
Titanfolie mit wettbewerbsfähigem Preis in China
Wstitanium ist Ihr zuverlässiger Partner in der Titanfolienherstellung. Wir setzen auf kontinuierliche technologische Innovationen, strenge Qualitätskontrollen und ein tiefes Verständnis Ihrer Bedürfnisse. Das Unternehmen deckt reines Titan und verschiedene Titansorten ab und hat sich in vielen Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt, der elektronischen Informationstechnik, der Medizintechnik, der Energie- und Chemieindustrie sowie der Schiffstechnik bewährt.
- Gr.1
- Gr.2
- Gr.3
- Gr.4
- Gr.5
- Gr.7
- Gr.9
- Gr.10
- Gr.11
- Gr.12
- Gr.16
- Gr.17
- Gr.23
- Gr.27
- Gr.29
- GB/T3621.ASTM B265
- Dicke: 0.002-3.0 mm
- Toleranz: bis zu ±0.002 mm
- Lieferkapazität: 300 Tonnen pro Monat
- Individuelle Anpassung auf Anfrage möglich
Ihre Quelle für Hersteller und Lieferanten von Titanfolien - Wstitanium
Titanfolie hat aufgrund ihrer einzigartigen Kombination von Eigenschaften viel Aufmerksamkeit erregt. Von der Luft- und Raumfahrt bis hin zu elektronischen Geräten, von innovativen Designs medizinischer Geräte bis hin zu neuen Lösungen im Energiebereich spielt Titanfolie eine unverzichtbare Rolle. Als führender Hersteller von Titanfolien ist Wstitanium bestrebt, Kunden weltweit hochwertige, maßgeschneiderte Titanfolien zu liefern. Dafür setzt Wstitanium auf fortschrittliche Technologie, strenge Qualitätskontrollen und unermüdliches Streben nach Innovation. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Herstellung von Titanfolien durch Wstitanium, einschließlich Titanqualitäten, -typen, Fertigungstechnologie, Qualitätsprüfung, Anwendungen usw., um Ihnen eine umfassende und detaillierte Referenz zu bieten.
- Länge: ≥6000mm
- Breite: 50mm-200mm
- Technik: Kaltgewalzt
- Dicke: 0.02mm-0.09mm
- Norm: ASTM B265/ASME SB265
- MOQ: 1kg
- Lieferzeit: 3-20 Tage
- Verpackung: Sperrholzkisten
- Form: Einzelstreifen, aufgerollte Oron-Spule
- Versand: DHL, UPS, FEDEX / Auf dem Luftweg / Auf dem Seeweg
Gr1-Titanfolie
Gr1-Titanfolie eignet sich gut für Anwendungen mit hoher Korrosionsbeständigkeit, beispielsweise für Behälterauskleidungen und Dekorationsmaterialien in der Lebensmittel- und Chemieindustrie. Ihre Zugfestigkeit liegt im Allgemeinen zwischen 240 und 345 MPa.
Gr2-Titanfolie
Im Vergleich zu Gr1 weist Gr2-Titanfolie eine etwas höhere Festigkeit auf. Sie zählt zu den am häufigsten verwendeten Reintitansorten. Im Schiffbau kann sie beispielsweise für Teile mit Seewasserkontakt eingesetzt werden. Ihre Zugfestigkeit liegt zwischen 345 und 450 MPa.
Gr5-Titanfolie
Dies ist eine der am häufigsten verwendeten Titanlegierungen vom Typ α+β. Sie zeichnet sich durch hohe Festigkeit, Spannungsbeständigkeit, Risszähigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit in den meisten Branchen aus, beispielsweise in der Schifffahrt, der Chemie usw.
Ultradünne Titanfolie
Es zeichnet sich durch eine extrem hohe Flexibilität und ein geringes Gewicht aus. Es wird häufig in der Elektronik verwendet, beispielsweise für flexible Leiterplatten und elektronische Abschirmmaterialien usw.
Konventionell - Dicke Titanfolie
Die Dicke beträgt 0.02–0.1 mm. Es bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festigkeit, Flexibilität und Bearbeitungsleistung. Es wird für medizinische Verpackungen, Korrosionsschutzbeschichtungen usw. verwendet.
