Titanteile für die Chemie
Von Wstitanium hergestellte Titanteile und -produkte finden in der Chemiebranche breite Anwendung.
- ISO 9001: 2016 zertifiziert
- ISO 13485: 2015 zertifiziert
- Technischer Support rund um die Uhr
- Vollständiger Qualitätsprüfbericht
CNC-Bearbeitung von chemischen Titanteilen
Schmieden Chemische Titanprodukte
Hersteller von Titanprodukten für die Chemie
Wstitanium fertigt leistungsstarke, kundenspezifische Titanteile und -produkte für die chemische Industrie. Gemäß dem Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 kontrollieren wir streng alle Schritte vom Rohstoff bis zur Auslieferung. Unsere Kunden sind in über 30 Ländern weltweit vertreten und decken zahlreiche Branchen ab, darunter Chemie, Metallurgie, Erdölindustrie, Meerwasserentsalzung, Abwasserbehandlung usw.
Titanprodukte im chemischen Bereich
Eine der bemerkenswerten Eigenschaften von Titan ist seine hohe Korrosionsbeständigkeit. Titan kann in vielen chemischen Medien spontan einen dichten und stabilen Oxidfilm bilden. Dieser Oxidfilm (TiO₂) verleiht Titan eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Glücklicherweise kann Titan in den meisten wässrigen Lösungen einen passivierenden Oxidfilm auf der Oberfläche bilden. Dadurch bleibt es in stark korrosiven Umgebungen wie Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Natronlauge und verschiedenen Salzlösungen stabil. Im Folgenden sind gängige Titanprodukte in der Chemie aufgeführt.
Fügen Sie hier Ihren Überschriftentext hinzu
Titananoden können Schadstoffe bei der elektrolytischen Abwasserbehandlung zersetzen. Darüber hinaus kann die katalytische Aktivität von Titananoden durch das Aufbringen verschiedener katalytischer Beschichtungen auf die Oberfläche weiter verbessert werden.
Titanventile
Titanventile steuern Flüssigkeitsfluss, Druck und Strömungsrichtung in chemischen Rohrleitungssystemen. Sie verunreinigen die transportierten hochreinen Chemikalien nicht und funktionieren zuverlässig in verschiedenen korrosiven Medien.
Wärmetauscher aus Titan
Wärmetauscher werden zum Heizen, Kühlen oder Kondensieren in der chemischen Produktion eingesetzt. In sauren Medien wie der Meerwasserentsalzung und der Petrochemie können Titan-Wärmetauscher die Wärmeaustauscheffizienz deutlich verbessern.
Titanpumpen
Titanpumpen werden zum Transport verschiedener korrosiver Flüssigkeiten eingesetzt, um Leckagen und Ausfälle durch Korrosion des Pumpenkörpers zu vermeiden. Laufrad und Pumpenkörper weisen eine hohe Verschleißfestigkeit und mechanische Festigkeit auf.
Titan-Rohrverschraubungen
Zu den Titan-Rohrverbindungsstücken zählen Winkelstücke, T-Stücke, Reduzierstücke usw. In Rohrleitungssystemen, die korrosive Medien transportieren, gewährleistet der Einsatz von Titan-Rohrverbindungsstücken die Abdichtung und Stabilität des gesamten Rohrleitungssystems.
Titanreaktoren
Titanreaktoren beinhalten oft hochkorrosive Rohstoffe und komplexe chemische Reaktionen. Dank ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit bieten Titanreaktoren eine sichere und stabile Umgebung für chemische Reaktionen.
Technologie zur Herstellung von Titanprodukten
Als einer der führenden Hersteller von Titanteilen in der chinesischen Chemieindustrie hat Wstitanium dank seiner umfassenden technischen Expertise, fortschrittlicher Fertigungstechnologie und seines unermüdlichen Qualitätsstrebens eine bedeutende Marktposition eingenommen. Wstitanium beherrscht eine Vielzahl fortschrittlicher Fertigungstechnologien für Titanprodukte, darunter Schmieden, Gießen, CNC-Bearbeitung und Endbearbeitung. Diese Technologien vereinen sich, um die vielfältigen Anforderungen verschiedener Kunden an Titanteile zu erfüllen. Ob hochpräzise, komplex geformte Teile oder spezielle Anwendungsszenarien – Wstitanium bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen.
CNC-Bearbeitung von Titanteilen
Wstitanium ist mit modernen CNC-Bearbeitungszentren ausgestattet, von hochpräzisen Drehmaschinen bis hin zu multifunktionalen Fräsmaschinen, um den vielfältigen Anforderungen verschiedener Kunden an Titanteile gerecht zu werden. Die CNC-Bearbeitung ermöglicht eine extrem hohe Bearbeitungsgenauigkeit, die in der Regel auf ±0.001 mm oder sogar höher geregelt werden kann. Dies ist für die Herstellung von Titanteilen im Chemiebereich, wo strenge Anforderungen an die Maßgenauigkeit gestellt werden, unerlässlich. Hochpräzise Teile gewährleisten die Dichtheit und Passgenauigkeit chemischer Anlagen und verbessern deren Gesamtleistung und Zuverlässigkeit.
