Blechbiegen Titan
Maßgeschneiderte Titanblechbiegeservices für hochwertige Prototypen und Kleinserienfertigung. Kostenloses Angebot und DFM-Prüfung innerhalb eines Tages. Die kürzeste Lieferzeit beträgt 1–3 Tage.
- Konkurrenzfähiger Preis
- Komplexe Geometrie
- ISO 9001 und ISO 13485
- 15 Optionen für Endbearbeitungsdienste
- Vollständiger Qualitätsprüfbericht.
WSTITANIUM-FABRIK
Unsere leistungsstarken Einrichtungen
Blechbiegen für kundenspezifische Titanteile
Blechbiegen ist ein gängiges Verfahren in der Blechverarbeitung. Dabei wird hauptsächlich Druck eingesetzt, um das duktile Metallmaterial plastisch zu verformen und so den gewünschten Winkel und die gewünschte Form zu erreichen. Wstitanium investiert in CNC-Biegemaschinen und Mechaniker, um Ihnen Titanblechbiegeservices anzubieten. Titan ist gut duktil und lässt sich daher leicht in die gewünschte Form biegen, ohne zu brechen. Der Vorteil des Titanbiegens liegt in der schnellen Bearbeitung und der fehlenden Formentwicklung. Es eignet sich für Prototypenbau, Kleinserienfertigung und Massenproduktion.
Biegefähigkeiten von Wstitanium-Blechen
Beim Blechbiegen werden Kräfte auf ein Titanblech ausgeübt, die dessen Streckgrenze überschreiten. Dadurch verformt sich das Material physikalisch, ohne zu brechen oder zu versagen. Die Biegemaschine senkt einen Stempel auf ein Titanblech auf einer Matrize ab und formt so die gewünschte Geometrie. Es klingt nach einem einfachen Prozess, doch beim Titanblechbiegen steckt mehr dahinter, als man zunächst vermuten würde. Wstitanium entwickelt beispielsweise verschiedene Blechbiegeverfahren. Obwohl sie ähnlich funktionieren, unterscheiden sie sich in der Funktionsweise. Daher ist die Auswahl des idealen Verfahrens der erste Schritt für Wstitanium bei der Herstellung von Titanblechbiegemaschinen.
- Großer R-Würfel
- Wertungswürfel
- Abflachungsmatrize
- Segmentierte Matrize
- 30° Spitzmatrize
- 88° Schwanenhalsmatrize
- 88° gerade Matrize usw.
- 88° Kleine Biegematrize
- 88° Gerade Biegematrize
- Biegewinkel – 270°
- LOGO: Lasergravur
- Biegestärke: 60 mm.
- XYZ-Achsentoleranz: +/-0.1 mm
- Biegeradius: 1.0 -16.0 mm
- Biegelinienlänge: 5000 mm
- Biegekraft: bis zu 1000 Tonnen
- Biegewinkeltoleranz: +/- 0.5°
- Maximale Teilegröße: 1.5 m x 1.5 m
Metallbiegefähigkeit | Maximale Länge | Maximale Dicke | Max Winkel |
Drücken Sie Bremsen | 40 feet | 1.5 Zoll | 270 |
Rohrbiegen | 20 feet | 1.5 Zoll | 180 |
Rollenbiegen | 16 feet | 0.5 Zoll | N / A |
CNC-Biegen | 12 feet | 1.5 Zoll | 180 |
Abschnittsbiegen | 24 feet | 1.5 Zoll | N / A |
Dornbiegen | 10 feet | 1.5 Zoll | 180 |
Plattenrollen | 10 feet | 1 Zoll | N / A |
Winkelwalzen | 8 feet | 0.5 Zoll | N / A |
Blechbiegen ist kein einzelner Prozess, sondern eine Kombination verschiedener Techniken. Jede Technik hat ihre eigenen Eigenschaften, Vorteile und Herausforderungen. Das Verständnis dieser verschiedenen Methoden ist entscheidend, um die richtige Methode für eine bestimmte Anwendung auszuwählen. Dabei sind Faktoren wie Titangüte, erforderlicher Biegeradius usw. zu berücksichtigen.