Dicke Titanfolie
Die Dicke beträgt mehr als 0.1 mm. Es weist eine hohe Festigkeit und Steifigkeit auf und wird häufig in Anwendungen eingesetzt, die großen Drücken oder Belastungen standhalten müssen, wie beispielsweise Dichtungsmaterialien.
Titanfolie mit glatter Oberfläche
Die Oberfläche ist fein gewalzt und poliert und weist eine extrem hohe Oberflächengüte im Bereich von Ra0.1 – Ra0.5 μm auf. Es wird zur optischen Verzierung optischer Instrumente und hochwertiger elektronischer Produkte verwendet.
Titanfolie mit matter Oberfläche
Durch eine spezielle Oberflächenbehandlungstechnologie weist die Oberfläche der Titanfolie eine gleichmäßig matte Textur auf. Wird häufig im Gehäuse tragbarer elektronischer Geräte, Werkzeuggriffen usw. verwendet.
Beschichtete Titanfolie
Eine oder mehrere Funktionsbeschichtungen werden auf die Oberfläche der Titanfolie aufgetragen, um der Titanfolie zusätzliche Eigenschaften zu verleihen. Wie zum Beispiel eine Korrosionsschutzbeschichtung, eine Isolierbeschichtung, eine verschleißfeste Beschichtung usw.
Die Leistungsfähigkeit von Titanfolie hängt maßgeblich von ihrer Titanqualität ab. Unterschiedliche Qualitäten entsprechen unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen und mechanischen Eigenschaften und eignen sich für unterschiedliche Anwendungsszenarien. Wstitanium bietet verschiedene Titanfolienqualitäten für unterschiedliche Anforderungen.
Kundenspezifische Herstellung von Titanfolie
Die fortschrittliche und vollständige Titanfolie von Wstitanium Herstellung Prozess, von der Auswahl der Rohstoffe bis zum Endprodukt, jedes Glied wird sorgfältig entworfen und streng kontrolliert, um hohe Qualität und Konsistenz zu gewährleisten.
Rohmaterial
Hochwertige Titanbarren sind die Grundlage für die Herstellung von Titanfolie. Industriell reines Titanbarren (> 99.9 %) und Titanlegierungsbarren werden nach unterschiedlichen Anforderungen ausgewählt, wobei auf ihre Reinheit, gleichmäßige Zusammensetzung und andere Indikatoren geachtet werden sollte. Entsprechend den Konstruktionsanforderungen der Titanfolie werden einige Legierungselemente wie Aluminium, Vanadium, Molybdän usw. hinzugefügt, um die Festigkeit, Zähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und andere Eigenschaften von Titan zu verbessern. Der Barren wird auf 800–1000 °C erhitzt, um die Plastizität von Titan zu verbessern, den Verformungswiderstand zu verringern und das anschließende Walzen zu erleichtern. Der erhitzte Barren wird oberflächenbehandelt, um Verunreinigungen wie Oxidschichten und Ölflecken auf der Oberfläche zu entfernen. Gängige Methoden sind mechanisches Schleifen und Beizen, um während des Walzens einen guten Kontakt zwischen der Walze und der Barrenoberfläche zu gewährleisten.
Beim Walzen wird durch rotierende Walzen Druck auf den Titanblock ausgeübt, um ihn plastisch zu verformen. Dadurch werden die Dicke reduziert, die Form verändert und die Leistung verbessert. Bei der Herstellung von Titanfolie wird üblicherweise mehrstufiges Walzen eingesetzt. Zu den Walzanlagen gehören Walzwerke, Haspeln, Abwickler usw. Es gibt viele Arten von Walzwerken, z. B. Zweiwalzenwerke, Vierwalzenwerke, Mehrwalzenwerke usw. Beim Walzen von Titanfolie werden häufig hochpräzise Mehrwalzenwerke eingesetzt, um die Walzgenauigkeit und die Kontrolle der Plattenform zu gewährleisten.
