Hersteller und Lieferanten von Titanelektrolyseuren in China
Als führendes Unternehmen im Bereich der elektrolytischen Titanherstellung haben die Forschungs- und Entwicklungserfolge sowie die technologischen Durchbrüche von Wstitanium neue Ideen und Richtungen für die Entwicklung der Branche geliefert.
- Natriumhypochlorit-Elektrolyseur
- Natriumchlorid-Elektrolyseur
- Konzentrische Röhrenelektrolyse
- Parallelplatten-Elektrolyt
- Maßgeschneiderte Titan-Elektrolyseure
- Ruthenium-Iridium-Beschichtung
- Iridium-Tantal-Beschichtung
- Platinbeschichtet
Seriöser Hersteller von Titan-Elektrolyseuren – Wstitanium
Wstitanium hat bemerkenswerte Erfolge bei der Herstellung von Titan-Elektrolysezellen erzielt. Dank seiner herausragenden Vorteile, fortschrittlichen Produktionsprozessen, einem hervorragenden technischen und professionellen Team und einem guten Ruf bei den Kunden hat sich das Unternehmen ein gutes Image auf dem Markt erarbeitet. Seine Elektrolysezellen finden breite Anwendung in vielen Bereichen wie Chloralkali, Galvanik, Metallurgie, Wasseraufbereitung usw.
Natriumhypochlorit-Elektrolyseur
Natriumhypochlorit wird durch Elektrolyse von Salzwasser hergestellt. Die Oxidationsreaktion an der Anode führt dazu, dass Chloridionen Chlorgas erzeugen, das mit Wasser zu Natriumhypochlorit reagiert. Es wird häufig zur Wasseraufbereitung, Desinfektion usw. eingesetzt.
Natriumchlorid-Elektrolyseur
Bei der Elektrolyse wässriger Lösungen können Natronlauge, Chlorgas, Wasserstoff usw. gewonnen werden. Die Elektrolyse von geschmolzenem Natriumchlorid dient hauptsächlich der Herstellung von metallischem Natrium. Sie findet breite Anwendung in der Chloralkaliindustrie.
Für die chemische Industrie
Es wird im Elektrolyseprozess in verschiedenen chemischen Produktionsprozessen verwendet, beispielsweise bei der organischen Synthese, Galvanisierung, elektrolytischen Raffination usw. Es spielt in der chemischen Industrie eine unverzichtbare Rolle und kann die Produktionsanforderungen verschiedener chemischer Produkte erfüllen.
Parallelplatten-Elektrolyt
Die Elektroden sind parallel angeordnet, sodass der Elektrolyt gleichmäßig zwischen ihnen fließt und das elektrische Feld gleichmäßig verteilt ist, was der Stabilität der elektrolytischen Reaktion förderlich ist. Es wird in der Abwasserbehandlung, der Metallgalvanisierung usw. verwendet.
Maßgeschneiderte Titan-Elektrolyseure
Eine Elektrolysezelle, die entsprechend Ihren spezifischen Anforderungen entwickelt und hergestellt wird, einschließlich Größe, Form, Material, Elektrodenstruktur, Arbeitsbedingungen usw. Bietet maßgeschneiderte Lösungen für spezielle Elektrolyseprozesse.
Konzentrische Röhrenelektrolyse
Es besteht aus konzentrisch angeordneten Innen- und Außenrohren, und der Elektrolyt fließt im Ringraum. Es wird für Elektrolysereaktionen mit besonderen Anforderungen an Materialkontaktmodus und Strömungsfeld verwendet, wie z. B. Batteriematerialien usw.
Iridium-Tantal-Beschichtung
Die Oberfläche der Titanelektrode ist mit einer Iridium-Tantaloxid-Beschichtung versehen, die die Korrosionsbeständigkeit und katalytische Aktivität der Elektrode verbessert. Sie wird häufig in der Meerwasserentsalzung, Abwasserbehandlung, Chloralkali usw. eingesetzt.
