Titanbarren mit wettbewerbsfähigem Preis in China

Titanbarren bestehen aus Titanschwamm mit weiteren Legierungselementen, die durch Doppel- oder Dreifach-Vakuum-Lichtbogen-Umschmelzen (VAR) zu Barren geschmolzen werden. Titanbarren werden weiter in verschiedene Formen und Größen wie Stäbe, Bleche, Drähte, Platten usw. verarbeitet.

Titanbarren

Ihre Titanbarrenfabrik - Wstitanium

Titanbarren sind wie ein strahlender Stern. Dank ihrer hervorragenden Leistung und ihres breiten Anwendungsspektrums sind sie für viele High-End-Industrien zu einem unverzichtbaren Schlüsselwerkstoff geworden. Als Hersteller und Lieferant von Titanbarren hat Wstitanium stets das konsequente Streben nach Qualität und die unermüdliche Suche nach Innovationen verfolgt und sich verpflichtet, seinen Kunden weltweit Titanbarren höchster Qualität und professionellste Lösungen zu bieten.

α-Titan-Barren

α-Titan-Barren

Ein α-Titanbarren ist ein Titanbarren mit der α-Phase als Hauptbestandteil. Die α-Phase ist eine dicht gepackte hexagonale Struktur mit guter Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit.

α + β Titanbarren

α + β Titanbarren

α+β-Titanbarren vereinen die Vorteile der α-Phase und der β-Phase mit hoher Festigkeit, guter Zähigkeit, guter Bearbeitbarkeit und ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit.

β-Titan-Barren

β-Titan-Barren

Ein β-Titanbarren ist ein Titanlegierungsbarren mit der β-Phase als Hauptbestandteil, mit kubisch-raumzentriertem Gitter, hoher Zähigkeit, hoher Festigkeit, guter Korrosionsbeständigkeit und niedrigem Elastizitätsmodul.

Kundenspezifische Spezifikationen für Titanbarren

Wstitanium fertigt Titanbarren mit hoher Flexibilität hinsichtlich der Größenspezifikationen. Übliche Durchmesser runder Titanbarren liegen üblicherweise zwischen 200 mm und 1020 mm. Die Toleranz liegt in einem sehr engen Bereich von ±0.5 mm bis ±2 mm. Die Standardlänge liegt üblicherweise zwischen 1 und 6 Metern, die längste Länge kann jedoch bis auf 10 Meter angepasst werden. Dank der vielfältigen Größenspezifikationen können die Titanbarren von Wstitanium vielseitig in anderen Verarbeitungsbereichen wie Schmieden, Walzen und CNC-Bearbeitung eingesetzt werden.

ProduktnameTitanbarren
KlasseGR1, GR2, GR5, GR5ELI, GR7, GR9, GR12, GR23, Ti-4Al-2V, Ti-4Al-1.5Mn.
GrößeDurchmesser 200mm-1500mm oder als Ihre Anfrage
StandardGB/T-26060-2010, ASTM B977/B977M-19
AnwendungsbereicheChemische Industrie, Luft- und Raumfahrt, Tiefsee, Militär, Medizin usw.
MerkmalHohe Korrosionsbeständigkeit, geringe Dichte, gute thermische Stabilität, hohe Festigkeit und geringes Gewicht.
TechnikVakuum-Verbrauchslichtbogenofen
OberflächePoliert
PackingStandard-Holzgehäuse exportieren
MOQAls deine Anfrage
ZertifikatISO 9001:2015; Der dritte Prüfbericht.
Bester Preis10–25 Tage je nach Menge und Verarbeitung des Produkts
Qualität und TestZutatenprüfung

Herstellung von Titanbarren

Die Herstellung von Titanbarren basiert auf der sorgfältigen Aufbereitung der Rohstoffe. Titanschwamm ist dabei das wichtigste Ausgangsmaterial. Die Herstellung von Titanschwamm ist ein komplexer und heikler Prozess. Derzeit wird hauptsächlich das Kroll-Verfahren angewendet. Zunächst werden titanhaltige Erze wie Ilmenit zerkleinert und gemahlen und bei hoher Temperatur mit Chlor zu Titantetrachlorid (TiCl₄) umgesetzt. Anschließend wird Titantetrachlorid unter dem Schutz von Inertgasen wie Argon mit Magnesium (Mg) reduziert, um Titanschwamm zu erhalten. Die Reaktionsgleichung lautet: TiCl₄ + 2Mg → Ti + 2MgCl₂. Titanschwamm ist porös und hat eine lockere Textur. Bevor er zur Herstellung von Titanbarren verwendet werden kann, muss er weiterverarbeitet werden.