Methode Nr. 1: V-Biegung
V-Biegen ist die gängigste Methode zum Biegen von Blechen und wird für die meisten Biegearbeiten eingesetzt. Eine V-förmige Matrize und ein Stempel pressen das Titanblech in eine V-förmige Nut der Matrize und biegen es so in den gewünschten Winkel. Mit dieser Technik lassen sich je nach Winkel des V-förmigen Stempels und der Matrize spitze, stumpfe oder 90°-Biegewinkel erzielen. Drei gängige Arten des V-Biegens:
Grundieren
Beim Unterbiegen wird das Titanblech an den Boden der Matrize gedrückt, wodurch die gewünschte Form und der gewünschte Winkel erzeugt werden. Form und Position der Matrizenwinkel bestimmen die endgültige Form der Biegung. Das Titanblech federt nach dem Zusammendrücken weniger zurück. Die starke Kraft des Stempels in Kombination mit dem Matrizenwinkel führt zu einer dauerhaften und gleichmäßigen Endstruktur des Titanblechs.
Prägung
Prägen wird aufgrund seiner Genauigkeit und der Möglichkeit, Titanbleche zu sortieren, bevorzugt. Prägebiegen erfordert mehr Kraft als Freibiegen und Bodenbiegen. Der Vorteil des Prägens liegt in der hervorragenden Genauigkeit und den erzielten Ergebnissen. Neben der Genauigkeit ist auch die Wiederholbarkeit der Ergebnisse mit dieser Technik einfach. Durch das Prägen ist es unwahrscheinlich, dass das Titanblech in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt.
Luftbiegen
Luftbiegen wird häufig eingesetzt, wenn eine einfachere Lösung benötigt wird, da hierfür kein Werkzeug erforderlich ist. Einer der Hauptnachteile des Luftbiegens ist das mögliche Zurückfedern des Titanblechs. Der Stempel übt auf beiden Seiten der Matrizenöffnung Kraft auf das Titanblech aus. Beim Luftbiegen berührt das Titanblech nicht den Boden der Matrize.
Methode Nr. 2: Wischbiegen
Das Titanblech wird mittels eines Druckstücks an der Wischmatrize fixiert. Der Stempel übt dann Kraft auf die Kante des Titanblechs aus, die über Matrize und Druckstück hinausragt. Der Stempel bzw. Wischflansch bewegt sich dann nach unten und biegt sich am Ende der Matrize. Dadurch wird weniger Kraft aufgewendet, um die gewünschte Biegung (und den gewünschten Biegewinkel) zu erzeugen. Für stumpfe Biegewinkel ist dieses Verfahren jedoch nicht geeignet. Die Wischmatrize ist entscheidend, da sie den Innenradius der Biegung bestimmt. Mit der Wischbiegetechnik können alle Seiten der Titanblechkante gleichzeitig geformt werden, was die Produktivität deutlich steigert. Zudem ist das Risiko von Oberflächenrissen im verformten Bereich minimal.
Methode Nr. 3: Rollbiegen
Mit dem Rollbiegeverfahren lässt sich Titanblech zu Spiralen, Rohren, Kegeln oder gebogenen Formen biegen. Beim Rollformverfahren kommen eine Abkantpresse, eine Hydraulikpresse und drei Walzensätze zum Einsatz, um Titanbleche in die gewünschte Krümmung und mit verschiedenen Querschnittsprofilen zu führen (und zu biegen). Um die gewünschte Krümmung zu erreichen, dreht der Maschinenbediener die Walzen üblicherweise um und führt das Blech anschließend in die entgegengesetzte Richtung zurück. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die gewünschte Biegung erreicht ist. Das Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung sehr langer Blechteile mit Dicken von 0.004 Zoll bis 0.125 Zoll und Breiten bis zu 20 Zoll. Mit einem Rollbiegegerät lassen sich beispielsweise Platten, Schienen, Rohre, Zylinder, Tanks, Druckbehälter und Leitungen herstellen.
