Kundenspezifischer Titanflansch für die chemische Industrie
Titanflansche mit der hervorragenden Leistung von Nichteisenmetallen wie Titan oder Titanlegierungen haben sich nach und nach in der chemischen Industrie durchgesetzt und sind zur idealen Wahl für viele Rohrleitungen zum Transport korrosiver Medien geworden.
- Flansch aus Titan der Güteklasse 1
- Flansch aus Titan der Güteklasse 2
- Flansch aus Titan der Güteklasse 5
- Flansch aus Titan der Güteklasse 7
- PN2.5, PN6, PN10, PN16
- PN25, PN40, PN63, PN100
- Klasse 150, Klasse 300, Klasse 600
- Klasse 900, Klasse 1500, Klasse 2500
Vertrauenswürdiger Hersteller von Titanflanschen für die chemische Industrie
Im komplexen und anspruchsvollen Umfeld der chemischen Industrie ist der sichere und stabile Betrieb des Rohrleitungssystems entscheidend. Als Schlüsselkomponente der Rohrleitungsverbindung beeinflusst die Leistung des Flansches direkt die Zuverlässigkeit des gesamten chemischen Systems. Titan, ein Metall mit einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften, verleiht Titanflanschen hervorragende Korrosionsbeständigkeit, hohe Festigkeit und gute Hochtemperaturbeständigkeit. Titanflansche zeigen beispiellose Vorteile im Umgang mit verschiedenen starken Säuren, starken Basen und hochkorrosiven Medien wie Chloridionen.
Titan-Schweißflansche werden häufig bei hohen Drücken, hohen Temperaturen und hohen Dichtheitsanforderungen in Rohrleitungssystemen eingesetzt. Die Schweißnahtqualität ist hoch und hält höherem Druck und Belastung stand. In einigen Feinchemikalien werden stumpfgeschweißte Titanflansche zum Transport hochreiner, hochwertiger und korrosiver Chemikalien verwendet, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Aufgrund der geringen Kosten und der einfachen Installation wird es häufig zum Anschluss verschiedener kleiner Reaktoren, Dosierbehälter und anderer Geräte verwendet. Beim Transport relativ schwach korrosiver chemischer Medien wie niedrig konzentrierter Salzlösung und verdünnter Säurelösungen können flachgeschweißte Titanflansche zuverlässige Verbindungen gewährleisten.
Muffengeschweißte Titanflansche gewährleisten die Abdichtung und Sauberkeit der Verbindung und verhindern, dass Verunreinigungen Chemikalien verunreinigen. Muffengeschweißte Titanflansche werden häufig auch in hochpräzisen Rohrleitungssystemen mit kleinem Durchfluss eingesetzt. Ihre Verbindungsmethode kann Widerstand und Turbulenzen in der Rohrleitung reduzieren.
Titanflansche mit Überlappverbindung werden hauptsächlich in der chemischen Industrie für Rohrleitungssysteme mit bestimmten Verschiebungen oder Vibrationen eingesetzt. Im Rohrleitungssystem von Offshore-Chemieplattformen wird die Plattform aufgrund äußerer Kräfte wie Wellen und Meeresbrise erschüttert, und der lose Titanflansch kann sich an diese dynamische Umgebung anpassen.
Titan-Gewindeflansche werden häufig in Rohrleitungsverbindungen der chemischen Industrie eingesetzt, die häufig demontiert und montiert werden müssen. In Probenahmeleitungen, Instrumentenanschlussleitungen usw. ermöglichen Titan-Gewindeflansche eine schnelle Verbindung und Demontage ohne Schweißgeräte.
Blindflansche aus Titan werden hauptsächlich zum Verschließen und Isolieren von chemischen Rohrleitungssystemen verwendet. Sie werden mit Schrauben am Rohrleitungsende befestigt, um ein Austreten von Medium zu verhindern. Blindflansche aus Titan können als temporäre Verschlussmaßnahmen an Ersatzleitungen oder reservierten Schnittstellen in der chemischen Produktion eingesetzt werden.
