Hersteller und Lieferant von Titananoden in China

Als innovativer Marktführer im Bereich der Titananoden in China produziert Wstitanium MMO Titananoden wie Ruthenium-Iridium-Beschichtung, Iridium-Tantal-Beschichtung, Platinbeschichtung und Bleioxidbeschichtung für Kunden weltweit.

Hersteller von Titananoden

Guter Ruf Titananodenhersteller in China

Wstitanium engagiert sich für die kontinuierliche Innovation und Verbesserung von Titananoden und bietet bessere, effizientere und umweltfreundlichere elektrochemische Lösungen für viele Bereiche wie die Chloralkaliindustrie, Galvanik, Abwasserbehandlung, Elektrosynthese usw. Wstitanium hat sich mit seiner herausragenden Forschungs- und Entwicklungsstärke, fortschrittlichen Fertigungstechnologie und seinem strengen Qualitätskontrollsystem zu einem hoch angesehenen Lieferanten von Titananoden in China entwickelt.

Ruthenium-Iridium-Titan-Anode

Kundenspezifische Ruthenium-Iridium-beschichtete Titananoden für die Chlor-Alkali-Abwasserbehandlung, Schwimmbadwasserdesinfektion usw.

Iridiumoxidbeschichtete Titananode für die Nichteisenmetallelektrolyse, die elektrolytische Rückgewinnung von Kupfer in Ätzlösungen etc.

Platinbeschichtete Titananode

Eine platinbeschichtete Titananode weist eine ausgezeichnete Stabilität, katalytische Effizienz und einen geringen Verbrauch auf, was sie zu einer typischen negativen Elektrode macht.

PEM-Elektrolyseur

Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure (PEM) sind für die Elektrolyse von Wasser konzipiert, um effizient und umweltfreundlich sauberen Wasserstoff zu erzeugen.

Kathodische Schutzanode

Kathodische Schutzanoden wirken der Korrosion von Rohrleitungen und Geräten entgegen, indem sie sich durch einen kontrollierten elektrischen Strom selbst opfern.

MMO-Anoden oder Titan-Mischmetalloxid-Anoden spielen als Elektroden im Bereich der elektrochemischen Wasseraufbereitung eine zentrale Rolle.

Galvanische Anode

Galvanische Anode

Galvanische Anoden bestehen aus Titan und sind mit verschiedenen Metalloxiden beschichtet, um die Effizienz der Metallionenproduktion zu erhöhen.

Elektrode zur elektrolytischen Gewinnung

Elektrode zur elektrolytischen Gewinnung

Die Anode zur elektrolytischen Gewinnung wird in eine Flüssigkeit gegeben, die Metallionen enthält, wodurch es zur elektrolytischen Abscheidung oder Extraktion des Metalls kommt.

Der kathodische Korrosionsschutz durch Fremdstrom (ICCP) verwendet eine kontrollierte Niederspannung, um Rost aktiv zu verhindern und Metallkorrosion wirksam zu bekämpfen.

Kathodisches Schutzkabel

Kathodisches Schutzkabel

Es besteht aus Kupfer mit einer korrosions- und abriebfesten Kunststoffisolierung und bietet lang anhaltende Leistung in rauen Umgebungen.

Titan-Elektrolyseure sind spezielle Behälter für die elektrolytische Chlorierung, mit denen Salzlake oder Meerwasser in Natriumhypochlorit umgewandelt wird.

Opferanoden dienen dem Korrosionsschutz von Rohrleitungen, Tanks etc. und bestehen aus reaktiven Metallen wie Zink, Aluminium oder Magnesium.

Kundenspezifische Fertigung von Titananoden

Als innovativer Marktführer im Bereich der Titananoden in China verfügt Wstitanium über Experten aus verschiedenen Bereichen wie Materialwissenschaft, Elektrochemie, Oberflächenbehandlung und Maschinenbau. Investitionen in international führende Produktionsanlagen wie hochpräzise Laserschneidanlagen, automatisierte Beschichtungsanlagen und moderne thermische Zersetzungsöfen gewährleisten eine hochpräzise und stabile Fertigung von Titananoden. Moderne Prüflabore, darunter Rasterelektronenmikroskope (SEM), energiedispersive Spektrometer (EDS) und Röntgendiffraktometer (XRD) ermöglichen eine umfassende Prüfung von Rohstoffen, Halbfertigprodukten und Fertigprodukten und bieten so eine solide Qualitätsgarantie.

Kundenspezifische Titananoden
Hersteller von Titananoden

Wstitanium versteht Das Anwendungsgebiet wird analysiert und die benötigten Informationen zur Korrosionsbeständigkeit und katalytischen Aktivität der Titananode erfasst. Anschließend werden Zusammensetzung, Temperatur, Konzentration, Stromdichte, Spannung, Zeit und weitere Parameter des Elektrolyten berücksichtigt. Bestimmen Sie die maßgeschneiderten Produkte, die Sie benötigen, wie z. B. Titananoden auf Rutheniumbasis, Iridium-Tantal-Titananoden, platinierte Titananoden oder andere Titananoden aus gemischten Metalloxiden.

Thermische Zersetzung

Herstellungsprozess von Titananoden

Wstitanium legt strenge Maßstäbe an die Auswahl der Rohstoffe für Titananoden an. Die Rohstoffe müssen strengen Tests unterzogen werden, darunter der Analyse der chemischen Zusammensetzung, der Prüfung der mechanischen Eigenschaften (für Titansubstrate) und der Reinheit (für Beschichtungsmaterialien) usw. Wstitanium bestimmt die optimale Formel der Beschichtungslösung, die Parameter des Beschichtungsprozesses (wie Beschichtungszeit, Beschichtungsgeschwindigkeit usw.), die Aushärtungstemperatur und -zeit usw.

Titansubstrat auswählen

Titansubstrat auswählen

Bestätigen Sie das Titananoden-Basismaterial Gr1, Gr2. Es muss von hoher Reinheit sein und darf keine Defekte wie tiefe Löcher und Risse auf der Oberfläche aufweisen.