Platinbeschichtet
Durch das Aufbringen einer Platinbeschichtung auf die Oberfläche der Titanelektrode können die Elektrolyseeffizienz und die Elektrodenstabilität deutlich verbessert werden, indem die hohe katalytische Aktivität und die gute Korrosionsbeständigkeit von Platin ausgenutzt werden.
Ruthenium-Iridium-Beschichtung
Es verfügt über eine hervorragende elektrokatalytische Leistung und Korrosionsbeständigkeit, reduziert wirksam das Überpotential des Elektrolyseprozesses und verbessert die Reaktionsaktivität der Elektrode hinsichtlich Sauerstoff- und Chlorentwicklung.
Wie funktioniert ein Titan-Elektrolyseur?
Die Titanelektrode nimmt an der Elektrolysereaktion entweder als Anode oder als Kathode teil. Wenn die Titanelektrode als Anode verwendet wird, spielt die aktive Beschichtung auf der Oberfläche der Titanelektrode eine katalytische Rolle und fördert die anodische Oxidationsreaktion entsprechend der Zusammensetzung des Elektrolyten und den Anforderungen der Elektrolysereaktion. Beispielsweise wird bei der Elektrolyse von Salzwasser Salz (NaCl) im Wasser zu Natriumionen (Na⁺) und Chloridionen (Cl⁻) ionisiert. Darüber hinaus ionisiert Wasser auch eine kleine Menge Wasserstoffionen (H⁺) und Hydroxidionen (OH⁻). An der Anode geben die Chloridionen Elektronen ab und durchlaufen eine Oxidationsreaktion, bei der Chlorgas (Cl₂) entsteht: 2Cl⁻ – 2e⁻ = Cl₂↑. An der Kathode nehmen die Wasserstoffionen Elektronen auf und durchlaufen eine Reduktionsreaktion, bei der Wasserstoffgas (H₂) entsteht: 2H⁺ + 2e⁻ = H₂↑. Gleichzeitig verbinden sich die verbleibenden Hydroxidionen in der Lösung mit Natriumionen zu Natriumhydroxid (NaOH).
Konstruktionshandbuch für Titan-Elektrolyseure
Verschiedene Branchen stellen unterschiedliche Anforderungen an Leistung, Struktur und Größe von Titan-Elektrolysezellen. Wstitanium wird zunächst ausführlich mit Ihnen kommunizieren, um den Produktionsprozess, die Elektrolytprodukte, die Leistungsanforderungen, die vorhandene Ausrüstung und die Standortbedingungen zu verstehen. Bestimmen Sie die grundlegenden Parameter der Elektrolysezelle, wie Zellgröße, Elektrodenmaterial und -struktur, Elektrolytzirkulationsmethode, Strom- und Spannungsanforderungen usw. Basierend auf den Ergebnissen der Bedarfsanalyse verwendet das Designteam fortschrittliche CAD- und Simulationsanalysesoftware, um die elektrische Feldverteilung, die Strömungsfeldverteilung, die Temperaturfeldverteilung usw. der Elektrolysezelle zu simulieren und zu berechnen und so die Wissenschaftlichkeit und Zuverlässigkeit des Entwurfs sicherzustellen.
Elektrolytische Größe
Die Größe der Elektrolysezelle ist einer der wichtigsten Parameter für die individuelle Anpassung von Titan-Elektrolysezellen. Ihre Größe hängt hauptsächlich von Faktoren wie Produktionsmaßstab, Elektrolytvolumen und Elektrodenanordnung ab. Länge, Breite und Höhe der Zelle können an Ihre tatsächlichen Bedürfnisse angepasst werden. Das Volumen reicht von wenigen Litern bis zu mehreren Tausend Litern.
Elektrodenmaterial
Die Elektroden von Titan-Elektrolysezellen bestehen üblicherweise aus Titanverbundwerkstoffen. Das heißt, die Oberfläche des Titansubstrats ist mit einer Beschichtung mit spezifischen elektrokatalytischen Eigenschaften versehen. Die Beschichtung richtet sich nach Art und Anforderungen der Elektrolysereaktion. Gängige Beschichtungen sind Ruthenium, Iridium, Platin und andere Edelmetalloxide.
