Blechmontagedienste
Wstitanium bietet kundenspezifisch gefertigte Komponenten und Blechmontagedienste für eine Vielzahl von Branchen, beispielsweise für elektrische und elektronische Gehäuse, wissenschaftliche Geräte und medizinische Geräte.
- Vom Prototyp bis zur Kleinserienfertigung
- ISO 9001:2015, ISO 13485 zertifiziert.
- 100 % Qualitätsprüfbericht
- Teile in nur 1 Tagen
- Globale Lieferung
WSTITANIUM-Fabrik
Unsere leistungsstarken Einrichtungen

Blechmontage Titanteile
Wstitanium liefert elektronische Teile und kundenspezifische Titanblechbaugruppen für die fortschrittlichsten und wichtigsten Industrien der Welt, darunter Medizin, Luft-und Raumfahrt, Information und Kommunikation, erneuerbare Energien und Unterhaltung. Diese Titanprodukte halten den härtesten Bedingungen stand und behalten jahrelang ihr gutes Aussehen. Das Team von Wstitanium, Experten für die Montage von Titanblechen, nutzt verschiedene Werkzeuge und Techniken, um perfekte Funktionalität, strukturelle Integrität und Maßgenauigkeit unter Einhaltung strenger Qualitätsstandards zu erreichen. Wir sind bereit, jede Herausforderung anzunehmen und Ihnen zu helfen, die Markteinführung Ihrer Titanteile zu beschleunigen.
Titanblechbaugruppe
Die Blechmontage ist ein wesentlicher Bestandteil der Präzisionsfertigung. Dabei werden einzelne Titanblechteile sorgfältig zusammengefügt, um ein funktionsfähiges Endprodukt zu schaffen. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, darunter Schweißen, Befestigen und Nieten, um kundenspezifische Baugruppen mit höchster Präzision zusammenzusetzen. Die Montage von Titanblechkomponenten eignet sich ideal für Branchen, in denen Präzision entscheidend ist, wie z. B. die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt, die Medizintechnik und die Elektronik. Sie liefert stabile und nahtlose Metallteile, die selbst unter härtesten Bedingungen den Anforderungen der jeweiligen Anwendung gerecht werden. Schon kleinste Abweichungen im Montageprozess können zu Qualitäts- und Leistungseinbußen führen. Daher müssen die Montageprozesse und Montageteams von Wstitanium sicherstellen, dass jedes Bauteil perfekt zusammenpasst und seine Funktion mit maximaler Effizienz und Haltbarkeit erfüllt.
- Befestigungselemente
- Schweiß-
- Nieten
- Nut und Feder
- Tabs
- Schnappverschlüsse
- Clinchen
- Klebstoffe
- Scharniere
- Blindniete
- Hardware-Einfügung
- Gesenkschmiedestifte
Gängige Blechmontagetechniken
Unabhängig von der Größe birgt die Blechmontage einzigartige Herausforderungen, die nicht jeder Hersteller kennt. Wstitanium hilft Ihnen, diese Herausforderungen durch spezialisierte Blechtechnologie zu meistern. Verschiedene Montagetechniken, einschließlich Verbindungsfestigkeit, Zugänglichkeit und Durchsatz, werden hier im Detail erläutert.
Befestigungselemente
Wstitanium wird direkt auf Blech befestigt, mit Befestigungselementen wie Nüsse und SchraubenBefestigungselemente lassen sich bei Bedarf auch problemlos entfernen. Befestigungselemente wie Schrauben und Muttern ermöglichen die Herstellung nicht dauerhafter Verbindungen. Dadurch lassen sich Teile leicht entfernen oder austauschen, ohne sie zu beschädigen. Zu den in der Blechmontage verwendeten Befestigungselementen gehören unter anderem:
- Einpressmuttern
- Einpressbolzen
- Senkkopfbolzen
- Mini-Einpressmuttern
- Rundkopfschrauben
- Flachkopfstifte
- Selbstsichernde Blindverschlüsse
- Nicht bündige Blechbolzen
- Selbsteinpressende Sicherungsmuttern
- Einpressstifte Miniatur
- Selbstsichernde Senkkopfmuttern
- Rundkopfschrauben
- Vierkantmuttern
- Rändelmuttern
- Laufmuttern
- Kontermuttern
- Stiftschrauben
- Rahmenschrauben
Blechschweißen
Schweißen ist der Prozess des Zusammenfügens von Metallteilen durch Hitze und Druck. Wenn eine starke und dauerhafte Verbindung erforderlich ist, verwendet Wstitanium Schweißblechbaugruppen, einschließlich manuellem Schweißen und Roboterschweißen. Zu den gängigsten Schweißverfahren gehören Metalllichtbogenschweißen (MIG) und Wolframlichtbogenschweißen (WIG). Die Effizienz dieser Schweißverfahren hängt von der Geschwindigkeit, Präzision und Qualität der hergestellten Verbindungen ab.
