Der ultimative Leitfaden für Titanventilanwendungen
Titan weist eine Zugfestigkeit auf, die mit der von hochfestem Stahl vergleichbar ist. Darüber hinaus zeichnet es sich durch hervorragende Korrosionsbeständigkeit, gute Hitze- und Kältebeständigkeit sowie nichtmagnetische und ungiftige Eigenschaften aus. Diese hervorragenden Eigenschaften ermöglichen den Einsatz von Titanventilen in vielen Bereichen wie der Petrochemie, der Luft- und Raumfahrt, dem Schiffsbau, der Chloralkaliindustrie, der Biomedizin und der Lebensmittelindustrie.
- ASME B16.34-2017
- 24/7 Online-Service
- OEM / ODM-Unterstützung
- SGS-, BV- und CE-Zertifikate
- Für Marine
- Für Chemikalien
- Für Luft- und Raumfahrt
- Für Arzneimittel

Anwendungen von Titanventilen, die Sie kennen sollten
In modernen Industriesystemen sind Ventile Schlüsselkomponenten zur Steuerung des Flüssigkeitsflusses. Ihre Leistung wirkt sich direkt auf die Stabilität, Sicherheit und Effizienz des gesamten Systems aus. Von großen Rohrleitungsnetzen in der Petrochemie über Präzisionshydrauliksysteme in der Luft- und Raumfahrt bis hin zur hochreinen Flüssigkeitszufuhr in der Biomedizin – Ventile sind allgegenwärtig. Titanventilezeichnen sich durch einzigartige Materialeigenschaften und hervorragende Leistung in vielen Bereichen aus und sind die ideale Wahl für den Umgang mit komplexen Arbeitsbedingungen und rauen Umgebungen.

Der Titan-Kugelhahn ist ein Ventil, bei dem sich die Kugel zum Öffnen und Schließen um 90° um die Achse des Ventilschafts dreht. Er funktioniert stabil in Umgebungen mit stark korrosiven Medien wie starken Säuren, starken Laugen und Meerwasser.

Das Titan-Schmetterlingsventil dreht sich im Ventilkörper durch eine scheibenförmige Schmetterlingsplatte um die eigene Achse, um den Zweck des Öffnens und Schließens bzw. Regulierens des Medienflusses zu erreichen.

Die Öffnungs- und Schließteile des Titan-Schiebers sind Schieberplatten, die sich entlang der vertikalen Richtung der Ventilsitzkanalachse auf und ab bewegen, um das Ventil zu öffnen und zu schließen. Es verfügt über eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit.
Die Öffnungs- und Schließteile des Titan-Absperrventils sind stopfenförmige Ventilscheiben mit einer flachen oder konischen Dichtfläche, und die Ventilscheibe bewegt sich linear entlang der Mittellinie des Ventilsitzes. Wird häufig in der chemischen, pharmazeutischen und anderen Industrien verwendet.
Die Funktion des Titan-Rückschlagventils besteht darin, den Rückfluss des Mediums in der Rohrleitung zu verhindern. Wenn das Medium nicht mehr fließt oder zurückfließt, schließt die Ventilscheibe automatisch durch ihre eigene Schwerkraft, um einen Rückfluss des Mediums zu verhindern.
Titan-Kükenventil
Der Öffnungs- und Schließteil des Titan-Kegelventils ist ein konischer oder zylindrischer Kegel mit einer Bohrung. Durch Drehen des Kegels um 90° fällt die Bohrung des Kegels mit der Rohrleitungsachse zusammen oder weicht von dieser ab, um das Öffnen und Schließen des Ventils zu erreichen.
Vorteile von Titanventilen
Titanventile mit ihren einzigartigen Leistungsvorteilen sind wie ein heller Stern, der aus eigenem Licht leuchtet. Im Vergleich zu herkömmlichen Metallventilen sind Titanventile nicht nur ein Materialersatz, sondern bieten auch eine umfassende Leistungssteigerung und bieten zuverlässige Lösungen für verschiedene komplexe und raue Industriebedingungen.
- Hervorragende Korrosionsbeständigkeit
Korrosive Medien stellen für herkömmliche Metallventile eine große Herausforderung dar. Sie greifen die Ventiloberfläche schnell an, was zu Leistungseinbußen oder sogar zu Schäden am Ventil führt. Titanventile hingegen zeichnen sich in solch rauen Umgebungen durch eine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit aus.