Methode Nr. 4: Rotations-Streckbiegen
Das Titanblech wird auf eine Rotationsform gespannt und um diese gedehnt, um eine Geometrie mit einem Radius zu erzeugen, der dem gewünschten Biegeradius entspricht. Beim Rotationsstreckbiegen wird typischerweise ein interner Stützdorn verwendet, um Faltenbildung an den Wänden des gebogenen Blechs zu vermeiden und die Metalloberfläche nicht zu zerkratzen. Rotationsstreckbiegen ermöglicht eine bessere Prozesskontrolle und gewährleistet die Einhaltung eines präzisen Radius, wobei Toleranzen von ±0.5° problemlos erreichbar sind. Dadurch ist die Oberfläche weniger anfällig für Risse und andere Defekte, da die erforderliche Biegekraft 50 % bis 80 % oder weniger beträgt. Außerdem ermöglicht es das Biegen des Titanblechs in spitze Winkel.
Titansorten zum Biegen von Blechen
Häufig verwendete und für Biegeprozesse geeignete Titanlegierungen haben mit ihren jeweiligen Eigenschaften und Anpassungsprozessen ihre Talente in der weiten Industrielandschaft unter Beweis gestellt, vom Lebensunterhalt der Menschen bis hin zu Hightech- und Präzisionsindustrien, und fördern weiterhin die Entwicklung von Industrieprodukten in Richtung höherer Qualität, höherer Effizienz und Innovation.
- TA1
Es weist eine gute Plastizität und Korrosionsbeständigkeit auf und hat eine hohe Dehnung, üblicherweise über 27 %. Es lässt sich leicht biegen und formen, hält großen Verformungen stand, ohne zu brechen, und kann bei Raumtemperatur kalt verarbeitet und gebogen werden. Es wird häufig für Teile mit einfachen Formen verwendet, die Korrosionsbeständigkeit erfordern, wie z. B. Rohre und Reaktorauskleidungen in einigen chemischen Anlagen.
- TA2
Es weist eine etwas höhere Festigkeit als TA1 und eine etwas geringere Plastizität auf, weist aber dennoch eine gute Biegeeigenschaft auf, lässt sich kalt verarbeiten, hält großen Verformungen stand und eignet sich für Umformungsprozesse wie Biegen. Es wird häufig in der Luft- und Raumfahrt, in der Medizintechnik, in der Chemie und anderen Bereichen eingesetzt, beispielsweise für Flugzeugskelette und -häute, seewasserkorrosionsbeständige Rohre und Ventile für Schiffe usw.
- TA3
Es hat eine höhere Festigkeit als TA2, aber eine vergleichsweise geringere Plastizität und eine etwas schlechtere Verarbeitbarkeit als TA1 und TA2. TA3 hat eine Zugfestigkeit von 540–720 MPa und eine Dehnung von etwa 18–20 %. Es ist jedoch relativ erschwinglich und bietet einen Kostenvorteil bei Anwendungen, bei denen die Anforderungen an die Plastizität nicht extrem hoch sind. Beispielsweise wird es zu einzigartigem Geschirr aus Titanlegierungen, Zierleisten usw. verarbeitet.
- TC4
Titan der Güteklasse 5 ist eine der am häufigsten verwendeten Titanlegierungen. Es enthält 6 % Aluminium und 4 % Vanadium und zeichnet sich durch hohe Festigkeit, gute Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Die Festigkeit ist relativ hoch, und Titan bricht leicht, wenn es bei Raumtemperatur gebogen wird. Beim Erhitzen auf einen geeigneten Temperaturbereich (in der Regel 650–850 °C), d. h. im Warmbearbeitungsbereich, verbessert sich die Plastizität deutlich, und es lässt sich besser biegen. Titan wird häufig zur Herstellung von Schlüsselkomponenten in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik usw. verwendet, beispielsweise für Flugzeugträger, Fahrwerke und Implantate.