Elektrodenform
Die Elektrodenform kann an die Struktur der Elektrolysezelle und die Anforderungen des Elektrolyseprozesses angepasst werden. Gängige Elektrodenformen sind beispielsweise flach, netzförmig, röhrenförmig, säulenförmig usw. Auch die Elektrodengröße kann an die Größe der Elektrolysezelle und die Anforderungen an die Stromdichte angepasst werden, einschließlich Parametern wie Länge, Breite, Dicke und Maschenweite der Elektrode.
Elektrolytflussrate
Um eine Konzentrationspolarisation zu vermeiden, muss der Elektrolyt eine bestimmte Durchflussrate einhalten. Im Allgemeinen muss die Elektrolytdurchflussrate ≥0.3 m/s betragen. Die Elektrolytdurchflussrate stellt sicher, dass die Ionen im Elektrolyten rechtzeitig an die Elektrodenoberfläche gelangen, um die kontinuierliche Elektrolysereaktion aufrechtzuerhalten, und trägt zudem zur Abfuhr der während des Elektrolyseprozesses entstehenden Wärme bei.
Effektives Volumen
Um eine Konzentrationspolarisation zu vermeiden, muss der Elektrolyt eine bestimmte Durchflussrate einhalten. Im Allgemeinen muss die Elektrolytdurchflussrate ≥0.3 m/s betragen. Die Elektrolytdurchflussrate stellt sicher, dass die Ionen im Elektrolyten rechtzeitig an die Elektrodenoberfläche gelangen, um die kontinuierliche Elektrolysereaktion aufrechtzuerhalten, und trägt zudem zur Abfuhr der während des Elektrolyseprozesses entstehenden Wärme bei.
Stromdichte
Die Stromdichte bezeichnet den Strom, der durch eine Elektrodenfläche fließt. Der übliche Bereich liegt zwischen 100 und 1000 A/m². Die Wahl der Stromdichte hat einen wichtigen Einfluss auf die Geschwindigkeit der elektrolytischen Reaktion, die Reinheit des Produkts und den Energieverbrauch. Eine höhere Stromdichte kann die Geschwindigkeit der elektrolytischen Reaktion erhöhen, kann aber auch zu einer verstärkten Elektrodenpolarisation, einem erhöhten Energieverbrauch und einem höheren Bedarf an Elektrodenmaterialien führen.
Elektrodenabstand
Der Elektrodenabstand ist einer der wichtigsten Parameter, die die Leistung der Elektrolysezelle beeinflussen. Er bestimmt direkt die Zellspannung, die wie folgt berechnet wird: V Zelle = V Theorie + IR-Abfall + η, wobei V Theorie die theoretische Zersetzungsspannung, IR-Abfall der durch den Elektrolytwiderstand verursachte Spannungsabfall und η die Überspannung ist. Je kleiner der Elektrodenabstand, desto kleiner der Widerstand, desto geringer die Zellspannung und desto geringer der Energieverbrauch. Ein zu kleiner Elektrodenabstand kann jedoch das Risiko von Kurzschlüssen zwischen den Elektroden erhöhen und den Elektrolytflusswiderstand erhöhen. Daher ist es notwendig, bei der Konstruktion verschiedene Faktoren umfassend zu berücksichtigen und einen geeigneten Elektrodenabstand zu wählen.
Elektrolytischer Herstellungsprozess von Titan
Vor der Herstellung der Titan-Elektrolysezelle müssen die Rohstoffe streng geprüft werden. Dabei wird geprüft, ob Spezifikationen, chemische Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften usw. den Konstruktionsanforderungen entsprechen. Beispielsweise muss die Reinheit von Titanwerkstoffen bestimmte Standards (> 99.5 %) erfüllen, um Korrosionsbeständigkeit und andere Eigenschaften sicherzustellen. Titanwerkstoffe müssen oberflächenbehandelt werden, um Verunreinigungen wie Ölflecken und Zunder zu entfernen. Die Oberflächenbehandlung umfasst Schleifen, Sandstrahlen usw. oder chemische Behandlungen (z. B. Beizen, alkalisches Waschen usw.), um eine glatte, fehlerfreie Oberfläche zu erzielen.