CNC Fräsen
CNC-Fräsen ermöglicht die Herstellung verschiedener komplex geformter Teile, wie z. B. gekrümmte Oberflächen, speziell geformte Löcher, Gewinde usw. Dies ermöglicht die Herstellung von Titanteilen mit speziellen Strukturen im chemischen Bereich
CNC-Drehen
Wstitanium hat die geeigneten Parameter zum Drehen von Titanteilen zusammengefasst: niedrige Schnittgeschwindigkeit (50–150 m/min) zur Reduzierung der Hitze; Vorschubgeschwindigkeit (0.05–0.3 mm/U) zur Vermeidung von Teileverformungen; Schnitttiefe (0.1–0.5 mm) zur Gewährleistung der Genauigkeit.
Schmieden von Titanprodukten
Schmieden ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Titanblöcke durch äußere Krafteinwirkung plastisch verformt werden, um Produkte mit bestimmten Formen, Größen und mechanischen Eigenschaften zu erhalten. Nach dem Schmieden wird die Kornstruktur im Titanprodukt verfeinert und verdichtet, und die Kornverteilung ist gleichmäßiger, was Festigkeit, Zähigkeit und Dauerfestigkeit deutlich verbessert. Im Vergleich zum Gießen weisen Schmiedeteile eine höhere Dichte und gleichmäßigere mechanische Eigenschaften auf und eignen sich besonders für die Herstellung von Schlüsselteilen, die hohen Belastungen und Spannungen standhalten. Beispielsweise verringert sich bei Reaktoren, die im chemischen Bereich hohem Druck standhalten müssen, die Bruchgefahr.
Wstitanium verfügt über umfassende technische Kenntnisse und praktische Erfahrung im Schmiedeprozess von Titanteilen im chemischen Bereich. Die Struktur der Teile wird detailliert analysiert, einschließlich Form, Größe, Wandstärke, Toleranzen usw. Komplexe Teile werden in mehrere einfache geometrische Formen zerlegt, um einen sinnvollen Schmiedeprozess zu ermöglichen. Nach dem Schmieden bilden die Titanteile eine hohe Eigenspannung, die üblicherweise geglüht werden muss. Beispielsweise wird für industrielles Reintitan üblicherweise eine Glühtemperatur von 550–650 °C verwendet, und der Ofen wird nach 1–3 Stunden Wärmespeicherung abgekühlt.
Gießen von Titanprodukten
Gießen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Gussteile mit bestimmten Formen, Größen und Eigenschaften hergestellt werden, indem flüssiges Titan in einen bestimmten Formhohlraum gegossen und abgewartet wird, bis es abkühlt und erstarren kann. Ob es sich um ein kleines Präzisionsventilteil oder einen großen Chemikalientank handelt. Titan stellt extrem hohe Anforderungen an die Reinheit der für den Guss verwendeten Titanrohstoffe und verlangt einen Titangehalt von über 99 %. Für kleine Präzisionsteile werden üblicherweise hochreine Titanstangen als Ausgangsmaterial gewählt. Für große und komplexe Strukturteile können hochwertige Titanbarren verwendet werden.
Gleichzeitig werden Faktoren wie Verarbeitungstoleranz, Schrumpfungsrate und Fließfähigkeit des flüssigen Titans im Gussprozess umfassend berücksichtigt, die Größenspezifikationen der Rohstoffe werden genau bestimmt, die Materialausnutzung wird maximiert und die Herstellungskosten werden gesenkt.
Schweißen von Titanprodukten
Bei der Herstellung von Titanteilen in der Chemie bietet Schweißen unersetzliche Vorteile und ermöglicht eine effiziente Verbindung von Titanteilen. Das Schweißen von Titan ist eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe. Der Schmelzpunkt von Titan liegt bei bis zu 1668 °C, was bedeutet, dass beim Schweißvorgang ausreichend Energie zum Schmelzen aufgebracht werden muss. Titan ist bei hohen Temperaturen chemisch extrem aktiv und reagiert leicht mit Elementen wie Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff in der Luft zu harten und spröden Verbindungen, was die Plastizität und Zähigkeit der Schweißnaht stark reduziert. Beispielsweise bildet Titan nach der Aufnahme von Sauerstoff Titanoxid, das die Härte erhöht und die Plastizität der Schweißnaht reduziert. Durch die Aufnahme von Stickstoff entsteht Titannitrid, das die Schweißnaht spröde macht.
