Titanteile für die Luft- und Raumfahrt

Wstitanium ist ein vertrauenswürdiger Hersteller von Titanteilen für die Luft- und Raumfahrt in China.

Titan für die Luft- und Raumfahrt

CNC-Bearbeitung von Titanteilen für die Luft- und Raumfahrt

CNC-Bearbeitung von Titanteilen für die Luft- und Raumfahrt

Hersteller von Titanteilen für die Luft- und Raumfahrt

Titanteile haben sich aufgrund ihres hervorragenden Verhältnisses von Festigkeit zu Gewicht, ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und ihrer guten Hochtemperatureigenschaften zu einem wichtigen Kernmaterial in der Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelt. Von Flugzeugtriebwerken und Rumpfstrukturen bis hin zu verschiedenen Präzisionskomponenten von Satelliten – Titanteile sind allgegenwärtig. Als vertrauenswürdiger Hersteller von Titanteilen für die Luft- und Raumfahrt in China hat sich Wstitanium dank fortschrittlicher Fertigungstechnologie, strenger Qualitätskontrolle, kontinuierlicher technologischer Innovation und eines professionellen technischen Teams ein hervorragendes Image in der Luft- und Raumfahrtbranche erarbeitet.

5-Achsen-CNC-Bearbeitung von Luft- und Raumfahrtteilen
5-Achsen-CNC-Bearbeitung von Titanteilen

Fertigungstechnologie für Titanteile für die Luft- und Raumfahrt

Die Herstellung von Titanteilen für die Luft- und Raumfahrt ist ein komplexes und systematisches Verfahren, das Schmelzen, Gießen, Schmieden, Walzen, CNC-Bearbeitung und Oberflächenbehandlung umfasst. Präzision, Oberflächenqualität und Leistungskonsistenz von Titanteilen für die Luft- und Raumfahrt sind entscheidend. Beispielsweise haben die Schaufeln von Flugzeugtriebwerken komplexe Formen und stellen extrem hohe Anforderungen an die aerodynamische Leistung. Schon kleinste Fehler im Herstellungsprozess können zu Leistungseinbußen des Triebwerks oder sogar zu einem Unfall führen. Der Anteil von Titananwendungen in der Luftfahrt nimmt derzeit stetig zu. Die Fertigungstechnologie von Wstitanium ist von großer Bedeutung für die Leistungssteigerung von Luft- und Raumfahrtteilen, die Kostensenkung und die Gewährleistung der Sicherheit.

Vakuum-Lichtbogenumschmelzen (VAR)

Wstitanium nutzt fortschrittliche Vakuum-Lichtbogenofen-Schmelztechnologie, um Titanschwamm zu Abschmelzelektroden zu verarbeiten. Im Hochvakuum schmilzt die Abschmelzelektrode durch starke Lichtbogenerhitzung allmählich. Die geschmolzenen Tropfen fallen unter Schwerkraft in einen wassergekühlten Kupfertiegel und erstarren schnell zu hochwertigen Titanbarren. Dieses Schmelzverfahren entfernt effektiv Verunreinigungen, kontrolliert die Legierungszusammensetzung präzise und gewährleistet die Reinheit und Gleichmäßigkeit des Titanbarrens.

Elektronenstrahl-Kaltherdschmelzen (EBCHM)

Wstitanium hat in die Elektronenstrahl-Kaltherdofen-Schmelztechnologie investiert. Das einzigartige Design des Kaltherdofens trägt dazu bei, Verunreinigungen und Gase weiter zu entfernen und Titanbarren von besserer Qualität zu produzieren. Die EBCHM-Technologie ermöglicht nicht nur die Herstellung von extragroßen Titanlegierungsbarren für die Herstellung großer Flugzeugteile, sondern verbessert auch die Eigenschaften von Titanlegierungen wie Festigkeit, Zähigkeit und Dauerfestigkeit deutlich.