Laserschneiden

Bildung

Durch Scheren, Laserschneiden oder Schweißen wird das Titanmaterial in die gewünschte Form und Größe gebracht, beispielsweise als Platte, Rohr, Stab, Netz usw.

Sandstrahlung

Sandstrahlung

Sand wird auf die Oberfläche des Titansubstrats gesprüht, um Verunreinigungen und Oxidschichten zu entfernen, es aufzurauen und die Haftung der Beschichtung zu verbessern.

Richtglühen

Nivellieren / Glühen

Durch das Nivellieren wird die Ebenheit der Platte sichergestellt. Durch das Glühen werden Spannungen auf dem Titansubstrat beseitigt und die Leistung verbessert.

Beizen

Beizen

Durch Einlegen und Kochen eines Titansubstrats in kochende Oxalsäure wird das Oberflächenoxid entfernt, die Oberfläche wird aufgeraut und die Haftung der Beschichtung verbessert.

Flüssigkeitszubereitung

Flüssigkeitszubereitung

Lösen Sie die Metallsalze in einem ausgewählten Lösungsmittel in einem bestimmten Verhältnis auf, um die Beschichtungslösung vorzubereiten und Ausfällungen zu verhindern.

Beschichtung

Beschichtung

Die Beschichtungslösung gleichmäßig auf die Oberfläche des Titansubstrats auftragen. Es dürfen keine Verunreinigungen oder Staub vorhanden sein.

Trocknen

Trocknen

Wiederholen Sie den Vorgang des Bürstens, Trocknens, Erhitzens und Abkühlens. Die Beschichtungsflüssigkeit reagiert vollständig mit dem Substrat und bildet eine aktive Beschichtung.

Qualitätskontrolle

Qualitätskontrolle

Größe, Aussehen, Beschichtungshaftung, elektrische Eigenschaften usw. der Titananode werden Stück für Stück geprüft und abgenommen.

Abmessungen

  • Länge: Erhältlich in Stärken von einigen zehn Millimetern bis zu mehreren Metern, um unterschiedlichen Elektrolyseurgrößen und Anwendungsszenarien gerecht zu werden. Für kleine Laborelektrolyseure werden beispielsweise kürzere Titananoden empfohlen.

  • Breite: Die Breite wird Ihren Anforderungen entsprechend angepasst. Im Allgemeinen werden bei der Wahl der Breite Faktoren wie die Stromverteilung und die Elektrolyseeffizienz der Anode berücksichtigt.

  • Dicke: Die Dicke des Titansubstrats richtet sich nach den Einsatzbedingungen. Bei manchen Anwendungen, die höheren mechanischen Belastungen standhalten müssen, wird ein dickeres Titansubstrat gewählt.

Beschichtungsdicke

Die Schichtdicke kann an die Anforderungen des Elektrolyseprozesses und die Lebensdauer der Anode angepasst werden. Dickere Beschichtungen haben in der Regel eine längere Lebensdauer, sind aber auch relativ teuer. Im Allgemeinen liegt die Schichtdicke zwischen wenigen Mikrometern und mehreren zehn Mikrometern.

Form

Das Design der Titananode von Wstitanium legt den Schwerpunkt auf die starke Verbindung des Titansubstrats mit seiner aktiven Beschichtung. Durch die Optimierung der Elektrodenoberfläche werden eine verbesserte elektrokatalytische Effizienz und optimale Stromdichte gewährleistet. Dieser Fokus auf optimiertes Design bedeutet für Sie hohe Effizienz und Kosteneinsparungen.

Plate: Quadratische und rechteckige Muster sind verfügbar. Die Struktur ist einfach und leicht herzustellen. Unterschiedliche Elektrolyseanforderungen können durch Anpassung der Plattengröße und -dicke erfüllt werden. Es wird häufig in Elektrolysesystemen eingesetzt, die große Elektrodenflächen und regelmäßige Formen erfordern, beispielsweise in der industriellen Abwasserbehandlung. Bei hohen Stromdichten können jedoch Randeffekte auftreten, die zu einer ungleichmäßigen Stromverteilung führen.

Mesh: Große Oberfläche, kann die Elektrodenreaktionsrate und Stromausbeute wirksam verbessern, Gas kann leicht entweichen, kann die Anhaftung von Blasen auf der Elektrodenoberfläche reduzieren und wird häufig in der Chloralkaliindustrie usw. verwendet. Seine mechanische Festigkeit ist relativ gering und bei der Verwendung sollten äußere Krafteinwirkungen vermieden werden.

Zylindrisch: Die elektrische Feldverteilung ist relativ gleichmäßig und eignet sich für Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Gleichmäßigkeit des elektrischen Feldes, wie beispielsweise Präzisionsgalvanikprozesse. Sie kann je nach Bedarf massiv oder hohl ausgeführt werden. Hohlzylinderanoden sparen Material, reduzieren das Gewicht und ermöglichen zudem den Durchgang von Kühlmedien.

Besondere Form: Angepasst an spezielle Elektrolyseanforderungen. Beispielsweise kann für die Galvanisierung komplex geformter Teile die Anode so gestaltet werden, dass sie der Form des galvanisierten Teils entspricht. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung der Stromverteilung und verbessert die Qualität der Galvanisierung, ist jedoch aufwändig in der Herstellung und teuer.

Titananodendesign

Der Entwurf einer Titananode ist ein komplexes Systemprojekt, das eine umfassende Berücksichtigung der Elektrolytzusammensetzung, Temperatur, Konzentration, Stromstärke, Spannung, Elektrolysezeit, Struktur der Elektrolysezelle, des Elektrodenabstands, der Installationsmethode und anderer Faktoren erfordert, um unterschiedliche industrielle Bedürfnisse und Anforderungen an den Elektrolyseprozess zu erfüllen.