- Hohes Festigkeitsverhältnis
Die Dichte von Titan ist mit nur 4.51 g/cm³ relativ gering und damit höher als die von Aluminium, aber niedriger als die von gängigen Metallen wie Stahl, Kupfer und Nickel. Titan weist eine relativ hohe Festigkeit auf und hält höheren Belastungen stand. Auch der Gewichtsvorteil von Titanventilen kann eine wichtige Rolle spielen.
- Gute Hitzebeständigkeit
Titanlegierungen arbeiten bei Temperaturen von 600 °C oder mehr über lange Zeit stabil. Die atomare Struktur der Titanlegierung widersteht effektiv den Einflüssen von thermischer Spannung und Wärmediffusion und behält so ihre wichtigsten Leistungsindikatoren wie Festigkeit, Härte und Zähigkeit.
- Ausgezeichnete Kältebeständigkeit
Bei niedrigen Temperaturen neigen gewöhnliche Metalle zur Kältespröde, was zu einem starken Rückgang ihrer mechanischen Eigenschaften führt. Titanventile zeichnen sich durch ihre Kältebeständigkeit aus. Dies macht sie zu einer idealen Flüssigkeitssteuerungskomponente in Kryobehältern, Lagertanks usw.
- Hervorragende Anti-Dämpfungsleistung
In industriellen Rohrleitungssystemen entstehen häufig mechanische Vibrationen und Lärm, beispielsweise durch den Flüssigkeitsfluss sowie den Betrieb von Pumpen und Kompressoren. Titanventile verfügen über eine hervorragende Dämpfungseigenschaft und können Vibrationen und Lärm effektiv reduzieren.
- Nicht magnetisch und ungiftig
In einigen speziellen Industriebereichen und Anwendungsszenarien gelten strenge Anforderungen an Magnetismus und Toxizität von Ventilmaterialien. Titanventile sind nicht magnetisch und ungiftig und spielen daher in diesen Bereichen eine wichtige Rolle.
Titanventilanwendung
Titanventile sind aufgrund ihrer hervorragenden Leistungsvorteile für viele Branchen zu einer Schlüsselkomponente für eine effiziente und stabile Produktion geworden. Von Großproduktionsanlagen in der Petrochemie über Präzisionssysteme in der Luft- und Raumfahrt bis hin zum Transport hochreiner Flüssigkeiten in der Biomedizin – Titanventile sind allgegenwärtig und geben der Entwicklung verschiedener Branchen starke Impulse.
Petrochemische Industrie
Die petrochemische Industrie ist ein hochkomplexes Feld mit extrem strengen Anforderungen an die Ausrüstung. Bei der Förderung, Raffination und dem Transport von Öl und Erdgas sowie der Herstellung verschiedener chemischer Produkte werden zahlreiche hochkorrosive, brennbare und explosive Medien wie Rohöl, raffiniertes Öl, Säuren, Laugen, Salzlösungen usw. eingesetzt. Gleichzeitig sind diese Produktionen oft mit extremen Arbeitsbedingungen wie hohen Temperaturen und hohem Druck verbunden, was eine große Herausforderung für die Leistung und Zuverlässigkeit der Ventile darstellt.
Titanventile finden breite Anwendung in der petrochemischen Industrie. Bei der Rohölförderung müssen die Förderanlagen von Offshore-Ölfeldern lange Zeit der hochkorrosiven Umgebung von Meerwasser ausgesetzt sein. Titanventile werden aufgrund ihrer hervorragenden Meerwasserkorrosionsbeständigkeit in Schlüsselkomponenten wie Wassereinspritzsystemen und -kränen eingesetzt. Sie gewährleisten einen langfristig stabilen Betrieb der Anlagen und reduzieren korrosionsbedingte Wartungs- und Austauschkosten. Bei der Erdölraffination, beispielsweise bei Destillation, katalytischem Cracken und Hydrofining, ist eine präzise Regelung von Durchfluss, Druck und Temperatur verschiedener Flüssigkeiten erforderlich. Die gute Abdichtung, Korrosionsbeständigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit von Titanventilen ermöglichen einen zuverlässigen Betrieb unter diesen komplexen Prozessbedingungen und gewährleisten so die Qualität und Produktionseffizienz der Ölprodukte.