Casting

Titanlegierungsguss umfasst hauptsächlich Feinguss, Sandguss usw. Feinguss ist derzeit eines der am häufigsten verwendeten Verfahren zum Gießen von Titan-Flugzeugteilen. Es ermöglicht die Herstellung von Teilen mit komplexen Formen und hoher Maßgenauigkeit. Zunächst wird eine Wachsform des Teils hergestellt, auf die dann mehrere Schichten feuerfester Materialien aufgetragen werden, um eine Schale zu bilden. Nach dem Schmelzen und Entfernen der Wachsform wird die flüssige Titanlegierung unter hoher Temperatur und Vakuum oder unter Schutzgas in die Schale gegossen. Nach dem Abkühlen und Erstarren können die gewünschten, nahezu endkonturierten Teile hergestellt werden. Sandguss eignet sich zur Herstellung einiger Titan-Flugzeugteile mit relativ einfachen Formen und großen Abmessungen.

Kundenspezifischer Feinguss-Service
Titan-Gussteile
Titan-Feinguss-1

Schmieden

Schmieden ist eine wichtige Methode zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Titanlegierungen. Die Struktur von Titanlegierungen ist nach dem Schmieden dichter, Gussfehler werden eliminiert und Festigkeit, Zähigkeit und Dauerfestigkeit des Materials verbessert. Für Titan-Flugzeugteile mit extrem hohen Präzisions- und Leistungsanforderungen setzt Wstitanium die isotherme Schmiedetechnologie ein. Form und Rohling werden während des gesamten Schmiedeprozesses auf die gleiche Temperatur erhitzt und konstant gehalten. Isothermes Schmieden kann nicht nur die Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität der Schmiedeteile deutlich verbessern, sondern auch die Mikrostruktur des Materials weiter optimieren und die Gesamtleistung der Teile verbessern.

Wenden

Walzen bezeichnet den Prozess, bei dem Titanlegierungsbarren in einem Walzwerk zu Platten, Bändern, Rohren und Profilen gewalzt werden. Je nach Walztemperatur unterscheidet man zwischen Warmwalzen und Kaltwalzen. Warmwalzen erfolgt bei hohen Temperaturen und wird hauptsächlich zur Herstellung großformatiger Platten und Profile eingesetzt. Kaltwalzen erfolgt bei Raumtemperatur und dient hauptsächlich der Herstellung dünner Platten und hochpräziser Bänder. Durch Kaltwalzen können die Festigkeit und Oberflächenqualität des Materials weiter verbessert werden. Um der Nachfrage nach hochpräzisen Titanlegierungsplatten und -bändern in der Luft- und Raumfahrt gerecht zu werden, hat Wstitanium eine fortschrittliche Kaltwalztechnologie eingeführt. Um eine Kaltverfestigung zu vermeiden, werden Titanplatten nach dem Kaltwalzen üblicherweise geglüht.

Kaltwalzen von Titan

CNC Dienstleister

Wstitanium ist ein Hersteller von CNC-bearbeiteten Titanteilen für die Luft- und Raumfahrt. Angesichts der hohen Leistungs- und Präzisionsanforderungen an Titanteile in der Luft- und Raumfahrtindustrie und der zahlreichen Herausforderungen im Verarbeitungsprozess unterstützt Wstitanium die globale Luft- und Raumfahrtindustrie mit seinen herausragenden Technologien in den Bereichen Planung, Werkzeugauswahl und -anwendung, Schnittparameteroptimierung, Schneidflüssigkeitseinsatz und Qualitätskontrolle dabei, eine sicherere, effizientere und nachhaltigere Entwicklung zu erreichen.

Insbesondere die Optimierung der Schnittparameter ist für Wstitanium der Schlüssel zur Verbesserung der Bearbeitungseffizienz und -qualität. Die Schnittgeschwindigkeit von Hartmetallwerkzeugen liegt bei 30–80 m/min, von Keramikwerkzeugen bei 80–200 m/min und von CBN-Werkzeugen bei 200–500 m/min. Der Vorschub ist sinnvoll festgelegt: 0.1–0.3 mm/z beim Schruppen, 0.05–0.15 mm/z beim Vorschlichten und 0.02–0.08 mm/z beim Schlichten. Die Schnitttiefe ist wissenschaftlich festgelegt: 3–5 mm beim Schruppen, 0.5–1.5 mm beim Vorschlichten und 0.05–0.1 mm beim Schlichten.