Fall 1: Titananoden für die Chlor-Alkali-Industrie

In der Chloralkaliindustrie haben sich Titananoden als Standardkonfigurationen etabliert, und ihre Leistung wirkt sich direkt auf die Effizienz und die Kosten der Chloralkaliherstellung aus. Am Beispiel eines großen Chloralkali-Produktionsunternehmens wurde die von Wstitanium entwickelte, mit Ruthenium-Iridium-Titan beschichtete Titananode in der neu errichteten Produktionslinie eingesetzt und erzielte damit erhebliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile.

Parameter und Bedingungen: Der Elektrolyt der Produktionslinie ist eine gesättigte Natriumchloridlösung, die Temperatur wird auf 85–95 °C geregelt und die Elektrolytkonzentration beträgt 300–320 g/l. Die Anode hat eine Plattenstruktur, die Stromdichte ist auf 1000–1500 A/m² ausgelegt, die Elektrolysezelle hat eine rechteckige Struktur, der Elektrodenabstand beträgt 8–10 mm und die Anode ist hängend installiert.

Anodenleistung und -wirkung: Durch den Einsatz einer Ruthenium-Iridium-Titan-beschichteten Titananode erreichte die Reinheit von Chlor und Wasserstoff 99.5 % bzw. 99.9 %, und die Lebensdauer der Anode erhöhte sich von 2–3 Jahren auf 5–8 Jahre. Darüber hinaus reduzierte sich der Energieverbrauch im Elektrolyseprozess dank der verbesserten katalytischen Aktivität der Anode um 10–15 %.

Erfahrung und Inspiration: In der Chloralkaliindustrie zeichnet sich die mit Ruthenium-Iridium-Titan beschichtete Titananode durch hervorragende katalytische Aktivität und Korrosionsbeständigkeit bei hoher Stromdichte und hohen Temperaturen aus. Dies ist der Schlüssel zur Verbesserung der Produktionseffizienz und zur Kostensenkung. Der Elektrodenabstand trägt zur Verbesserung von Leistung und Lebensdauer bei.

Titananoden Chlor-Alkali-Industrie

Fall 2: Titananode zur Abwasserbehandlung

Die von Wstitanium hergestellte, auf Titan basierende, mit Bleidioxid beschichtete Anode hat gute Ergebnisse bei der Abwasserbehandlung erzielt.

Design: Das Abwasser ist hauptsächlich eine Mischung aus häuslichem Abwasser und Industrieabwasser, der Elektrolyt ist schwach sauer und der pH-Wert liegt zwischen 6 und 7. Die Anode weist eine Netzstruktur auf, um die Oberfläche der Elektrode zu vergrößern. Die Stromdichte ist auf 500–800 A/m² ausgelegt, die Elektrolysezelle hat eine rechteckige Struktur, der Elektrodenabstand beträgt 10–15 mm und die Anode ist fest installiert.

Anodenleistung und -wirkung: Nach der Behandlung mit einer mit Bleidioxid beschichteten Anode auf Titanbasis erreichten die Entfernungsraten von Schadstoffen wie chemischem Sauerstoffbedarf (CSB) und Ammoniakstickstoff im Abwasser 89 %–94 % bzw. 80 %–92 %.

Qualität sichern: Die mit Bleidioxid beschichtete Anode auf Titanbasis weist eine gute elektrokatalytische Aktivität und Stabilität auf und kann organische Schadstoffe im Abwasser effektiv abbauen. Darüber hinaus kann die Netzstruktur der Anode die Kontaktfläche zwischen Elektrode und Abwasser vergrößern, die Reaktionseffizienz verbessern und den Energieverbrauch senken.

Titananode in der Abwasserbehandlung

Fall 3: Titananode für die Galvanisierung

Als unlösliche Anode wird Titananode in der Galvanikindustrie häufig eingesetzt. Ein Unternehmen, das elektronische Bauteile galvanisiert, verwendete eine platin-titanbeschichtete Titananode für den Vergoldungsprozess und erzielte damit ein hervorragendes Galvanikergebnis.

Design-Parameter: Die Galvanisierungslösung des Unternehmens ist eine Kaliumgoldcyanidlösung, die Temperatur wird auf 40–50 °C geregelt und die Elektrolytkonzentration beträgt 10–15 g/l. Die Anode hat eine Netzstruktur, die Stromdichte ist auf 20–50 A/dm² ausgelegt, die Elektrolysezelle hat eine rechteckige Struktur und der Elektrodenabstand beträgt 15–20 mm.

Leistung und Wirkung: Nach dem Einsatz einer Platin-Titan-beschichteten Titananode konnte die Ausbeute von ursprünglich 80 % auf über 95 % gesteigert werden.

Qualität sichern: Die Leitfähigkeit und Stabilität der Anode sind Schlüsselfaktoren für die Qualität der Beschichtung. Eine Platin-Titan-beschichtete Titananode weist eine gute Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit auf, wodurch eine stabile Stromübertragung während des Galvanisierungsprozesses gewährleistet und so eine hochwertige Beschichtung erzielt werden kann.

Fall 4: Titananode für die Hydrometallurgie

Der Einsatz von Titananoden verbessert effektiv die Extraktionseffizienz und -qualität von Metallen. Ein Kupferhydrometallurgieunternehmen setzte eine neuartige Kammzahn-Titananodenplatte ein und erzielte damit gute wirtschaftliche Vorteile.

Design-ParameterDer Elektrolyt des Unternehmens ist eine saure Kupfersulfatlösung. Die Temperatur liegt bei 50–60 °C, die Elektrolytkonzentration bei 150–180 g/l. Die Anode hat eine Kammzahnstruktur, die durch einen Titan-Anodenplattenkörper in zwei Teile geteilt ist. Die Breite der Kammzähne beträgt 15–20 mm, und der Abstand zwischen benachbarten Kammzähnen entspricht der Breite der Kammzähne. Die Stromdichte beträgt 300–500 A/m². Die Elektrolysezelle ist rechteckig, der Elektrodenabstand beträgt 10–15 mm, und die Anode ist hängend montiert.