Bildung
Verwenden Sie Schneidgeräte (z. B. Plasmaschneidmaschinen, Laserschneidmaschinen usw.), um die Titanmaterialien gemäß den Zeichnungsanforderungen in die gewünschte Form und Größe zu schneiden. Achten Sie beim Schneiden auf die Genauigkeit, um sicherzustellen, dass die Maßabweichungen der einzelnen Komponenten im zulässigen Bereich liegen. Bei größeren Tankteilen kann es erforderlich sein, Blöcke zu schneiden und diese anschließend zu verbinden. Die geschnittenen Titanteile müssen geformt werden, um die entworfene Form zu erhalten. Für den Hauptteil des Tankkörpers können Biege-, Walz- und andere Bearbeitungsvorgänge erforderlich sein.
Die geformten Titanteile müssen geschweißt und zusammengebaut werden, um die Gesamtstruktur des Tankkörpers zu bilden. Beim Titanschweißen wird üblicherweise Schutzgasschweißen (z. B. Wolfram-Inertgasschweißen) verwendet, um Oxidation und Verunreinigung des Titans während des Schweißens wirksam zu verhindern. Während des Schweißens müssen Schweißparameter wie Schweißstrom, Spannung, Schweißgeschwindigkeit usw. streng kontrolliert werden, um die Qualität der Schweißnaht zu gewährleisten. Nach dem Schweißen muss die Schweißnaht geprüft werden, z. B. durch optische Prüfung und zerstörungsfreie Prüfungen (z. B. Röntgenprüfung, Ultraschallprüfung usw.), um sicherzustellen, dass die Schweißnaht frei von Defekten wie Rissen, Poren und Schlackeneinschlüssen ist.
Nach der Montage des Tankkörpers muss dieser abgedichtet werden, um ein Austreten von Elektrolyt zu verhindern. Das Dichtungsmaterial kann aus korrosionsbeständigen Materialien wie Gummi und Polytetrafluorethylen bestehen. Als Dichtungsmethode kommen Bolzen- oder Schweißdichtungen usw. infrage.
Vorbereitung der aktiven Beschichtung
Um die elektrokatalytische Leistung der Elektrode zu verbessern, muss die Oberfläche des Elektrodensubstrats mit einer aktiven Beschichtung (Ruthenium-Iridium, Iridium-Tantal, Platin usw.) beschichtet werden. Als Hauptverfahren kommen thermische Zersetzung, elektrochemische Abscheidung und Sprühverfahren zum Einsatz. Bei der thermischen Zersetzung wird eine substanzhaltige Lösung auf die Oberfläche des Elektrodensubstrats aufgetragen und anschließend bei hohen Temperaturen zersetzt, um eine aktive Oxidbeschichtung zu bilden. Bei der elektrochemischen Abscheidung werden aktive Metallionen elektrochemisch abgeschieden, um eine Beschichtung zu bilden. Beim Sprühverfahren wird das aktive Beschichtungsmaterial zu Pulver verarbeitet und anschließend mittels Sprühgerät oder Pinsel auf die Oberfläche des Elektrodensubstrats aufgebracht.
Nachdem die aktive Beschichtung vorbereitet wurde, muss die Elektrode auf ihre Leistung getestet werden, beispielsweise durch einen Elektrodenpotentialtest, einen Stromeffizienztest usw., um sicherzustellen, dass die Leistung der Elektrode den Konstruktionsanforderungen entspricht.
Elektrolytumlaufsystem
Das Elektrolytkreislaufsystem umfasst Pumpen, Rohre (transparentes PVC, CPVC oder UPVC), Ventile, Filter und weitere Komponenten. Installieren Sie zunächst die Pumpe gemäß den Konstruktionsanforderungen. Wählen Sie den passenden Pumpentyp und die entsprechenden Spezifikationen aus, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Durchfluss und Druck liefert. Anschließend installieren Sie die Rohre und Ventile. Die Rohrverbindungen sollten fest und gut abgedichtet sein, um Leckagen zu vermeiden. Durch den Einbau von Filtern können Verunreinigungen im Elektrolyten entfernt und deren Beeinträchtigung der Elektroden und des Elektrolyseprozesses verhindert werden.