- Vermeiden Sie die Angabe von Schweißverfahren.
- Die Materialien müssen zwischen den Teilen konsistent sein.
- Die minimale Materialstärke beträgt 0.042 Zoll (1.07 mm).
- Die maximale Materialstärke beträgt 0.250 Zoll (6.35 mm).
- Halten Sie sich unbedingt an die in der Zeichnung angegebenen Schweißpositionen.
Roboterschweißen
Schweißroboter führen bestimmte Schweißarbeiten zusammen mit Schweißpistolen durch. Sie gewährleisten die Gleichmäßigkeit und Genauigkeit des Schweißprodukts und sorgen so für ein zuverlässiges Ergebnis. Im Vergleich zu manuellen Schweißverfahren können sie zudem die Arbeitskosten senken und die Schweißnahtgröße gleichmäßig und präzise halten. Allerdings erfordert dies hohe Investitionen und ist schwierig an zu komplexe Aufgaben anzupassen.
Manuelles Schweißen
Manuelles Schweißen bietet mehr Flexibilität und Genauigkeit, da der Bediener problemlos verschiedene Schweißbedingungen für unterschiedliche Materialstärken und Verbindungsarten implementieren kann. Daher ist die Arbeitsgenauigkeit des Schweißers hoch. Es erfordert jedoch höhere Fähigkeiten des Schweißers und die Schweißzeit ist länger.
Blechnietmontage
Wenn Sie beim Verbinden von Metallteilen mehr Flexibilität wünschen, können Sie Nieten in Betracht ziehen. Nieten ist eine Technik zum Verbinden von Teilen mithilfe von Beschlägen. Die Nietverbindung eignet sich zum Verbinden von Teilen, die Druck- und Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, oder zum Verbinden strukturell belastbarer Teile. In der Blechmontage werden viele Nietarten verwendet, zum Beispiel:
- Vollnieten: Verbinden Teile mit einem sichtbaren Kopf an einem Ende und einem kopflosen Ende.
- Blindnieten: Sie werden normalerweise in Löcher eingesetzt, die zum Verbinden von Teilen vorgesehen sind.
- Ziehnieten: Verleihen den verbundenen Blechteilen strukturelle Stabilität.
- Gewindenieten: Werden für Teile verwendet, die in Hochleistungsanwendungen zum Einsatz kommen.
- Treibstiftnieten: Werden im Bauwesen oder zur Verbesserung der Ästhetik eines Teils verwendet.
- Rohrnieten: Diese Nieten sind hohl und in verschiedenen Strukturen erhältlich.
Klebstoffe
Bei der Klebemontage werden Blechteile mithilfe von Klebstoffen befestigt. Diese Technik erfordert weder Befestigungselemente noch Schweißverfahren. So funktioniert es:
- Oberflächenvorbereitung: Reinigen der Oberflächen der zu verklebenden Blechteile.
- Klebstoffauftrag: Aufbringen des Klebstoffs bzw. Bindemittels auf die Bauteile.
- Starke Verbindungen: Die meisten bieten sicheren und zuverlässigen Halt.
- Vielseitigkeit: Kann auf vielen verschiedenen Materialien verwendet werden.
- Strukturklebstoffe: Verbessern die Hitze-, Chemikalien- und Temperaturbeständigkeit von Teilen.
- Anaerobe Klebstoffe: Stellen Sie sich diese als Schraubensicherungsmittel und Rohrdichtungsmittel vor
- Cyanacrylat-Klebstoffe: Beständig gegen Stöße und polare Lösungsmittel.
- UV-härtende Klebstoffe: Geeignet für die Montage von Scharnieren, Beschlägen und Knöpfen aus Metall.
- MS-Polymerklebstoffe: Sorgen für hervorragende ästhetische Ergebnisse.
Blechscharnierbaugruppe
Blechscharniere sind Scharniere, die an zwei Blechteilen verschraubt oder verschweißt sind und sich um eine Mittelachse drehen, wodurch eine Bewegung zwischen den beiden Teilen ermöglicht wird. Die gängigste Scharnierart dient zum Öffnen und Schließen von Türen oder Deckeln, ähnlich wie Scharniere an Schränken und Kisten. Scharniere können aus Stahl, Aluminium und Titan gefertigt werden. Die Wahl des Metalls hängt stark vom Anwendungszweck ab. Aluminium ist leichter, aber nicht so stabil wie Edelstahl oder Titan. Da es jedoch nicht rostet, eignet es sich gut für Produkte, die nass werden oder an feuchten Orten aufgestellt werden.