Anodenleistung und -wirkung: Die Lebensdauer der Kammzahn-Titananode erhöht sich um 10 %, die Materialkosten sinken um 30 % und die Stromdichte steigt um 40 %. Gleichzeitig ist die Stromverteilung auf der Anodenoberfläche durch die Kammzahnstruktur gleichmäßiger, was das Ablösen der Beschichtung und die Passivierung der Anode wirksam reduziert und die Kupferextraktionseffizienz sowie die Produktqualität verbessert.

Vorteile von Titananoden

Titananoden spielen dank ihrer einzigartigen Materialeigenschaften und hervorragenden Leistungsvorteile in vielen Industriebereichen eine wichtige Rolle. Ihre Vorteile wie hohe Korrosionsbeständigkeit, hohe elektrochemische Aktivität, lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten machen sie zum bevorzugten Elektrodenmaterial in der modernen Elektrochemie.

Hohe Korrosionsbeständigkeit

Einer der wichtigsten Vorteile von Titananoden ist ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Elektrolytlösungen in der Meerwasser- oder Chemieindustrie sind hochkorrosiv, und Titananoden eignen sich gut für diese hochkorrosiven Medien. In der Chloralkaliindustrie beispielsweise arbeiten Titananoden in hochkonzentrierten Natriumchloridlösungen und Chlorumgebungen über lange Zeit stabil.

Hohe elektrochemische Aktivität

Die Beschichtung der Titananode weist eine hohe elektrochemische Aktivität auf und kann die Elektrodenreaktionsgeschwindigkeit deutlich erhöhen. Am Beispiel der Chloralkaliindustrie katalysiert die Rutheniumoxidbeschichtung effektiv die Oxidationsreaktion von Chloridionen und reduziert das Überpotential der Reaktion. Dies bedeutet, dass bei gleicher Stromdichte der Energieverbrauch reduziert wird.

Hohe elektrochemische Aktivität

Die Lebensdauer von Titananoden ist in der Regel deutlich länger als die herkömmlicher Elektrodenmaterialien. Sie können über zehn Jahre oder sogar länger verwendet werden. Beispielsweise baut die Titananode im elektrochemischen Oxidationsprozess der Abwasserbehandlung organische Stoffe und Schadstoffe im Abwasser über lange Zeit effektiv ab. Die Häufigkeit und die Kosten des Elektrodenwechsels werden reduziert.

Die hohe Korrosionsbeständigkeit und lange Lebensdauer von Titananoden sorgen für relativ geringe Wartungskosten. Häufige Oberflächenbehandlungen und -austausche sind nicht erforderlich, was Arbeits- und Materialkosten reduziert. Beispielsweise kann das kathodische Schutzsystem von Offshore-Ölplattformen durch den Einsatz von Titananoden den Wartungsaufwand und die Wartungskosten erheblich reduzieren. Da Titananoden in rauen Meeresumgebungen lange Zeit stabil arbeiten können, sind keine häufigen Inspektionen und Wartungen erforderlich, was die Betriebseffizienz und den wirtschaftlichen Nutzen der Anlage verbessert.

Titananodentypen

Es gibt viele Arten von Titananoden, jede mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften, Leistungen und Anwendungsszenarien. Titananoden auf Rutheniumbasis, Titananoden auf Iridiumbasis, Titananoden auf Bleidioxidbasis, Titananoden auf Platingruppenmetallbasis und Titananoden auf intermetallischer Verbindung spielen in verschiedenen Industriebereichen eine wichtige Rolle.

Rutheniumbeschichtete Titananode

Die Beschichtung besteht hauptsächlich aus Ruthenium- und Titanoxiden, die eine hohe elektrokatalytische Aktivität aufweisen, insbesondere bei der Chlorentwicklungsreaktion. Anoden mit Ruthenium-Titanoxid-Beschichtung werden häufig bei der Elektrolyse von Salzwasser zur Herstellung von Chlor, Wasserstoff und Natriumhydroxid eingesetzt. In bestimmten stark oxidierenden Umgebungen, wie z. B. hochkonzentrierten Hypochloritlösungen, kann sich die Beschichtung von Anoden mit Ruthenium-Titanoxid-Beschichtung jedoch auflösen, was zu einer Leistungsminderung der Anode führt. Daher ist bei der Verwendung dieser Anode eine sorgfältige Auswahl und Wartung entsprechend der spezifischen Anwendungsumgebung erforderlich.

Rutheniumbeschichtete Titananode

Ruthenium-Iridium-Titan-Anode

Die Ruthenium-Iridium-Titan-Anode basiert auf einer Ruthenium-Titanoxid-Beschichtung mit Iridium. Der Iridiumzusatz verbessert die Korrosionsbeständigkeit und Stabilität der Beschichtung, insbesondere in stark oxidierenden und sauren Umgebungen. Die Ruthenium-Iridium-Titanoxid-beschichtete Anode weist eine höhere elektrokatalytische Aktivität und eine längere Lebensdauer auf und eignet sich für anspruchsvollere elektrolytische Umgebungen. Beispielsweise ist in der chemischen Produktion Elektrolyse in stark sauren und oxidierenden Lösungen erforderlich, und die Ruthenium-Iridium-Titanoxid-beschichtete Anode kann diese Anforderungen besser erfüllen. In der Galvanotechnik sorgt die Ruthenium-Iridium-Titanoxid-beschichtete Anode für eine stabile Stromdichte, um die Qualität und Gleichmäßigkeit der Beschichtung zu gewährleisten.

Ruthenium-Iridium-Titan-Anoden

Iridiumbeschichtete Titananode

Mit reinem Iridiumoxid beschichtete Titananoden erfreuen sich aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und elektrokatalytischen Leistung großer Beliebtheit. Iridium ist ein Edelmetall, dessen Oxid eine extrem hohe chemische Stabilität und elektrokatalytische Aktivität aufweist. Diese Anode behält ihre hohe elektrokatalytische Aktivität auch in stark sauren und oxidierenden Umgebungen, wie beispielsweise in Schwefelsäure- und Salpetersäurelösungen. Die hohen Kosten von mit reinem Iridiumoxid beschichteten Anoden schränken jedoch ihren Einsatz in einigen kostensensitiven Anwendungen ein. Daher muss in der Praxis der Einsatz dieser Anode anhand der spezifischen Anforderungen und des Budgets entschieden werden.