Elektrisches System
Das elektrische System umfasst Stromversorgungsgeräte, leitfähige Stäbe, Elektrodenanschlüsse, Steuerungssysteme usw. Die leitfähigen Stäbe bestehen in der Regel aus gut leitfähigen Materialien wie Kupfer oder Aluminium. Ihr Querschnitt sollte entsprechend der Stromstärke gewählt werden, um eine ausreichende Strombelastbarkeit zu gewährleisten. Die Installation des Steuerungssystems umfasst Temperaturregelung, Strom- und Spannungsregelung, Elektrolytzirkulationsregelung und weitere Teile. Nach Abschluss der Installation sind elektrische Leistungsprüfungen wie Isolationsprüfung und Erdungsprüfung erforderlich.
Qualitätskontrolle
Nach der Herstellung der Titan-Elektrolysezelle muss diese vollständig getestet und geprüft werden. Dazu gehören das Einspritzen des Elektrolyten in die Elektrolysezelle, das Starten der Stromversorgung, das Einstellen von Parametern wie Strom, Spannung und Temperatur sowie die Überwachung des Betriebs der Elektrolysezelle. Während des Debugging-Prozesses ist es wichtig zu prüfen, ob die Elektrolytzirkulation normal ist, ob die Elektrode anormale Erwärmungen oder Funken aufweist und ob die verschiedenen Parameter innerhalb des Auslegungsbereichs stabil sind.
Der Prüfinhalt umfasst eine Sichtprüfung, eine Maßprüfung, einen Leistungstest usw. Bei der Sichtprüfung wird hauptsächlich geprüft, ob die Oberfläche der Elektrolysezelle Mängel wie Beschädigungen, Risse und Undichtigkeiten aufweist. Bei der Maßprüfung wird hauptsächlich geprüft, ob die Abmessungen des Zellkörpers, der Elektroden und anderer Komponenten den Konstruktionsanforderungen entsprechen. Beim Leistungstest werden hauptsächlich die Stromausbeute, der Spannungsabfall, die Produktqualität und andere Indikatoren der Elektrolysezelle geprüft.
Wstitanium Titan Elektrolyt Abmessungen
Als Hersteller von Titan-Elektrolyseuren für Chlorierungssysteme bietet Wstitanium verschiedene Größenoptionen für die unterschiedlichen Anforderungen der Meerwasser- und Sole-Elektrochlorierung. Ob Standardgröße oder kundenspezifische Lösung – Wstitaniums Know-how und Fertigungskapazitäten sorgen dafür, dass die erwarteten Ergebnisse übertroffen werden.
Elektrolyseur zur Elektrochlorierung von Meerwasser
Anwendbar in Kraftwerken, Raffinerien, Düngemittelfabriken und Entsalzungsanlagen. Es kontrolliert die biologische Aktivität in zirkulierenden Kühlsystemen, die auf Meerwasserkühlung angewiesen sind. Meerwasser-Elektrochlorierungssysteme sind kostengünstig in abgelegenen Gebieten, in denen andere Desinfektionsmethoden schwierig umzusetzen sind.