- Scharniermontage: Die beiden Verbindungskanten an den entsprechenden Stellen der Blechteile vorbereiten und markieren.
- Befestigungsvorgang: Zur Befestigung von Scharnieren oder anderen Konstruktionen aus Blech werden Schrauben oder Nieten verwendet.
- Scharnierfunktion: Scharniere ermöglichen ein reibungsloses Schwingen oder Drehen von Teilen.
Die Blechmontage umfasst selbstverständlich auch Niet-, Löt-, Nut- und Federverbindungen, Schnappverbindungen, Zapfenverbindungen und Schlitzverbindungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Technologie der Blechmontage. Die Blechmontage trägt maßgeblich zu Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei und bietet Vielseitigkeit und Flexibilität. Möchten Sie Ihre Titanblechteile montieren lassen? Fordern Sie ein Angebot von Wstitanium an.
Gängige Blechmontageprodukte
Blechmontageprodukte sind allgegenwärtig und unterstützen und bereichern die moderne Fertigungsindustrie. Von der großen Luft- und Raumfahrt bis hin zu kleinen und exquisiten Alltagsprodukten. Die Blechmontage beweist ihren unverzichtbaren Wert durch ihre einzigartige Leistung und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
– Flugzeugmotorteile: Gehäuse, Ölleckkästen, Hitzeschilde usw., bei denen die isotherme Warmumformungstechnologie zum Einsatz kommt, um eine integrierte Formgebung komplexer dünnwandiger Komponenten aus Titanlegierungen zu erreichen.
– Titan-Stahl-Verbundplattenausrüstung: wie beispielsweise das Rohrblech des in Stromerzeugungsanlagen verwendeten Kondensators, das aus Titanplatten und Stahlplatten besteht.
– Blechschale: Das Gehäuse einiger High-End-Geräte besteht aus Blech aus einer Titanlegierung, die durch ihr hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und ihre Korrosionsbeständigkeit auch in extremen Umgebungen eine hervorragende Leistung gewährleistet.
– Fahrradrahmen: Fahrradrahmen aus Titan, der durch hochpräzises Laserschneiden von Titanplatten, Schweißen, Schleifen, Oberflächenbehandlung und andere Verfahren zusammengebaut wird.
Qualitätskontrolle
Die Qualitätsprüfung ist ein wichtiger Schritt im Metallmontageprozess. Diese Prüfungen umfassen Abmessungen, Oberflächenbeschaffenheit, Geradheit, Ebenheit, Konzentrizität, Rechtwinkligkeit, Konturen und andere Strukturen. Zur Überprüfung und Kontrolle der Qualität ist der Einsatz verschiedener Werkzeuge wichtig.
Dimensionale Genauigkeit: Es stellt sicher, dass die Blechteile die erwarteten Abmessungen aufweisen. Natürlich liegen sie innerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenzen. Messschieber und Mikrometer werden zur Messung geometrischer Abmessungen verwendet. Koordinatenmessgeräte und Lehren dienen der Maßprüfung.
Oberflächenfinish: Dadurch wird sichergestellt, dass die Blechteile die richtige Oberflächenbeschaffenheit aufweisen und frei von Defekten wie Rissen, Flecken, Vertiefungen oder Rost sind. Oberflächenrauheit und Oberflächenmorphologie werden durch Sichtprüfung bzw. Oberflächenprofilometer gemessen und bewertet.
Strukturelle Integrität: Regelmäßig werden zerstörungsfreie Prüfungen durchgeführt, um mögliche Schäden wie Risse, Schweißfehler oder Materialfehler zu erkennen, die die gesamte Baugruppe beeinträchtigen. Ultraschallprüfungen und Magnetpulverprüfungen helfen, versteckte Materialfehler zu erkennen, ohne das Material zu beschädigen.
CMM: Koordinatenmessgeräte sind Präzisionsinstrumente zur Prüfung und Verifizierung der dimensionalen und geometrischen Eigenschaften verschiedener Blechteile. Dadurch können sie den zum Zeitpunkt der ursprünglichen Konstruktion festgelegten Konstruktions- und Normenvorgaben entsprechen. Standardmaschinen mit festem Portal und Zuführtisch eignen sich für mittlere bis große Werkstückgrößen.
Ultraschallprüfung: Auch bei dieser Methode werden hochfrequente Schallwellen auf das Objekt gerichtet. Die reflektierten Schallwellen werden analysiert, um Defekte im Objekt zu ermitteln.
Optische Inspektionssysteme: Optische Inspektionssysteme verwenden Kameras und Sensoren zur visuellen Überprüfung der Oberflächenbeschaffenheit, der Schweißbeschichtungsverbindungen und der Montagetoleranzen.