Iridium-Tantal-beschichtete Titananode

Die Iridium-Tantal-beschichtete Titananode basiert auf einer Iridiumoxidbeschichtung mit Tantalzusatz. Der Tantalzusatz verbessert die Korrosionsbeständigkeit und Leitfähigkeit der Beschichtung zusätzlich und senkt gleichzeitig die Kosten. In einer Umgebung mit hoher Natriumchloridlösung und Chloridionen kann die Iridium-Tantal-beschichtete Titananode der Korrosion durch Chloridionen effektiv widerstehen. Ihre hohe elektrokatalytische Aktivität und gute Korrosionsbeständigkeit ermöglichen einen stabilen Langzeitbetrieb in komplexen Abwasserumgebungen.

Bleidioxid-Titan-Anode

Bleidioxid verfügt über gute elektrokatalytische Eigenschaften und eine hohe elektrische Leitfähigkeit und eignet sich gut für bestimmte elektrolytische Prozesse. In der Galvanikindustrie kann die Bleidioxidbeschichtung beispielsweise ein stabiles Anodenpotential gewährleisten, die Abscheidung von Chromionen fördern und eine hochwertige Verchromung erzielen. Titanbasierte Bleidioxidanoden haben jedoch auch Nachteile. Die Bleidioxidbeschichtung kann sich nach längerem Gebrauch ablösen und die Leistung der Anode beeinträchtigen. Bleidioxid ist ein Schwermetall, daher ist bei der Verwendung und Handhabung auf Umweltschutz zu achten.

Bleidioxid-Titan-Anode

Platinbeschichtete Titananode

Platinbeschichtete Titananoden weisen eine extrem hohe chemische Stabilität und elektrokatalytische Aktivität auf und werden in anspruchsvollen Bereichen wie Brennstoffzellen und elektrochemischen Sensoren eingesetzt. Als Katalysator kann die Platinanode die Oxidationsreaktion des Brennstoffs fördern und so die Effizienz der Brennstoffzelle verbessern. Der hohe Platinpreis schränkt jedoch die großflächige Anwendung titanbasierter Platinanoden ein. Titanbasierte Platinanoden werden üblicherweise durch elektrochemische Abscheidung oder physikalische Gasphasenabscheidung hergestellt. Bei der elektrochemischen Abscheidung wird Platin mithilfe elektrochemischer Methoden in einer platinsalzhaltigen Lösung auf der Oberfläche eines Titansubstrats abgeschieden. Bei der physikalischen Gasphasenabscheidung wird Platindampf auf der Oberfläche des Titansubstrats abgeschieden, um eine Platinbeschichtung zu bilden.

Palladiumbeschichtete Titananode

Palladium ist ebenfalls ein Platinmetall mit guten elektrokatalytischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit. Eine Palladiumanode auf Titanbasis kann die Oxidations- oder Reduktionsreaktion organischer Verbindungen katalysieren und so deren Synthese und Umwandlung ermöglichen. Beispiele hierfür sind die organische Elektrosynthese und die elektrokatalytische Hydrierung. Im Vergleich zu Platin ist Palladium relativ günstig. Die Herstellung palladiumbeschichteter Titananoden ähnelt der Herstellung titanbasierter Platinanoden und erfolgt hauptsächlich durch elektrochemische Abscheidung und physikalische Gasphasenabscheidung.

Anode aus intermetallischen Verbindungen auf Titanbasis

Intermetallische Verbindungen sind Verbindungen aus zwei oder mehr Metallen mit spezifischen Kristallstrukturen und Eigenschaften. Beispiele hierfür sind Titan-Aluminium-Verbindungsanoden und Titan-Nickel-Verbindungsanoden. Titanbasierte intermetallische Verbindungsanoden haben einen potenziellen Anwendungswert in einigen Hochtemperatur-Elektrolyseprozessen, wie beispielsweise der Hochtemperatur-Schmelzsalzelektrolyse und Festoxidbrennstoffzellen. Der Herstellungsprozess titanbasierter intermetallischer Verbindungsanoden ist jedoch relativ komplex und teuer. Die wichtigsten Verfahren zur Herstellung titanbasierter intermetallischer Verbindungsanoden sind Pulvermetallurgie und thermisches Spritzen.