Modell | Produktion (kgCl2/h) | Zu behandelnde Meerwassermenge bei 2 ppm (m3/h) | Ausgangskonzentration (ppm) | Meerwasserdurchflussrate (m3/h) | Stromverbrauch (kWh/kgCl2) |
HL-SW-5.0 | 5 | 2500 | 2000 | 2.5 | 4.5 |
HL-SW-10 | 10 | 5000 | 2000 | 5 | 4.5 |
HL-SW-20 | 20 | 10000 | 2000 | 10 | 4.5 |
HL-SW-40 | 40 | 20000 | 2000 | 20 | 4.5 |
HL-SW-60 | 60 | 30000 | 2000 | 30 | 4.5 |
HL-SW-80 | 80 | 40000 | 2000 | 40 | 4.5 |
HL-SW-100 | 100 | 50000 | 2000 | 50 | 4.5 |
HL-SW-140 | 140 | 70000 | 2000 | 70 | 4.5 |
HL-SW-180 | 180 | 90000 | 2000 | 90 | 4.5 |
HL-SW-200 | 200 | 100000 | 2000 | 100 | 4.5 |
HL-SW-400 | 400 | 200000 | 2000 | 200 | 4.5 |
HL-SW-800 | 800 | 400000 | 2000 | 400 | 4.5 |
HL-SW-1000 | 1000 | 500000 | 2000 | 500 | 4.5 |
Solechlorierungselektrolyseure
Sole-Elektrochlorierungselektrolyseure liefern hypochlorige Säure zur Desinfektion. Sie werden an Land installiert und produzieren große Mengen Natriumhypochlorit zur Lagerung. So gewährleisten sie eine kontinuierliche Desinfektionskapazität in Situationen, in denen kein Meerwasser verfügbar ist, oder zur Trinkwasserchlorierung.
Modell | Produktion (kgCl2/h) | Zu behandelnde Wassermenge bei 1 ppm (m3/h) | Ausgangskonzentration (ppm) | Soledurchflussrate (l/h) | Stromverbrauch (kWh/kgCl2) |
HL-BR-0.1 | 0.1 | 100 | 8000 | 12.5 | 4.8 |
HL-BR-0.5 | 0.5 | 500 | 8000 | 62.5 | 4.8 |
HL-BR-1.0 | 1 | 1000 | 8000 | 125 | 4.8 |
HL-BR-5.0 | 5 | 5000 | 8000 | 625 | 4.8 |
HL-BR-10 | 10 | 10000 | 8000 | 1250 | 4.8 |
HL-BR-20 | 20 | 20000 | 8000 | 2500 | 4.8 |
HL-BR-30 | 30 | 30000 | 8000 | 3750 | 4.8 |
HL-BR-40 | 40 | 40000 | 8000 | 5000 | 4.8 |
HL-BR-50 | 50 | 50000 | 8000 | 6250 | 4.8 |
Anwendungen für Titan-Elektrolyseure
Als wichtiges Elektrolysegerät wird die Titan-Elektrolysezelle in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise in der Galvanik, Hydrometallurgie, Chloralkaliindustrie, im Umweltschutz, in der chemischen Synthese usw. Ihre hervorragenden Leistungsvorteile ermöglichen einen stabilen Betrieb in komplexen chemischen Umgebungen und bieten so eine starke Garantie für eine effiziente und qualitativ hochwertige Produktion.
Galvanotechnik
Titan-Elektrolysezellen werden häufig in der Galvanisierung verschiedener Metalle eingesetzt, beispielsweise beim Verchromen, Verzinken und Vernickeln. Am Beispiel der Verchromung ist der Chromelektrolyt in der Regel stark korrosiv und enthält große Mengen Chromsäure und Schwefelsäure. Titan-Elektrolysezellen passen sich dieser korrosiven Umgebung gut an und gewährleisten einen stabilen Ablauf des Verchromungsprozesses.
Hydrometallurgie
Hydrometallurgie ist ein Verfahren zur Gewinnung und Trennung von Metallen durch chemische Reaktionen in Lösungen. Titan-Elektrolysezellen spielen dabei eine Schlüsselrolle. Beispielsweise wird in der Kupferhydrometallurgie üblicherweise Schwefelsäure als Elektrolyt verwendet, um das Kupfer im Kupfererz in Kupferionen aufzulösen. Anschließend werden die Kupferionen durch Elektrolyse zu metallischem Kupfer reduziert. Titan-Elektrolysezellen finden darüber hinaus auch in der Hydrometallurgie von Metallen wie Zink, Nickel und Kobalt breite Anwendung. Die Elektrolyte dieser Metalle sind in der Regel ebenfalls bis zu einem gewissen Grad korrosiv. Die Korrosionsbeständigkeit von Titan-Elektrolysezellen ermöglicht einen stabilen Betrieb in diesen komplexen chemischen Umgebungen.
