfluss auf der Rohr- und Mantelseite zu gewährleisten. Montieren Sie anschließend Leitbleche, Köpfe, Rohre usw. und montieren Sie die Komponenten durch Schweißen oder Flanschverbindung. Achten Sie bei der Montage auf die korrekte Einbaulage der einzelnen Komponenten und eine gute Abdichtung, um Leckagen zu vermeiden.

Bei Plattenwärmetauschern stapeln Sie die gestanzten Platten in der angegebenen Reihenfolge, montieren die Dichtungen und klemmen die Plattengruppe anschließend mit Klemmschrauben fest. Achten Sie auf die Ausrichtung der Platten und die Einbaulage der Dichtungen, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten. Kontrollieren Sie gleichzeitig die Klemmkraft, um eine Verformung der Platten durch zu hohe Klemmkraft oder eine mangelhafte Abdichtung durch zu geringe Klemmkraft zu vermeiden.

Bei Spiralplattenwärmetauschern wird die Spiralplatte in einen Spiralkanal eingerollt und die Ein- und Auslassrohre sowie die Abdeckplatten montiert. Achten Sie bei der Montage auf die korrekte Größe des Spiralkanals, die feste Verbindung der Komponenten und die zuverlässige Abdichtung. Beim Schweißen von Spiralplatten ist besonders auf die Qualität der Schweißnaht zu achten, um Undichtigkeiten und Beeinträchtigungen der Wärmeübertragungsleistung zu vermeiden.

Qualitätskontrolle

Nach der Montage des Wärmetauschers wird dieser einer Druckprüfung unterzogen, um seine Dichtheit und Festigkeit zu prüfen. Die Druckprüfung erfolgt üblicherweise per Wasser- oder Luftdruckprüfung. Der Prüfdruck beträgt in der Regel das 1.25- bis 1.5-fache des Auslegungsdrucks. Neben der Druckprüfung muss der Wärmetauscher einer umfassenden Qualitätsprüfung unterzogen werden, die unter anderem das äußere Erscheinungsbild, die Abmessungen und die Wärmeübertragungsleistung umfasst. Bei der äußeren Erscheinungsbildprüfung wird hauptsächlich geprüft, ob die Oberfläche des Wärmetauschers plan, zerkratzt, verformt oder andere Mängel aufweist. Die Maßprüfung überprüft, ob die Abmessungen des Wärmetauschers den Konstruktionsanforderungen entsprechen. Die Wärmeübertragungsleistungsprüfung simuliert die tatsächliche Situation und misst Leistungsindikatoren wie den Wärmeübertragungskoeffizienten des Wärmetauschers, um sicherzustellen, dass er den Nutzungsanforderungen entspricht.

Anwendungen

Titan-Wärmetauscher finden Anwendung in nahezu allen wichtigen Branchen wie der Chemie-, Energie-, Schifffahrts-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Sie lösen die Probleme herkömmlicher Wärmetauscher unter starker Korrosion, hohen Temperaturen und hohem Druck, verbessern die Effizienz und senken die Wartungskosten.

In der chemischen Industrie sind viele Medien hochkorrosiv, wie beispielsweise Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure usw. Titan-Wärmetauscher mit ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit gewährleisten einen stabilen Betrieb während des Wärmeaustauschprozesses dieser korrosiven Medien. Beispielsweise werden sie in Anlagen zur Schwefelsäureproduktion eingesetzt, um hochtemperiertes Schwefelsäuregas zu kühlen und dessen Temperatur auf einen geeigneten Bereich zu senken. Gleichzeitig spielen Titan-Wärmetauscher auch eine wichtige Rolle bei der Desorption von Salzsäure und der Salpetersäurekonzentration usw.

In der Erdölraffination und der chemischen Industrie werden Titan-Wärmetauscher zur Vorwärmung von Rohöl, zum Wärmeaustausch von Fraktioniertürmen und zur Kühlung von Ölprodukten eingesetzt. Beispielsweise werden sie in atmosphärischen und Vakuumdestillationsanlagen eingesetzt, um Rohöl auf eine geeignete Destillationstemperatur zu erhitzen. In katalytischen Crackanlagen werden sie eingesetzt, um Öl und Gas nach der Reaktion zu kühlen und verschiedene Produkte zu trennen. Titan-Wärmetauscher arbeiten stabil unter hohen Temperaturen, hohem Druck und komplexen Medienumgebungen.

Im Antriebssystem eines Schiffes müssen Kühlwasser und Schmieröl des Motors gekühlt und erwärmt werden, um dessen normalen Betrieb zu gewährleisten. Titan-Wärmetauscher eignen sich aufgrund ihrer guten Beständigkeit gegen Seewasserkorrosion hervorragend für den Wärmeaustausch in Schiffen. Verschiedene Anlagen auf Offshore-Plattformen, wie z. B. Öl- und Gasverarbeitungsanlagen und Wohngebäude, benötigen Wärmetauscher zur Wärmeübertragung und Temperaturregelung.

Titan-Wärmetauscher spielen in vielen Bereichen der Arzneimittelproduktion eine wichtige Rolle. Bei Arzneimittelsynthesereaktionen müssen die Reaktionsmaterialien erhitzt oder gekühlt werden, um Reaktionsgeschwindigkeit und -verlauf zu kontrollieren. Titan-Wärmetauscher ermöglichen eine präzise Temperaturregelung, um optimale Reaktionsbedingungen sicherzustellen und Ausbeute und Qualität der Arzneimittel zu verbessern.

Obwohl Titan-Wärmetauscher viele Vorteile bieten, gibt es noch einige Bereiche, die verbessert werden müssen. Beispielsweise haben die relativ hohen Kosten von Titanmaterialien ihre breitere Anwendung eingeschränkt. Einige Titan-Wärmetauscher sind nach wie vor schwer zu reinigen und zu reparieren. Mit der Weiterentwicklung der Titanschmelztechnologie und der damit verbundenen Kostensenkung sowie der kontinuierlichen Innovation in der Wärmetauscherkonstruktion und -herstellung dürften Titan-Wärmetauscher künftig in mehr Bereichen eingesetzt werden und weitere Verbesserungen in Leistung und Wirtschaftlichkeit erzielen.

Erhalten Sie ein Angebot