TypZusammensetzungVorteileNachteile Anwendbare SzenarienPreisspanne
Ruthenium-Titanoxid-beschichtete AnodeTitansubstrat; die Beschichtung besteht hauptsächlich aus Ruthenium- und Titanoxiden.Hohe elektrokatalytische Aktivität, insbesondere hervorragende Leistung bei der Chlorentwicklungsreaktion; kann das Überpotential der Chlorentwicklungsreaktion reduzieren, die Stromausbeute verbessern und den Stromverbrauch senken; relativ lange Lebensdauer.In einigen stark oxidierenden Umgebungen (wie etwa hochkonzentrierten Hypochloritlösungen) kann sich die Beschichtung auflösen, was zu einer Verschlechterung der Anodenleistung führt.Die Elektrolyse von Salzlake in der Chlor-Alkali-Industrie zur Herstellung von Chlor, Wasserstoff und Natriumhydroxid.Relativ niedrig, bei hoher Wirtschaftlichkeit.
Mit Ruthenium-Iridium-Titanoxid beschichtete AnodeTitansubstrat; die Beschichtung besteht aus Ruthenium-, Iridium- und Titanoxiden.Höhere elektrokatalytische Aktivität und längere Lebensdauer; bessere Korrosionsbeständigkeit und Stabilität, insbesondere hervorragende Leistung in stark oxidierenden und sauren Umgebungen.Die Kosten sind relativ höher als die der mit Ruthenium-Titanoxid beschichteten Anode.Die Elektrolyse stark saurer und oxidierender Lösungen in der chemischen Produktionsindustrie; Sicherstellung der Qualität und Gleichmäßigkeit der Beschichtung in der Galvanoindustrie.Mäßig hoch.
Mit reinem Iridiumoxid beschichtete AnodeTitansubstrat und die Beschichtung besteht aus reinem Iridiumoxid.Hervorragende Korrosionsbeständigkeit und kann in stark sauren und oxidierenden Umgebungen über lange Zeit stabil betrieben werden; hohe elektrokatalytische Leistung.Die Kosten sind relativ hoch, was die Anwendung in kostensensiblen Bereichen einschränkt.Spezielle Elektrolyseverfahren, wie beispielsweise die Elektrolyse hochkonzentrierter Schwefelsäurelösungen zur Herstellung von Persulfaten.Hoch.
Iridium-Tantal-Titanoxid-beschichtete AnodeTitansubstrat; die Beschichtung besteht aus Iridium-, Tantal- und Titanoxiden.Gute Korrosionsbeständigkeit und elektrische Leitfähigkeit; kann der Korrosion durch Chloridionen im Meerwasser wirksam widerstehen; kann in komplexen Abwasserumgebungen stabil betrieben werden.Der Herstellungsprozess ist relativ komplex und das Verhältnis der Elemente muss genau kontrolliert werden.Meerwasserentsalzung, elektrochemische Oxidationsbehandlung von Abwasser in der Abwasserbehandlung.Mäßig hoch.
Bleidioxid-Anode auf TitanbasisTitansubstrat und die Beschichtung besteht aus Bleidioxid.Gute elektrokatalytische Aktivität in Galvanisierungsprozessen wie der Verchromung, die die Abscheidung von Chromionen fördern kann; kann in einigen Elektrolyseprozessen der organischen Synthese verwendet werden.Die Bleidioxidbeschichtung kann nach längerem Gebrauch abfallen und die Anodenleistung beeinträchtigen. Bleidioxid ist ein Schwermetall und es müssen Umweltschutzaspekte beachtet werden.Verchromung in der Galvanotechnik; einige Elektrolyseverfahren der organischen Synthese.Relativ niedrig.
Platinanode auf TitanbasisDas Substrat besteht aus Titan und die Beschichtung ist aus Platin.Extrem hohe chemische Stabilität und elektrokatalytische Aktivität; kann die Brennstoffoxidationsreaktion in Brennstoffzellen fördern und die Effizienz verbessern.Der hohe Preis von Platin schränkt die Anwendung im großen Maßstab ein.High-End-Anwendungsfelder wie Brennstoffzellen und elektrochemische Sensoren.Sehr hoch.
Palladiumanode auf TitanbasisTitansubstrat und die Beschichtung besteht aus Palladium.Gute elektrokatalytische Leistung und Korrosionsbeständigkeit; kann die Oxidations- oder Reduktionsreaktion organischer Verbindungen in der organischen Elektrosynthese katalysieren.Im Vergleich zu anderen Anoden aus Nicht-Platinmetallen sind die Kosten immer noch höher.Spezifische Elektrolyseprozesse wie organische Elektrosynthese und elektrokatalytische Hydrierung.Hoch.
Anode aus intermetallischen Verbindungen auf TitanbasisTitansubstrat und übliche intermetallische Verbindungen umfassen Titan-Aluminium-Verbindungen, Titan-Nickel-Verbindungen usw.Gute elektrische Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturstabilität.Der Herstellungsprozess ist relativ komplex und mit hohen Kosten verbunden. Er befindet sich derzeit in der Forschungs- und Entwicklungsphase und seine Leistung muss noch weiter überprüft werden.Hochtemperatur-Elektrolyseverfahren wie Hochtemperatur-Schmelzsalzelektrolyse und Festoxidbrennstoffzellen.Hoch 

Kosten für Titananoden

Die Kosten einer Titananode werden von vielen Faktoren beeinflusst, darunter Typ, kundenspezifische Spezifikationen, Beschichtungszusammensetzung und -dicke. Die Kosten für Titansubstrate wie Platten, Bleche, Gitter und Stäbe hängen vom Marktpreis ab. Wstitanium passt die Kosten für Titansubstrate entsprechend dem Shanghai Metal Market (SMM) an.

  • Iridiumbasierte Titananoden sind aufgrund der Seltenheit und der hohen Kosten ihres Hauptbestandteils Iridium relativ teuer. Iridium ist ein Edelmetall mit starken Preisschwankungen, was auch zu instabilen Preisen für iridiumbasierte Titananoden führt.

  • Titananoden auf Rutheniumbasis sind relativ günstig, da der Preis für Ruthenium relativ stabil ist, sein Herstellungsprozess relativ ausgereift ist und die Kostenkontrolle besser ist.
  • Der Preis von Titananoden aus Mischmetalloxiden hängt von ihrer spezifischen Zusammensetzung und dem Herstellungsverfahren ab. Enthält das Mischmetalloxid mehr Edelmetallkomponenten, ist der Preis relativ hoch; ist die Hauptkomponente ein günstigeres Metalloxid, ist der Preis relativ niedrig.
Kosten für Titananoden

Titananodenanwendung

Als Elektrodenmaterial mit hervorragender Leistung findet die Titananode umfangreiche und wichtige Anwendung in vielen Bereichen, beispielsweise in der Chloralkalichemie, beim kathodischen Korrosionsschutz, in der Galvanikindustrie, im Leiterplattendruck, in der Natriumhypochloritindustrie, in der Abwasserbehandlung, bei der Rückgewinnung von PCB-Ätzlösungen, bei der Umwälzwasserenthärtung, bei elektrolytischen Kupferfolien, bei der Desinfektion von Schwimmbädern usw.

In der Chlor-Alkali-Chemie werden Natriumhydroxid, Chlor und Wasserstoff hauptsächlich durch Elektrolyse von gesättigtem Salzwasser hergestellt. Als Anodenmaterial dient eine Titananode. Während des Elektrolyseprozesses verlieren Chloridionen Elektronen an der Anodenoberfläche und werden zu Chlor oxidiert. Die Beschichtung der Titananodenoberfläche kann diese Reaktion effektiv fördern und Nebenreaktionen verhindern.