5-Achsen-CNC-Bearbeitung
3 Achse CNC Bearbeitung
CNC-Drehen

EDM/WEDM-Bearbeitung von Titanteilen für die Luft- und Raumfahrt

Bei einigen Titan-Luftfahrtteilen mit komplexen Formen und hohen Präzisionsanforderungen ist die herkömmliche CNC-Bearbeitung schwierig zu erfüllen. Daher ist EDM oder Drahtschneidetechnologie erforderlich. EDM nutzt die durch die Entladung erzeugte hohe Temperatur zum Erodieren von Metall und ermöglicht so eine präzise Bearbeitung der Teile. Durch die Steuerung der Entladungsparameter wie Entladungsstrom, Entladungszeit, Impulsintervall usw. lassen sich Bearbeitungsgröße und -form präzise steuern. EDM eignet sich zur Herstellung verschiedener komplexer Hohlräume, Mikroporen und hochkomplexer geometrischer Teile und wird häufig bei der Herstellung von Schlüsselkomponenten wie Brennkammern von Flugzeugtriebwerken und Turbinenschaufeln eingesetzt.

EDM-Bearbeitung

Veredelungsdienste für Titanteile für die Luft- und Raumfahrt

Als Technologie zur deutlichen Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Titanteilen spielt die Oberflächenbehandlung in der Luft- und Raumfahrt eine wichtige Rolle. Sie verbessert nicht nur die Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Dauerfestigkeit der Teile, sondern verleiht ihnen auch besondere Funktionen wie Oxidationsschutz und Wärmedämmung. Beispielsweise korrodieren Titanteile in der Luft- und Raumfahrt leicht durch Medien wie Sauerstoff, Wasserdampf und Salznebel. Dies zerstört die Oberflächenintegrität der Teile und beeinträchtigt ihre mechanischen Eigenschaften, was die Flugsicherheit ernsthaft gefährdet. Beispielsweise kann durch Eloxieren ein dichter, korrosionsbeständiger Schutzfilm auf der Oberfläche von Titanteilen erzeugt und so die Korrosionsbeständigkeit der Teile verbessert werden.

Eloxieren von Titanschrauben

Eloxieren

Die durch Eloxieren gebildete Oxidschicht weist eine gute Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und Isolierung auf. Die Dicke liegt in der Regel zwischen 5 und 25 μm, und die Härte kann HV300–500 erreichen. Dies verbessert die Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit von Titanteilen effektiv. Eloxieren wird häufig für Verbindungselemente aus Titanlegierungen verwendet.

Thermisches Spritzen TITAN

Thermisches Spritzen

Durch thermisches Spritzen können auf der Oberfläche von Titanteilen Beschichtungen mit verschiedenen Eigenschaften erzeugt werden, beispielsweise Keramikbeschichtungen mit hoher Härte, hoher Temperaturbeständigkeit, Verschleißfestigkeit, Wärmeisolierung und anderen Eigenschaften, die die Lebensdauer der Teile verlängern. Die Beschichtungsdicke kann im Allgemeinen zwischen 0.1 und 5 mm liegen.

Chemische Beschichtung

Chemische Beschichtung

Durch chemisches Plattieren kann eine gleichmäßige und dichte Beschichtung auf der Oberfläche von Titanteilen erzielt werden. Die Schichtdicke liegt in der Regel zwischen wenigen Mikrometern und mehreren zehn Mikrometern. Die Härte der chemischen Vernickelung kann HV500–1000 erreichen und durch Wärmebehandlung weiter verbessert werden.

Die Fertigungstechnologie für Titanteile für die Luft- und Raumfahrt ist eine treibende Kraft für die Entwicklung und den Fortschritt der Luftfahrtindustrie. Traditionelle Technologien wie Vakuum-Lichtbogenofenschmelzen (VAR), Elektronenstrahl-Kaltherdofenschmelzen (EBCHM), Schmieden, Walzen, Gießen und CNC-Bearbeitung werden ständig optimiert und weiterentwickelt. Gleichzeitig hat die zunehmende Beliebtheit additiver Fertigungstechnologien wie dem selektiven Laserschmelzen (SLM) zu bahnbrechenden Veränderungen in der Herstellung von Titanteilen für die Luftfahrt geführt. Sie ermöglicht die integrierte Fertigung komplexer Strukturen, verbessert die Materialausnutzung und verkürzt die Produktentwicklungszyklen.

Erhalten Sie ein Angebot