Bei der Herstellung starker Säuren wie Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure und starker Laugen wie Natronlauge sind Titanventile aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit ideal für den Transport und die Steuerung dieser hochkorrosiven Medien geeignet. Ein Beispiel hierfür ist Schwefelsäure. Bei der Kontaktherstellung muss Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid oxidiert und anschließend von Wasser absorbiert werden, um Schwefelsäure herzustellen. Sowohl heißes Schwefeldioxidgas als auch konzentrierte Schwefelsäureflüssigkeit sind extrem korrosiv. Titanventile können in solch rauen Umgebungen stabil arbeiten und gewährleisten so die Kontinuität und Sicherheit des Schwefelsäureproduktionsprozesses. Darüber hinaus spielen Titanventile auch bei Lagerung und Transport in der petrochemischen Industrie eine wichtige Rolle.
Bereich Luft- und Raumfahrt
Die Luft- und Raumfahrt ist ein Grenzbereich, der das höchste Niveau menschlicher Wissenschaft und Technologie repräsentiert. Die Anforderungen an Leistung und Zuverlässigkeit der Ausrüstung sind extrem hoch. Bei der Konstruktion und Herstellung von Luft- und Raumfahrzeugen muss jede Komponente sorgfältig ausgewählt und optimiert werden, um sicherzustellen, dass das Flugzeug auch unter extremen Umgebungsbedingungen sicher und stabil betrieben werden kann.
Titanventile spielen in der Luft- und Raumfahrt eine entscheidende Rolle. Da Luft- und Raumfahrzeuge extremen Temperaturschwankungen, hohem Vakuum, starker Strahlung und anderen rauen Umgebungen ausgesetzt sind, gelten strenge Gewichtsbeschränkungen. Titanventile zeichnen sich durch eine hohe spezifische Festigkeit, gute Wärme- und Kältebeständigkeit, Nichtmagnetizität und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit aus und sind daher das bevorzugte Material für Fluidsteuerungskomponenten in der Luft- und Raumfahrt. Beispielsweise werden Titanventile im Hydrauliksystem eines Flugzeugs eingesetzt, um den Durchfluss des Hydrauliköls zu steuern und wichtige Funktionen wie Flugsteuerung, Einfahren des Fahrwerks und Klappenverstellung des Flugzeugs zu unterstützen.
Darüber hinaus werden Titanventile auch häufig in Bodengeräten der Luft- und Raumfahrt eingesetzt, beispielsweise in Triebwerksprüfständen und Tankanlagen. Diese Geräte müssen auch unter rauen Bedingungen wie hohen Temperaturen, hohem Druck und starker Korrosion funktionieren. Die hervorragende Leistung von Titanventilen gewährleistet den stabilen Betrieb von Bodengeräten.
Schiffstechnik
Die Schiffsbauindustrie ist eng mit der Erschließung und Nutzung mariner Ressourcen verbunden. Ihre Ausrüstung muss lange Zeit der stark korrosiven Umgebung des Meerwassers ausgesetzt sein und den Einflüssen der Meeresdynamik wie Wellen, Strömungen und Gezeiten standhalten. Daher werden für Schiffsbauausrüstungen extrem hohe Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Zuverlässigkeit der Materialien gestellt.
Titanventile bieten einzigartige Vorteile im Schiffsbau und bieten einen zuverlässigen Schutz gegen Seewasserkorrosion. Seewasser ist eine komplexe Elektrolytlösung, die reich an korrosiven Substanzen wie Chlorid- und Sulfat-Ionen ist und gegenüber herkömmlichen Metallen stark korrosiv wirkt. Auf der Oberfläche des Titanventils kann sich eine dichte Oxidschicht bilden. Diese Oxidschicht weist eine gute chemische Stabilität und Selbstpassivierungsfähigkeit im Seewasser auf und widersteht der Korrosion durch Seewasser wirksam. Im Schiffbau werden Titanventile häufig in Schlüsselkomponenten wie Schiffsrohrleitungen, Meerwasserentsalzungsanlagen und Ballastwassersystemen eingesetzt. Titanventile spielen auch auf Offshore-Plattformen eine wichtige Rolle. Offshore-Plattformen sind lange Zeit der Meeresumwelt ausgesetzt und müssen der Auswaschung durch Seewasser, Salzsprühnebelerosion und extremen Wetterbedingungen standhalten. Titanventile werden in der Öl- und Gasförderung, der Wasseraufbereitung, dem Brandschutz und anderen Systemen der Plattform eingesetzt.
Darüber hinaus werden Titanventile in Unterwasser-Pipelinesystemen zum Verbinden und Steuern von Unterwasser-Öl- und Gas-Transportpipelines verwendet.
Chlor-Alkali-Industrie
Die Chlor-Alkali-Industrie produziert hauptsächlich wichtige chemische Rohstoffe wie Natriumhydroxid, Chlor und Wasserstoff durch Elektrolyse gesättigter Salzlösung. Chlor ist extrem korrosiv und stellt höchste Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit von Anlagenmaterialien. Herkömmliche Metalle korrodieren in einer chlorhaltigen Umgebung schnell und verursachen dadurch Anlagenschäden. Titanventile mit ihrer hervorragenden Chlorkorrosionsbeständigkeit sind die ideale Wahl für die Steuerung des Chlorflusses in der Chlor-Alkali-Industrie.
Im Chlorauslassleitungssystem der Elektrolysezelle werden Titanventile eingesetzt, um Durchfluss und Druck des Chlors zu regeln und das durch Elektrolyse erzeugte Chlor zu den nachfolgenden Verarbeitungs- und Fertigungsanlagen zu transportieren. Aufgrund der stark oxidierenden und korrosiven Eigenschaften von Chlor korrodieren herkömmliche Ventile in einer Chlorumgebung schnell, was zu Problemen wie Dichtungsfehlern und Rohrleitungsperforationen führen kann. Die dichte Oxidschicht auf der Oberfläche des Titanventils verhindert wirksam den Kontakt zwischen Chlor und der Titanmatrix und beugt so Korrosion vor. Dadurch können Titanventile auch bei hoher Chlorkonzentration und großen Temperaturschwankungen stabil arbeiten und gewährleisten so die sichere und kontinuierliche Chlorzufuhr.
Titanventile spielen auch bei der Trocknung, Kompression und Lagerung von Chlor eine Schlüsselrolle. Darüber hinaus werden Titanventile häufig in unterstützenden Geräten und Hilfssystemen der Chlor-Alkali-Industrie eingesetzt, beispielsweise in Abwasseraufbereitungs- und Abgassystemen.
Biopharmazeutische Industrie
Die biopharmazeutische Industrie stellt extrem hohe Anforderungen an Umwelt und Ausrüstung, insbesondere an die Flüssigkeitskontrolle. Es muss sichergestellt werden, dass die verwendeten Ventile Arzneimittel und biologische Produkte nicht verunreinigen und gleichzeitig eine gute Korrosionsbeständigkeit und Sauberkeit aufweisen, um den Anforderungen des hochreinen Flüssigkeitstransports gerecht zu werden. Titanventile haben sich aufgrund ihrer Ungiftigkeit, guten Biokompatibilität und hervorragenden Korrosionsbeständigkeit zu wichtigen Geräten für die Flüssigkeitskontrolle in der biopharmazeutischen Industrie entwickelt.
In der pharmazeutischen Produktion werden Titanventile häufig für den Rohstofftransport, die Flüssigkeitsaufbereitung, die aseptische Abfüllung und andere Prozesse eingesetzt. Ob organische Reagenzien oder anorganische Lösungen – Titanventile gewährleisten dank ihrer Korrosionsbeständigkeit die Reinheit und Qualität der Rohstoffe und verhindern Verunreinigungen durch chemische Reaktionen zwischen Ventilmaterial und Rohstoffen. In der Flüssigkeitsaufbereitung steuern Titanventile den Durchfluss und die Dosierung verschiedener flüssiger Medikamente präzise. Ihre gute Abdichtung verhindert das Eindringen externer Verunreinigungen und gewährleistet die Reinheit der flüssigen Medikamente. Im aseptischen Abfüllprozess sind die Ungiftigkeit und die gute Biokompatibilität von Titanventilen entscheidend. Sie verhindern Verunreinigungen und gewährleisten die Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten.
Darüber hinaus bieten Titanventile auch Vorteile bei der Reinigung und Desinfektion von Geräten in der biopharmazeutischen Industrie. Da Titanventile eine glatte Oberfläche haben, nehmen sie Verunreinigungen und Mikroorganismen nur schwer auf und sind korrosionsbeständig gegenüber verschiedenen Desinfektionsmitteln. Dadurch wird bei der Reinigung und Desinfektion der Geräte die Sauberkeit des Ventils selbst effektiv gewährleistet, um Sekundärkontaminationen zu vermeiden und die hohen Hygiene- und Sicherheitsstandards der biopharmazeutischen Industrie zu erfüllen.
Lebensmittelindustrie
Lebensmittel stehen in direktem Zusammenhang mit der Lebensmittelsicherheit und -gesundheit der Menschen. Daher sind die Hygiene- und Sicherheitsanforderungen an Produktionsanlagen extrem hoch. In der Lebensmittelverarbeitung kommen Ventile häufig mit verschiedenen Rohstoffen, Zusatzstoffen und Verarbeitungsmedien in Kontakt, die unterschiedliche pH-Werte und Korrosivität aufweisen können. Zudem dürfen die Ventile die Lebensmittel nicht verunreinigen. Titanventile sind aufgrund ihrer ungiftigen, korrosionsbeständigen und leicht zu reinigenden Eigenschaften zu wichtigen Geräten in der Lebensmittelindustrie geworden, um Lebensmittelsicherheit und Hygiene zu gewährleisten.
In der Lebensmittel- und Getränkeproduktion werden Titanventile häufig für den Transport, die Verarbeitung und die Verpackung von Rohstoffen eingesetzt. Bei der Herstellung von Saft, Milchprodukten und anderen Getränken steuern Titanventile den Transport von Rohstoffen wie Fruchtsaft und Milch sowie die Zugabe verschiedener Zusatzstoffe und Gewürze. Ihre ungiftigen Eigenschaften gewährleisten, dass Lebensmittel während des Produktionsprozesses nicht verunreinigt werden und die Lebensmittelsicherheitsstandards eingehalten werden. Gleichzeitig schützt die Korrosionsbeständigkeit von Titanventilen vor Erosion durch säurehaltige Substanzen im Saft und Mikroorganismen in Milchprodukten. Beispielsweise ermöglicht die gute Hitzebeständigkeit von Titanventilen bei der Sterilisation von Konserven und der Verarbeitung von Backwaren eine stabile Leistung unter Hochtemperaturbedingungen und die präzise Steuerung von Durchfluss und Druck von Medien wie Dampf und Heißwasser.
Im Lebensmittelverpackungsprozess werden Titanventile eingesetzt, um die Zufuhr von Verpackungsmaterialien und die Abfüllung von Lebensmitteln zu steuern. Ihre gute Versiegelung verhindert, dass Lebensmittel während des Verpackungsprozesses durch die Außenwelt verunreinigt werden, und gewährleistet gleichzeitig die Qualität und Effizienz der Verpackung.
Fazit
Titanventile spielen aufgrund ihrer hervorragenden Leistung in vielen Branchen wie der Petrochemie, Luft- und Raumfahrt, Schiffsbau, Chloralkali-Industrie, Biomedizin und Lebensmittelindustrie eine unverzichtbare Rolle. Ihre ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit ermöglicht ihnen einen stabilen Betrieb in Umgebungen mit stark korrosiven Medien. Die hohe spezifische Festigkeit ermöglicht eine perfekte Kombination aus geringem Gewicht und hoher Festigkeit und erfüllt damit die Anforderungen von Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt, die strenge Anforderungen an Gewicht und Festigkeit stellen. Dank ihrer guten Hitze- und Kältebeständigkeit eignen sie sich für extreme Arbeitsbedingungen wie hohe und niedrige Temperaturen. Die hervorragende Dämpfung reduziert Vibrationen und Lärm und verbessert die Betriebssicherheit der Geräte. Ihre nichtmagnetischen und ungiftigen Eigenschaften verschaffen ihnen einzigartige Vorteile in Spezialbereichen wie der Medizin und der elektronischen Kommunikation.