Hohe Stromausbeute: Die katalytische Aktivität der Titananode ist hoch und sie kann die Oxidationsreaktion von Chloridionen bei einem niedrigeren Überpotential durchführen, wodurch die Stromausbeute verbessert und der Stromverbrauch gesenkt wird.

Lange Lebensdauer: In der stark korrosiven Umgebung der Chlor-Alkali-Elektrolyse kann die Korrosionsbeständigkeit der Titananode ihren langfristig stabilen Betrieb sicherstellen und so die Häufigkeit und die Kosten des Elektrodenaustauschs reduzieren.

Niedriger Sauerstoffgehalt im Chlor: Eine hochwertige Titananodenbeschichtung kann die Sauerstoffausfällung wirksam hemmen und den Sauerstoffgehalt im Chlor reduzieren.

Chlor-Alkali-Chemieindustrie

Kathodenschutz

Kathodischer Schutz verhindert die Korrosion von Metallen durch Anlegen eines kathodischen Stroms an die geschützte Metallstruktur, um deren Potenzial unter das Korrosionspotenzial des Metalls zu senken. Die Titananode fungiert als Hilfsanode, um Strom an die geschützte Metallstruktur zu übertragen und so den kathodischen Schutz zu gewährleisten.

Gute Korrosionsbeständigkeit: In verschiedenen Böden, Meerwasser und anderen Umgebungen kann die Titananode lange Zeit stabil arbeiten und bietet eine zuverlässige Stromabgabe für den kathodischen Schutz.

Hohe Stromausgangskapazität: Eine Titananode kann je nach Größe der geschützten Struktur und den Anforderungen der korrosiven Umgebung eine hohe Stromabgabe liefern, um unterschiedliche Anforderungen an den kathodischen Schutz zu erfüllen.

Bei Meeresprojekten wie Offshore-Plattformen, Schiffen, Unterwasserpipelines und unterirdischen Öl- und Erdgaspipelines können Titananoden eine gute kathodische Schutzwirkung bieten und so das Auftreten von Korrosionsdurchbruch und Leckageunfällen an Pipelines verringern.

Kathodenschutz

Als unlösliche Anode sorgt die Titananode für die notwendige Anodenreaktion im Galvanikbehälter und hält das Ionengleichgewicht in der Galvaniklösung aufrecht, wodurch eine gleichmäßige und hochwertige Beschichtung erzielt wird.

Hohe Beschichtungsqualität: Die Stabilität und gleichmäßige Stromverteilung der Titananode kann die gleichmäßige Dicke und feine Kristallisation der Beschichtung gewährleisten und die Haftung und Korrosionsbeständigkeit der Beschichtung verbessern.

Lange Lebensdauer der Beschichtungslösung: Die unlösliche Titananode löst sich nicht in der Beschichtungslösung auf, was die Verschmutzung der Beschichtungslösung verringert, die Lebensdauer der Beschichtungslösung verlängert und die Herstellungskosten senkt.

Titananoden können bei verschiedenen Galvanisierungsprozessen eingesetzt werden, beispielsweise beim Verzinken, Vernickeln, Verchromen usw.

Galvanotechnik

Leiterplattendruck

Bei der Herstellung von High-Density-Interconnect-Leiterplatten (HDI) und flexiblen Leiterplatten (FPC) kommen hauptsächlich Ätz- und Galvanisierungsprozesse zum Einsatz. Titananoden dienen im Ätzprozess als Anoden, um überschüssige Kupferfolie durch Elektrolyse zu entfernen. Sie liefern den für die Galvanisierung benötigten Strom an die Kupferfolie oder andere Metallschichten auf der Leiterplatte, um die gewünschten Schaltkreisgrafiken und Anschlusspunkte zu erzeugen.

Hohe Präzision: Titananoden können einen stabilen Strom und eine präzise Ätzkontrolle bieten, um eine hohe Präzision der Leiterplatten zu erreichen und die Anforderungen der Elektronikindustrie an die Feinheit der Leiterplatten zu erfüllen.

Hohe Effizienz: Beim Galvanisieren und Ätzen kann die hohe Effizienz von Titananoden den Produktionszyklus verkürzen, die Produktionseffizienz verbessern und die Produktionskosten senken.

Leiterplattendruck

Natriumhypochloritindustrie

Natriumhypochlorit wird durch Elektrolyse einer Salzwasserlösung hergestellt. An der Anode werden Chloridionen oxidiert, wodurch Chlorgas entsteht. Dieses reagiert mit Wasser zu Hypochloriger Säure und Salzsäure. Hypochlorige Säure wird weiter ionisiert, wodurch Hypochlorit-Ionen entstehen. Dadurch entsteht Natriumhypochloritlösung. Die Beschichtung der Titananodenoberfläche fördert die Oxidationsreaktion der Chloridionen effektiv und verbessert die Effizienz der Natriumhypochloriterzeugung.

Hohe Effizienz: Die hohe katalytische Aktivität der Titananode kann Chloridionen schnell zu Chlorgas oxidieren, wodurch die Erzeugungsrate und Ausbeute von Natriumhypochlorit erhöht wird.

Hohe Qualität: Die Stabilität der Titananode gewährleistet die Stabilität des Elektrolyseprozesses und macht die Konzentration und Qualität der Natriumhypochloritlösung stabiler, was der Lagerung und Verwendung des Produkts förderlich ist.

Langlebige,: In der stark korrosiven Umgebung der Natriumhypochloritherstellung kann die Korrosionsbeständigkeit der Titananode die Lebensdauer der Ausrüstung verlängern und die Wartungskosten der Ausrüstung senken.

Natriumhypochlorit-Industrie

Abwasserbehandlung

Bei der Abwasserbehandlung baut die Titananode hauptsächlich Schadstoffe wie organische Stoffe und Schwermetallionen im Abwasser durch elektrochemische Reaktionen ab. An der Anode werden organische Stoffe oxidiert und in harmlose Substanzen wie Kohlendioxid und Wasser zerlegt. Schwermetallionen werden zu hohen Valenzstufen oxidiert, wodurch sie leichter ausfallen oder adsorbiert und entfernt werden können.