Chloralkali
Die Chlor-Alkali-Industrie ist ein wichtiger Industriezweig für die Produktion von Natronlauge (Natriumhydroxid), Chlor und Wasserstoff. Der Elektrolyt im Chlor-Alkali-Herstellungsprozess ist eine stark korrosive Natriumchloridlösung. Titan-Elektrolysezellen haben sich aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit als ideale Elektrolytanlagen in der Chlor-Alkali-Industrie erwiesen. In Chlor-Alkali-Elektrolysezellen wird als Anode üblicherweise eine titanbeschichtete Elektrode, beispielsweise eine Ruthenium-Titan-beschichtete Elektrode, verwendet. Diese weist eine gute Korrosionsbeständigkeit und Chlorentwicklung auf und kann bei hoher Stromdichte stabil betrieben werden. Die Kathode besteht üblicherweise aus Titan, wobei die Oberfläche speziell behandelt werden kann, um die Wasserstoffabscheidung zu verbessern.
Umweltschutz
Titan-Elektrolysezellen werden in der Abwasserbehandlung, Abwasserreinigung und anderen Bereichen eingesetzt. Beispielsweise werden bei der Elektrokoagulation zur Abwasserbehandlung durch Anlegen von Strom an die Titanelektrode Metallionen auf der Elektrodenoberfläche erzeugt, die mit Schadstoffen im Abwasser reagieren und diese ausflocken und so entfernen. Titan-Elektrolysezellen gewährleisten eine kontinuierliche Elektrokoagulationsreaktion in der Abwasserbehandlung und verbessern deren Wirkung.
Darüber hinaus können bei der elektrochemischen Oxidation in der Abwasserbehandlung organische Stoffe, Ammoniakstickstoff und andere Schadstoffe im Abwasser oxidiert und durch elektrochemische Oxidation in harmlose Substanzen zerlegt werden.
Chemische Synthese
Titan-Elektrolysezellen erfüllen die Anforderungen dieser speziellen chemischen Synthesereaktionen. Beispielsweise können Titan-Elektrolysezellen in der organischen elektrochemischen Synthese zur Synthese organischer Verbindungen wie organischer Säuren und Basen eingesetzt werden. Bei diesen Reaktionen sind die Zusammensetzung des Elektrolyten und die Reaktionsbedingungen oft komplex, und die Korrosionsbeständigkeit und Stabilität der Elektrolysezelle müssen hoch sein. Titan-Elektrolysezellen können in einer solch komplexen Umgebung stabil arbeiten und so einen reibungslosen Reaktionsablauf gewährleisten.
Titan-Elektrolysezellen erfüllen die vielfältigen Anforderungen unterschiedlicher Industrieproduktionen dank ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit, ihres hohen Festigkeits-Gewichts-Verhältnisses, ihrer guten thermischen Stabilität, ihrer langen Lebensdauer, ihrer geringen Umweltbelastung und ihrer guten Bearbeitbarkeit. Wstitanium befolgt während des Herstellungsprozesses strikt die Prozesse der Rohstoffprüfung und -aufbereitung, der Zellkörperverarbeitung, der Elektrodenherstellung, der Installation des Elektrolytkreislaufsystems, der Installation des elektrischen Systems sowie der Gesamtinbetriebnahme und -prüfung, um sicherzustellen, dass Qualität und Leistung der Titan-Elektrolysezellen den Konstruktionsstandards entsprechen. Titan-Elektrolysezellen werden sich künftig in Richtung hoher Leistung, Umweltfreundlichkeit und Intelligenz weiterentwickeln, den Anforderungen verschiedener Branchen nach effizienter, umweltfreundlicher und intelligenter Produktion kontinuierlich gerecht werden und einen größeren Beitrag zur Förderung einer nachhaltigen industriellen Entwicklung leisten.