Wolfram-Inertgasschweißen ist eines der am häufigsten verwendeten Verfahren zum Titanschweißen. Dabei wird ein hochschmelzender Wolframstab als Elektrode verwendet. Unter dem Schutz von Argongas wird die zwischen Elektrode und Schweißnaht erzeugte Lichtbogenwärme genutzt, um das Grundmaterial und ggf. das Füllmaterial zu schmelzen. Es eignet sich zum Schweißen von Titanplatten oder -rohren mit einer Dicke von 0.5–6 mm.
Veredelungsdienste für chemische Teile aus Titan
In manchen Fällen kann die Oberfläche von Titan die hohen Anforderungen chemischer Anwendungen, wie z. B. höhere Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und spezifische chemische Aktivität, noch nicht vollständig erfüllen. Daher ist eine Oberflächenbehandlung von Titanteilen sehr wichtig, um deren Leistung zu verbessern und ihre Anwendung im chemischen Bereich zu erweitern.
Beizen
Die Säurelösung reagiert chemisch mit Oxiden und Verunreinigungen auf der Titanoberfläche, löst diese auf und entfernt sie, wodurch eine saubere Oberfläche entsteht. Beispielsweise reagiert Flusssäure mit Titanoxid auf der Titanoberfläche: TiO₂ + 6HF = H₂[TiF₆] + 2H₂O. Anwendungsbeispiel: Bei der Herstellung von Titan-Wärmetauschern wird durch Beizen die oxidische Ablagerung auf der Oberfläche von Titanrohren entfernt.
Eloxieren
Bei Verwendung von Titan als Anode löst ein externer Strom eine Oxidationsreaktion auf der Titanoberfläche aus, die eine anodische Oxidschicht bildet. Die Anodenreaktion lautet: Ti + 2H₂O – 4e⁻ = TiO₂ + 4H⁺. Anwendungsfall: In der chemischen Industrie werden die Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit von eloxierten Titan-Reaktorrührschaufeln deutlich verbessert, was die Lebensdauer verlängert.
Mikrolichtbogenoxidation
Nutzen Sie Lichtbogenentladung, um den Oxidationsprozess der Titanoberfläche zu beschleunigen. Durch die hohe Temperatur und den hohen Druck bildet sich auf der Titanoberfläche eine dickere, dichtere und leistungsfähigere Keramikschicht mit einer Dicke von bis zu 1000–2000 HV. Die Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit von durch Mikrolichtbogenoxidation behandelten Titandichtungen hält auch anspruchsvolleren Arbeitsbedingungen stand.
Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD)
PVD bedeutet, Titan oder andere Metalle, Verbindungen usw. durch Verdampfen, Sputtern und andere Methoden in einer Hochvakuumumgebung in Atome oder Moleküle zu verdampfen und dann eine Schicht mit hoher Härte, guter Verschleißfestigkeit und starker Oxidationsbeständigkeit auf der Oberfläche des Titanprodukts abzuscheiden, sodass Titanteile auch in rauen Umgebungen normal funktionieren.
Chemische Gasphasenabscheidung
Verwenden Sie gasförmige Metallverbindungen (wie Titanhalogenide, organische Titanverbindungen usw.), um chemisch auf der Oberfläche erhitzter Titanteile zu reagieren, feste Ablagerungen zu erzeugen und sich auf der Oberfläche abzulagern, um eine Filmschicht zu bilden. Beispielsweise lautet die üblicherweise verwendete Reaktion bei der chemischen Gasphasenabscheidung eines dünnen Films aus Titannitrid (TiN): TiCl₄ + 2H₂ + N₂ = TiN + 4HCl.
Thermisches Spritzen
Das Draht- oder Pulverspritzmaterial (z. B. Keramik) wird geschmolzen oder halbgeschmolzen, anschließend zerstäubt und durch einen Hochgeschwindigkeitsgasstrom (z. B. Inertgas oder Plasmastrahl) auf die Oberfläche des Titanteils gesprüht. Die zerstäubten Partikel verfestigen sich und bilden eine Beschichtung. Je nach Wärmequelle kann das thermische Spritzen in Flammspritzen, Lichtbogenspritzen, Plasmaspritzen usw. unterteilt werden.
Titan hat aufgrund seiner einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften umfangreiche und wichtige Anwendungen in der Chemie gefunden. Von der Herstellung chemischer Anlagen bis hin zur Forschung und Entwicklung von Katalysatoren, von der chemischen Analysetechnik bis hin zur Elektrochemie und chemischen Energiespeicherung spielt Titan eine unverzichtbare Rolle. Als führender Hersteller von Titanteilen im Chemiebereich beherrscht Wstitanium eine Vielzahl fortschrittlicher Fertigungstechnologien und bietet hochwertige Titanprodukte und -lösungen.