Guter Effekt: Titananoden haben auch eine gute Behandlungswirkung auf einige organische Stoffe, die biologisch schwer abbaubar sind, und verbessern so die Behandlungseffizienz und Wasserqualität des Abwassers.

Starke Anpassungsfähigkeit: Die Elektrolyseparameter wie Stromdichte und Elektrolysezeit können je nach Abwasserqualität und Behandlungsanforderungen angepasst werden und verfügen über eine starke Anpassungsfähigkeit.

Keine Sekundärverschmutzung: Während des elektrochemischen Behandlungsprozesses werden keine neuen chemischen Mittel eingeführt, wodurch die Sekundärverschmutzung reduziert wird.

Abwasserbehandlung

Rückgewinnung von PCB-Ätzlösungen

PCB-Ätzlösungen sammeln während des Gebrauchs allmählich Verunreinigungen wie Kupferionen an, die den Ätzeffekt beeinträchtigen. Durch Elektrolyse werden die Kupferionen in der Ätzlösung mithilfe einer Titananode zu Kupferelement oxidiert, um die Kupferrückgewinnung und die Regeneration der Ätzlösung zu erreichen. An der Anode verlieren die Kupferionen Elektronen und werden zu Kupferionen oxidiert. An der Kathode erhalten sie Elektronen, werden zu Kupferelement reduziert und abgeschieden.

Ressourcenrecycling: Es kann Kupferressourcen in der Ätzlösung effektiv recyceln, die Produktionskosten senken und die Verschwendung von Kupferressourcen sowie die Umweltverschmutzung reduzieren.

Regeneration der Ätzlösung: Durch die Elektrolysebehandlung wird die Kupferionenkonzentration in der Ätzlösung reduziert, die Ätzfähigkeit der Ätzlösung wiederhergestellt und die Lebensdauer der Ätzlösung verlängert.

Einfacher Prozess: Im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungsmethoden mit Ätzlösungen ist der Elektrolyseprozess einfach, leicht zu handhaben und die automatische Steuerung lässt sich leicht realisieren.

Rückgewinnung von PCB-Ätzlösungen

Umwälzwasserenthärtung

Im zirkulierenden Wassersystem verursachen Kalzium-, Magnesium- und andere Ionen Ablagerungen, die den normalen Betrieb des Systems beeinträchtigen. Titananoden nutzen elektrochemische Reaktionen, um Kalzium-, Magnesium- und andere Ionen im Wasser auszufällen oder in eine schwer ablagerungsresistente Form umzuwandeln und so das zirkulierende Wasser zu enthärten.

Gute weichmachende Wirkung: Es kann die Konzentration von Kalzium- und Magnesiumionen im Umlaufwasser wirksam reduzieren, die Bildung von Kalkablagerungen verringern und die Betriebseffizienz und Lebensdauer der Geräte des Umlaufwassersystems verbessern.

Umweltschutz und Energieeinsparung: Bei der elektrochemischen Enthärtung wird auf den Einsatz chemischer Mittel verzichtet, was die Umweltbelastung reduziert und zudem die Betriebskosten senkt.

ein Raum mit mehreren Silbertanks

Elektrolytische Kupferfolie

Elektrolytische Kupferfolie wird durch Elektrolyse einer Kupfersulfatlösung hergestellt. Die Beschichtung auf der Oberfläche der Titananode fördert die Oxidationsreaktion von Wasser, produziert Sauerstoff und hält das Ionengleichgewicht im Elektrolyt aufrecht. An der Kathode erhalten die Kupferionen Elektronen und lagern sich auf der Kathodenplatte ab, wodurch Kupferfolie entsteht.

Hochwertige Kupferfolie: Die Stabilität und gleichmäßige Stromverteilung der Titananode können die gleichmäßige Dicke, glatte Oberfläche und feine Kristallisation der Kupferfolie gewährleisten und so die Qualität und Leistung der Kupferfolie verbessern.

Hohe Produktionseffizienz: Die hohe katalytische Aktivität und gute Leitfähigkeit der Titananode können die Elektrolysegeschwindigkeit erhöhen, den Produktionszyklus verkürzen und die Produktionseffizienz verbessern.

Desinfektion von Schwimmbädern

Während des Elektrolyseprozesses fördert die Titananode die Oxidationsreaktion von Chloridionen zur Erzeugung von Chlorgas, das mit Wasser reagiert und unterchlorige Säure und Hypochloritionen erzeugt, die eine desinfizierende Wirkung haben.

Hocheffiziente Desinfektion: Es kann Bakterien, Viren, Algen und andere Mikroorganismen im Schwimmbadwasser schnell und effektiv abtöten, um die Hygiene und Sicherheit des Schwimmbadwassers zu gewährleisten.

Umweltschutz und Sicherheit: Im Vergleich zu herkömmlichen chemischen Desinfektionsmitteln hinterlassen durch Elektrolyse hergestellte Desinfektionsmittel wie Natriumhypochlorit keine Rückstände und keinen Geruch und sind unschädlich für den menschlichen Körper und die Umwelt.

Automatisierte Steuerung: Es ermöglicht die automatisierte Steuerung des Schwimmbaddesinfektionssystems, passt die Elektrolyseparameter automatisch an die Wasserqualität und den Personenstrom im Schwimmbad an und gewährleistet die Stabilität der Desinfektionswirkung.

Wstitanium engagiert sich für kontinuierliche Innovation und Verbesserung der Titananodentechnologie und ist stets führend in der Titananodenherstellung. Wir tragen zum Erfolg vieler Projekte weltweit bei. Mit über zehn Jahren exzellenter Erfahrung versprechen wir hochwertige Materialien, Beschichtungen und Spezifikationen, um den wachsenden Anforderungen verschiedener Branchen gerecht zu werden und Ihnen bessere, effizientere und umweltfreundlichere elektrochemische Lösungen zu bieten.

Erhalten Sie ein Angebot