In der hart umkämpften und sich schnell entwickelnden Titanindustrie hat Wstitanium mit seinen herausragenden Fähigkeiten in der Fertigung von Titanteilen eine unüberwindbare Branchenbarriere geschaffen und sich zu einem zuverlässigen Partner vieler High-End-Hersteller entwickelt. Darüber hinaus bietet Wstitanium eine Vielzahl hervorragender Oberflächenbehandlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Ästhetik und Funktionalität Ihrer Produkte.
Sandstrahlen
Titanteile erhalten eine gleichmäßig matte Oberfläche mit körniger Textur, wodurch Bearbeitungsspuren und Schönheitsfehler vermieden werden. Dies ist oft ein vorbereitender Schritt für weitere Oberflächenveredelungen.
Polieren
Titanteile erzeugen eine glatte Oberfläche, um eine hervorragende Oberflächenrauheit zu erreichen, die Optik zu verbessern und die Lichtstreuung zu minimieren.
Gebürstetes
Die strukturierte, nicht reflektierende Oberfläche verbirgt Fingerabdrücke und kleine Kratzer effektiv. Sie verhindert das Anhaften von Flecken und Wasserflecken.
Gebürstet + Eloxiert Typ II
Nach dem Bürsten werden die Titanteile in ein Eloxalbad (Typ II) getaucht. Dieser Prozess verbessert die Korrosions- und Verschleißbeständigkeit, erhöht die Oberflächenhärte und bietet vielfältige Farboptionen.
Sandstrahlen + Eloxieren Typ II
Nach dem Sandstrahlen werden die Teile in ein Eloxalbad (Typ II) getaucht. Dies verbessert die Korrosions- und Verschleißbeständigkeit, erhöht die Oberflächenhärte und bietet verschiedene Farboptionen.
Eloxieren Typ III (Hartbeschichtung)
Durch Eloxieren Typ III wird die Oberfläche von Titanteilen extrem widerstandsfähig und verbessert die Verschleißfestigkeit deutlich. Das Ergebnis ist ein mattes Finish und kratzfest.
Pulverbeschichtung
Tragen Sie auf Titanteile eine gleichmäßige, dichte Beschichtung in verschiedenen Farben auf, um Korrosion durch Feuchtigkeit, Salz und chemische Medien zu verhindern.
Schwarzes Oxid
Sorgt für eine glatte, nicht reflektierende Oberfläche mit leichter Korrosionsbeständigkeit und dekorativem Aussehen.
Chromat-Konversionsbeschichtungen
Sorgt für Korrosionsbeständigkeit und verbessert die Haftung nachfolgender Farb- oder Beschichtungsaufträge, während die elektrische Leitfähigkeit erhalten bleibt.
Qualitätskontrolle
Qualität definiert sich als der Grad, in dem ein Produkt seinen Anforderungen entspricht. Gemäß ISO 9000:2015 Teil 3. Der Grad, in dem eine Reihe inhärenter Eigenschaften eines Objekts die Anforderungen erfüllen. Wstitanium ist sich der Bedeutung der Qualitätskontrolle bei der Herstellung von Blechteilen bewusst. Die Gewährleistung einheitlicher Komponenten eliminiert nicht nur Fehler, sondern trägt auch zur Kostenminimierung bei und gewährleistet gleichzeitig die hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit der Blechstandards. Zu den Qualitätsprüfkriterien von Wstitanium für die Blechfertigung gehören Geradheit, Ebenheit, Rundlauf, Rechtwinkligkeit, Kontur, Rundlauf usw. Für jedes Merkmal werden Standardmaße und -toleranzen festgelegt, um die Genauigkeit zu verbessern.