Herstellung von Titanflanschen
Die Rohstoffe für die Herstellung von Titanflanschen sind hauptsächlich Titan und Titanlegierungen. Die Reinheit des Titans, der Gehalt an Legierungselementen und der Gehalt an Verunreinigungen beeinflussen maßgeblich die Leistungsfähigkeit von Titanflanschen. Industriell reines Titan weist eine gute Korrosionsbeständigkeit auf und eignet sich für allgemeine chemische Korrosionsumgebungen. Die Zugabe verschiedener Legierungselemente wie Aluminium und Vanadium verbessert die Festigkeit und Temperaturbeständigkeit von Titanlegierungen weiter und macht sie für anspruchsvollere Arbeitsbedingungen geeignet.
Schmieden ist ein Schlüsselelement bei der Herstellung von Titanflanschen. Schmieden verbessert die Struktur des Titans und erhöht dessen Festigkeit und Zähigkeit. Wählen Sie entsprechend der Form und Größe des Titanflansches die passende Schmiedeausrüstung und die passenden Prozessparameter aus. Gängige Schmiedeverfahren sind Freischmieden und Gesenkschmieden. Freischmieden eignet sich für die Herstellung von Titanflanschen mit einfachen Formen und großen Abmessungen. Gesenkschmieden eignet sich für die Herstellung von Titanflanschen mit komplexen Formen und hohen Präzisionsanforderungen. Der Rohling wird in die Form gelegt und der Formhohlraum unter Druck gefüllt, um eine präzise Form und Größe zu erhalten.
Die CNC-Bearbeitung ist ein wichtiger Schritt bei der Herstellung eines Titanflansches, der den Designanforderungen des geschmiedeten Titanrohlings entspricht. Die CNC-Bearbeitung umfasst Drehen, Bohren und Fräsen. Drehen wird hauptsächlich zur Bearbeitung des Außendurchmessers, des Innendurchmessers und der Dichtfläche von Titanflanschen eingesetzt. Durch die Rotation der Drehmaschine und den Vorschub des Werkzeugs werden Maßgenauigkeit und Oberflächenrauheit präzise gesteuert. Durch Bohren werden Schraubenlöcher für die Verbindung am Titanflansch erzeugt, wobei die Positionsgenauigkeit und Vertikalität der Löcher gewährleistet sein müssen. Fräsen dient zur Herstellung spezieller Flanschformen und -strukturen, wie z. B. Flansche, Nuten usw.
Wärmebehandlung
Wärmebehandlung ist ein wichtiges Mittel zur Verbesserung der Leistung von Titanflanschen. Sie verbessert die Struktur und Leistung von Titanflanschen. Durch Glühen können die beim Schmieden und CNC-Bearbeiten entstehenden Eigenspannungen beseitigt, die Härte reduziert und die Plastizität und Zähigkeit verbessert werden. Durch Normalisieren werden die Körner verfeinert, die Festigkeit und Zähigkeit des Materials verbessert und seine mechanischen Eigenschaften umfassend verbessert. Abschrecken und Anlassen verbessern die Härte und Festigkeit von Titanflanschen zusätzlich, um bestimmten Arbeitsbedingungen mit hohen Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften gerecht zu werden.
Oberflächenbearbeitung
Die Oberflächenbehandlung ist von großer Bedeutung für die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und der optischen Qualität von Titanflanschen. Gängige Oberflächenbehandlungsmethoden sind Beizen, Passivieren und Galvanisieren. Durch Beizen können Verunreinigungen wie Oxidschichten und Ölflecken von der Oberfläche von Titanflanschen entfernt und so deren Korrosionsbeständigkeit verbessert werden. Durch Passivieren wird ein dichter Oxidfilm auf der Oberfläche von Titanflanschen gebildet, um deren Korrosionsbeständigkeit weiter zu erhöhen. Durch Galvanisieren können Schichten anderer Metalle wie Nickel, Chrom usw. auf die Oberfläche von Titanflanschen aufgebracht werden, was nicht nur die Korrosionsbeständigkeit, sondern auch das Erscheinungsbild verbessert.
Anwendungsbereiche
Titanflansche haben aufgrund ihrer hervorragenden Leistung einen hohen Anwendungswert und großes Entwicklungspotenzial in der chemischen Industrie gezeigt. Sie werden häufig in der Chloralkaliindustrie, der Soda-, Petrochemiefaser-, Düngemittel-, Meereschemie- und Kohlechemieindustrie eingesetzt. Titanflansche spielen eine Schlüsselrolle für den sicheren und stabilen Betrieb des Rohrleitungssystems und fördern die Entwicklung der chemischen Industrie hin zu einer effizienteren, umweltfreundlicheren und sichereren Ausrichtung.