Vorwalzen
Das Vorwalzen erfolgt in der Regel in drei bis fünf Durchgängen. Jeder Durchgang ist relativ groß, wodurch die Dicke des Barrens von einigen zehn Millimetern auf mehrere Millimeter reduziert werden kann. Die Vorwalzgeschwindigkeit wird üblicherweise auf 3 bis 5 m/s geregelt, um Risse durch übermäßige Walzkraft zu vermeiden.
Zwischenglühen
Nach dem Vorwalzen bilden sich im Titanfolienblock Restspannungen, und die Struktur ist ungleichmäßig. Zwischenglühen kann Restspannungen beseitigen, die Körner verfeinern, die Plastizität und Zähigkeit verbessern und das anschließende Fertigwalzen vorbereiten. Die Glühtemperatur liegt üblicherweise zwischen 600 und 800 °C, die Haltezeit beträgt üblicherweise 1 bis 3 Stunden. Die Glühatmosphäre wird üblicherweise durch Vakuum oder Inertgas geschützt, um eine Oxidation der Titanfolienoberfläche zu verhindern.
Fertigwalzen
Das Fertigwalzen ist der Schlüssel zur Herstellung hochwertiger Titanfolie durch geringere Walzreduzierung und höhere Walzgenauigkeit. Die Reduzierung wird üblicherweise zwischen 0.01 und 0.1 mm kontrolliert, um die gewünschte Dicke und Oberflächenqualität zu erreichen. Durch die Anpassung von Parametern wie Walzenkonvexität, Biegekraft und Walzspannung wird die Plattenform der Titanfolie präzise gesteuert, um die Anforderungen an Ebenheit und Dickengleichmäßigkeit zu erfüllen.
Nachwalzbehandlung
Die Oberfläche der Titanfolie weist nach dem Kaltwalzen Walzölrückstände und andere Verunreinigungen auf, die gereinigt werden müssen. Verwenden Sie spezielle Reinigungsmittel und -geräte, um Oberflächenöl und Verunreinigungen durch Besprühen, Einweichen usw. zu entfernen. Durch Glühen werden Restspannungen abgebaut, die Struktur der Titanfolie stabilisiert und ihre mechanischen Eigenschaften sowie Korrosionsbeständigkeit verbessert. Glühtemperatur und Haltezeit werden entsprechend der Legierungszusammensetzung der Titanfolie und den Produktanforderungen angepasst. In der Regel beträgt die Glühtemperatur 500–700 °C, die Haltezeit 1–3 Stunden. Nach dem Glühen wird die Titanfolie im Ofen oder schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Polieren, Schleifen usw. verbessern die Oberflächengüte weiter und reduzieren die Oberflächenrauheit.
Qualitätskontrolle
Die Dickentoleranz von Titanfolie ist im Allgemeinen relativ hoch und liegt beispielsweise bei ±0.005 mm oder weniger. Zugfestigkeit, Streckgrenze, Dehnung und andere mechanische Eigenschaften der Titanfolie werden durch Zugversuche gemessen, um sicherzustellen, dass sie den entsprechenden Konstruktionsanforderungen entsprechen. Gleichzeitig wird ein Härtetest durchgeführt, um die gleichmäßige Härte der Titanfolie zu prüfen. Die Oberflächenrauheit Ra liegt bei 0.1 – 0.5 μm oder weniger. Die Struktur der Titanfolie wird mit einem metallografischen Mikroskop, einem Röntgendiffraktometer und anderen Geräten analysiert, um zu prüfen, ob Korngröße, Phasenzusammensetzung usw. den Anforderungen entsprechen. Eine gleichmäßige und feine Kornstruktur trägt zur Optimierung der mechanischen Eigenschaften der Titanfolie bei.
Die Herstellung von Titanfolie ist eine komplexe Systemtechnik. Das Walzen ist dabei das Herzstück. Durch strenge Kontrolle der Rohstoffqualität, optimiertes Schmelzen und Barrengießen, präzise Walzparameter sowie sorgfältige Oberflächenbehandlung und Qualitätskontrolle produziert Wstitanium hochwertige Titanfolien für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche.