Titan-Präzisionsgussdienste
Verschiedene Arten von Präzisionsgussmaschinen wiegen zwischen 180 und 2,000 Tonnen und können Titan-Druckgussteile von wenigen Gramm bis über 100 Kilogramm herstellen. Zu den Veredelungsdienstleistungen gehören Eloxieren, Pulverbeschichten, Sandstrahlen, Polieren usw.
- ASTM B367
- Gewicht: 5g-45kg
- Toleranz: +/- 0.02 mm
- Material: Reines Titan, Titanlegierung
- Größe: Mindestens 1 mm, Maximal 800 mm
Wstitanium-Werkstatt
Unsere leistungsstarken Einrichtungen

Hersteller von Präzisionsgussteilen aus Titan
Präzisions-Titanguss bezeichnet den Prozess der Teileherstellung durch Einspritzen von geschmolzenem Titan und Titanlegierungen in eine Form unter hohem Druck oder ohne Druck und anschließendes Abkühlen. Dazu gehören Druckguss, Sandguss und Feinguss. Titan verfügt über einzigartige Eigenschaften wie hohe thermische Stabilität, Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität und ist ein sehr beliebtes Druckgussmaterial. Präzisions-Titanguss eignet sich besonders für die Herstellung von Titanteilen mit hoher Gewichtsfestigkeit und wird häufig in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Automobilindustrie und anderen Branchen eingesetzt.
Präzisionsguss-Fähigkeiten
Um den vielfältigen Anforderungen an kundenspezifische Präzisionsgussdienstleistungen gerecht zu werden, verfügt Wstitanium über das erforderliche metallurgische Know-how und die entsprechende Ausrüstung, um Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen. Wir bieten maßgeschneiderte Dienstleistungen für Druckguss, Feinguss, Grünsandguss und Schwerkraftguss. Dank modernster Gussanlagen gelingen Ihnen stets präzise Gussteile. Wenn Sie Titanteile gießen oder Ihr neues innovatives Titanprodukt auf den Markt bringen möchten, lassen Sie es uns für Sie fertigen. Wir sind in China führend im Titanguss und haben bereits an kommerziellen Projekten für Flugzeuggussteile mitgewirkt. Wir erfüllen Ihre individuellen Anforderungen an die Prototypenbearbeitung sowie an Kleinserienprojekte.
Beim Feinguss wird geschmolzenes Titan in eine vorgefertigte Keramikform gespritzt, wodurch die Herstellung präziser Titanteile mit komplexen Geometrien und Details gewährleistet wird.
Schwerkraftguss
Bei kundenspezifischen Schwerkraftgussdiensten wird geschmolzenes Titan mithilfe der Schwerkraft in eine Form gegossen, um dünnwandige Teile mit hochwertiger Oberflächenbeschaffenheit herzustellen. Dadurch wird der Bedarf an Oberflächenbehandlung reduziert und Zeit und Kosten gespart.
Präzisions-Sandguss ist ein relativ kostengünstiges Fertigungsverfahren. Daher ist es eine kostengünstige Lösung für die Produktion kleiner bis mittelgroßer Teile.
Fertigungsspezifikationen für Titanteile
Titanguss ist ein wichtiges Verfahren zur Herstellung verschiedener Funktionsteile. Die für verschiedene Gussverfahren geeigneten Teilegrößen variieren erheblich. Dies wirkt sich nicht nur auf die Produktionseffizienz und die Kosten der Teile aus, sondern bestimmt auch deren Machbarkeit und Zuverlässigkeit in verschiedenen Anwendungsszenarien.
Standard | Druckguss | Schwerkraftguss |
Maximale benutzerdefinierte Teilegröße | 600 × 500 × 300 mm | 1500 × 1500 × 1500 mm |
23.6 × 20 × 12 Zoll | 59 × 59 × 59 Zoll | |
Mindestgröße für benutzerdefinierte Teile | 1 × 2 × 2 mm | 10 × 30 × 30 mm |
0.04 × 0.08 × 0.08 Zoll | 0.4 × 1.2 × 1.2 Zoll | |
Mindestwandstärke | 0.4mm | 2mm |
0.012 in. | 0.1 in. | |
Maximale Wandstärke | 12mm | 100mm |
0.5 in. | 4 in. | |
Min. Nettogewicht | 15 g | 50 g |
Max. Nettogewicht | 38 kg | 300 kg |
Toleranz | 0.3 % Teilegröße | 0.4 % Teilegröße |
Min. Toleranz | ± 0.2 mm | ± 0.5 mm |
Kostengünstige Mindestbestellmenge | 500+ Stk | N / A |
Möglichkeiten zur Herstellung von Präzisionsformen
Titanguss erfordert höchste Präzision und Qualität der Form. Wstitanium verwendet fortschrittliche 3D-Modellierungssoftware wie UG, Pro/E usw., um Titangussformen präzise digital zu entwerfen und so die Maßgenauigkeit und strukturelle Rationalität der Form zu gewährleisten. Wählen Sie entsprechend den Prozessanforderungen des Titangusses und der Einsatzumgebung der Form geeignete Formmaterialien aus, z. B. hochtemperaturbeständige, verschleißfeste Materialien mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten, wie z. B. Molybdänlegierungen, Wolframlegierungen oder Keramik, um die Maßgenauigkeit und Lebensdauer der Form bei hohen Temperaturen und hohem Druck zu gewährleisten. Die leistungsstarke 5-Achsen-CNC-Bearbeitung fertigt hochpräzise, hochfeste und hochtemperaturbeständige Formen, um die Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität von Titanteilen zu gewährleisten. Erfüllen Sie die komplexen Form- und Präzisionsanforderungen von Titangussteilen.
Internes professionelles technisches Team
Gleichzeitig erfordert das Gießen von Titanteilen komplexe physikalische und chemische Prozesse sowie eine entsprechende Prozesskontrolle. Das interne professionelle technische Team von Wstitanium besteht aus Materialwissenschaftlern, Gießereiingenieuren, Formenbauern, Qualitätskontrollingenieuren usw. Sie verfügen über umfassende Erfahrung und Fachkenntnisse und können verschiedene Probleme lösen, die im Gießprozess auftreten.
Feinguss-Titan und Titanlegierungen
Als altes und sich ständig weiterentwickelndes Formverfahren hat das Gießen einzigartige Vorteile und Potenziale bei der Herstellung von Titan gezeigt. Aufgrund der hohen chemischen Aktivität, des hohen Schmelzpunkts und der leichten Oxidation von Titan während des Gießprozesses ist der Titanguss mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Um diese Probleme kontinuierlich zu überwinden, hat Wstitanium eine Reihe gussgeeigneter Titansorten entwickelt und optimiert, was vielen Branchen neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Verschiedene Titangusssorten zeichnen sich durch ihre individuelle chemische Zusammensetzung und Leistung aus, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen gerecht zu werden.
- Ti Grad 2 (Ti-CP)
- Ti der Güteklasse 5 (Ti-6Al-4V)
- Klasse 19 Ti (Beta-C)
- Güteklasse 23 Ti (Ti-6Al-4V ELI)
Legierungsgrad | Titan (Ti) | Aluminium (Al) | Vanadium (V) | Zinn (Sn) | Eisen (Fe) | Sauerstoff (O) | Andere Elemente |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ti der Güteklasse 2 | 99.2% | - | - | - | 0.30% | 0.25% | - |
Ti der Güteklasse 5 | 90.7% | 6.0% | 4.5% | - | 0.25% | 0.20% | - |
Ti der Güteklasse 19 | 90.9% | 6.0% | 4.0% | 0.25% | 0.25% | 0.15% | - |
Ti der Güteklasse 23 | 90.0% | 6.0% | 4.0% | - | 0.25% | 0.13% | 0.1 % Al, 0.4 % Sn |
Veredelungsdienste für Titangussteile
Der Gussprozess ist ein wichtiges Mittel zur Formgebung von Titanteilen. Er kann komplexe geometrische Formen erzeugen, führt aber auch zwangsläufig zu Defekten wie Oxidschichten, Blasen und Poren auf der Oberfläche. Diese Oberflächenprobleme beeinträchtigen nicht nur die Optik der Titanteile, sondern gefährden auch deren Leistung und Lebensdauer. In der Luft- und Raumfahrt beispielsweise werden Titanlegierungen häufig für wichtige Bauteile wie Triebwerksteile und Rumpfstrukturteile eingesetzt. Unter den extremen Betriebsbedingungen mit hohen Temperaturen, hohem Druck und hohen Drehzahlen des Triebwerks können winzige Defekte auf der Oberfläche von Titangussteilen Spannungskonzentrationen verursachen, die die Entstehung und Ausbreitung von Ermüdungsrissen beschleunigen und so die Flugsicherheit gefährden. Durch fortschrittliche Oberflächenbehandlungstechnologien wie Panzerbeschichtungen und Kugelstrahlen lassen sich Härte, Verschleißfestigkeit und Ermüdungsbeständigkeit der Teileoberfläche deutlich verbessern und so der stabile Betrieb von Flugzeugteilen unter rauen Bedingungen gewährleisten. Daher ist eine wissenschaftlich fundierte und sinnvolle Oberflächenbehandlung von Titangussteilen ein entscheidender Faktor zur Entfaltung ihres Potenzials.
- Eloxieren
- Bürsten
- Polieren
- Sandstrahlen
- Galvanotechnik
- Pulverbeschichtung
- Spiegelveredelung
- Beizen
- Passivierung
- Alkalisches Waschen
- Borierbehandlung
- Elektrolytisches Polieren
- Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD)
- Chemische Gasphasenabscheidung (CVD)
Anwendung beim Gießen von Titanteilen
Gussverfahren werden ständig optimiert, um komplex geformte Titanteile herzustellen und so den immer vielfältigeren Designanforderungen verschiedener Branchen gerecht zu werden. Ob Präzisions-Titanteile in elektronischen Geräten oder Motorteile mit einzigartigen Strukturen in der Automobilindustrie – Titangussteile unterstützen dank ihrer Formvorteile und Materialeigenschaften Produktinnovationen maßgeblich.
- -Luftfahrt: Motorteile, Strukturteile, Zubehör usw.
- -Chemische Industrie: Chemische Rohre, Wärmetauscher, Pumpen, Ventile, Laufräder usw.
- -Medizinische Geräte: künstliche Gelenke, Zahnimplantate, chirurgische Implantate usw.
- -Automobilbau: Fahrgestell- und Aufhängungssystemteile usw.
- -Sportgeräte: Yachten, Fahrradrahmen, Golfschläger usw.
Wstitanium Präzisionsguss-Workflow
Erfahren Sie mehr über die Komplexität des Feingusses und seinen schrittweisen Herstellungsprozess. Verstehen Sie die Bedeutung von Qualitätskontrollmaßnahmen während des gesamten Feingussprozesses.
Anfrage und Angebot
Nach Erhalt Ihrer Anfrage bestätigt Wstitanium mit Ihnen die Spezifikationen der individuell gegossenen Titanteile und nennt Ihnen innerhalb von 3 Stunden einen wettbewerbsfähigen Preis.
DFM und Mold Flow-Analyse
Professionelle Moldflow- und DFM-Analysen schlagen praktikable Lösungen für Ihr Design vor und optimieren die Herstellung von Titanteilen.
Prototyping und Rapid Prototyping
Wstitanium bietet Prototyping, CNC-Bearbeitung und 3D-Druck an. Überprüfen Sie die Machbarkeit und Praktikabilität des Designs innerhalb von 1 bis 3 Tagen.
Formenbau
Wstitanium fertigt Formen nach einem angemessenen Prozessablauf. Präzisionsformen sind die Voraussetzung für hochwertige Titanteile.
T1-Probenbestätigung
Die Bestätigung der Musterspezifikation bedeutet, dass die Form erfolgreich hergestellt wurde. Dies ist auch ein notwendiger Schritt für die Massenproduktion.
Kleinserienfertigung
Erfahrene Hersteller führen Kleinserienfertigungen durch, um die Stabilität und Zuverlässigkeit der kundenspezifischen Teilefertigung weiter zu überprüfen.
Massenproduktion
Optimieren Sie den Produktionsprozess kontinuierlich und implementieren Sie den PDCA-Zyklus, um das Ziel der Kostensenkung und Qualitätsverbesserung zu erreichen.
Qualitätsprüfung und Versand
Das Endprodukt muss gemäß den Zeichnungen vollständig geprüft werden, um die beste Qualität sicherzustellen. Versand auf dem Seeweg, FEDEX, DHL.