Chlor-Alkali-Industrie
In der Chlor-Alkali-Industrie kommen hochkorrosive Medien wie Chlor und Natriumhydroxid zum Einsatz. Titanflansche spielen eine Schlüsselrolle in Metallanoden-Elektrolyseuren und dienen zur Verbindung der verschiedenen Komponenten des Elektrolyseurs, um einen reibungslosen Ablauf des Elektrolyseprozesses zu gewährleisten. Titanflansche werden auch häufig in Ionenmembran-Elektrolyseuren und Anodenpumpen, röhrenförmigen Nasschlorkühlern, Chlorabwasser-Entchlorungstürmen und anderen Anlagen eingesetzt. Dank ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit widerstehen sie effektiv der Korrosion durch Chlor und Alkali und verlängern so die Lebensdauer der Anlagen erheblich.
Soda-Industrie
Titan wird hauptsächlich für Rohrverbindungen von Kristallisationskühlern, Ammoniakkondensatoren an der Spitze von Destillationstürmen, Ammoniumchlorid-Mutterlaugenheizungen, Plattenwärmetauschern, Schirmplattenwärmetauschern, Kühlrohren von Karbonatisierungstürmen, Rotorrädern von Kohlendioxid-Turbokompressoren, alkalischen Flüssigkeitspumpen und anderen Geräten verwendet. Titanflansche gewährleisten dank ihrer Korrosionsbeständigkeit, hohen Festigkeit und hohen Temperaturbeständigkeit die Zuverlässigkeit von Rohrleitungsverbindungen und den stabilen Betrieb der Sodaproduktion.
Petrochemische Faserindustrie
Polyester-, Nylon-, Vinylon- und andere petrochemische Unternehmen setzen häufig Titanausrüstung und Titanflansche ein. Bei der Polyesterproduktion halten Titanflansche hohen Temperaturen, hohem Druck und hochkorrosiven Medien stand und gewährleisten so einen stabilen Materialtransport, was für die Verbesserung der Qualität und Produktionseffizienz von Polyesterprodukten von großer Bedeutung ist.
Düngemittelindustrie
Bei der Düngemittelproduktion, beispielsweise zur Herstellung von Harnstoff, wird Titan für Rohrleitungsverbindungen von Harnstoffsynthesetürmen, Ammoniak-Strippingtürmen, allgemeinen Zersetzungsturmheizungen, Ein- und Auslassventilen und Federn von Methylaminpumpen, Hochdruckmischern und anderen Geräten verwendet. Auch Verdampfer, Vorwärmer und Kühler bei der Produktion von Kaliumnitrat und Kaliumcarbonat erfordern den Einsatz von Titangeräten und Titanflanschen.
Marinechemische Industrie
Die Meereschemie nutzt Meeresressourcen für die chemische Verarbeitung. Ihre Umgebung ist durch hohen Salzgehalt, hohe Luftfeuchtigkeit und starke Korrosion gekennzeichnet. Meerwasser selbst enthält große Mengen an Chloridionen und anderen Salzen, die Metalle stark korrosiv angreifen. In den Bereichen Meerwasserentsalzung, Meerespetrochemie usw. haben sich Titanflansche aufgrund ihrer hervorragenden Meerwasserkorrosionsbeständigkeit zum bevorzugten Material für Rohrleitungsverbindungen entwickelt.
Titanflansche haben aufgrund ihrer hervorragenden Leistung einen hohen Anwendungswert und Entwicklungspotenzial in der chemischen Industrie gezeigt. Von verschiedenen Arten des Stumpfschweißens, Flachschweißens, Muffenschweißens und anderen Verbindungsmethoden bis hin zu hochwertigen Titansorten, die industrielles Reintitan und verschiedene Titanlegierungen abdecken, sowie einer präzisen und hochentwickelten Fertigungstechnologie können Titanflansche verschiedene komplexe Arbeitsbedingungen und spezielle Anforderungen in der chemischen Industrie erfüllen.