Titanschwamm

Neben Titanschwamm müssen entsprechende Legierungselemente wie Aluminium (Al), Molybdän (Mo), Vanadium (V), Zirkonium (Zr), Zinn (Sn) usw. vorbereitet werden. Die Qualitätsprüfung von Titanschwamm und Legierungselementen ist ein entscheidendes Bindeglied.

Schmelzen

Das Schmelzen ist das Herzstück der Titanbarrenherstellung. Es ist wie ein Zauber, der Rohstoffe in Titanbarren mit spezifischen Eigenschaften verwandelt. Zu den gängigen Schmelzverfahren für Titanbarren zählen derzeit vor allem das Vakuum-Verbrauchslichtbogenofen-Schmelzverfahren (VAR) und das Elektronenstrahl-Kaltherdofen-Schmelzverfahren (EBCHM) usw.

Vakuum-Verbrauchslichtbogenofenschmelzen (VAR): Dies ist eines der gängigsten Schmelzverfahren für Titanbarren. Bei diesem Verfahren werden Titanschwamm und Legierungselemente zunächst in einem bestimmten Verhältnis gleichmäßig vermischt und dann mithilfe einer Presse zu einer Abschmelzelektrode gepresst. Diese Abschmelzelektrode fungiert als Energiequelle und wird im nachfolgenden Schmelzprozess nach und nach verbraucht. Die Abschmelzelektrode wird in einen Vakuum-Abschmelzlichtbogenofen eingesetzt. Im Vakuum wird im wassergekühlten Kupfertiegel durch Niederspannung und Hochstrom ein Lichtbogen zwischen der Elektrode und dem Grundmaterial erzeugt. Die durch den Lichtbogen erzeugte hohe Temperatur schmilzt die Abschmelzelektrode allmählich, und die geschmolzenen Metalltropfen tropfen unter der Einwirkung der Schwerkraft in den wassergekühlten Kupfertiegel und erstarren am Boden des Tiegels zu einem Titanbarren.

Vakuum-Verbrauchslichtbogenofenschmelzen

Elektronenstrahl-Kaltherdofen-Schmelzverfahren (EBCHM). Der Titanschwamm und die Legierungselemente werden auf ein wassergekühltes Kupferkühlbett gelegt. Der von der Elektronenkanone emittierte energiereiche Elektronenstrahl wird durch das elektrische Feld beschleunigt und bombardiert die Rohstoffe auf dem Kühlbett, wodurch diese rasch schmelzen. Das geschmolzene Metall fließt in einen wassergekühlten Kupfertiegel und erstarrt zu einem Titanbarren. Aufgrund der hohen Energiedichte des Elektronenstrahls können die Rohstoffe rasch geschmolzen werden, was die Schmelzleistung verbessert. Gleichzeitig werden die Rohstoffe gründlich raffiniert, um Gasverunreinigungen wie Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff sowie einige Einschlüsse intermetallischer Verbindungen wirksam zu entfernen. Dadurch weisen die produzierten Titanbarren eine höhere Reinheit, eine gleichmäßigere innere Qualität und eine bessere Leistung auf.

Elektronenstrahl-Kaltherdofenschmelzen

Schmieden ist ein wichtiges Mittel, um die Leistung von Titanbarren zu verbessern und ihre innere Struktur zu optimieren. Nach dem Schmieden sind die mechanischen Eigenschaften von Titanbarren deutlich verbessert, und die innere Struktur ist dichter und gleichmäßiger. Wählen Sie je nach Größe, Form und Kundenanforderungen des Titanbarrens das passende Schmiedeverfahren, einschließlich Stauchen, Ziehen usw., um Titanbarren zu Schmiedestücken verschiedener Formen und Größen wie rund, rechteckig, ringförmig usw. herzustellen.

 Beim Stauchen wird Druck in vertikaler Richtung auf den Titanbarren ausgeübt, um seine Höhe zu verringern und seinen Querschnitt zu vergrößern. Durch das Stauchen werden die groben Gusskörner aufgebrochen, wodurch sie gleichmäßiger und feiner werden und sich Festigkeit und Zähigkeit verbessern. Beim Ziehen wird der Titanbarren horizontal unter Spannung gesetzt, um seine Länge zu vergrößern und seinen Querschnitt zu verringern. Dadurch können die Körner der Titanlegierung weiter verfeinert und die mechanischen Längseigenschaften verbessert werden.

Nach dem Schmieden muss der Titanbarren weiterverarbeitet werden, unter anderem durch Glühen und Normalisieren. Beim Glühen wird das Schmiedestück nach dem Erhitzen auf eine bestimmte Temperatur langsam abgekühlt, um Eigenspannungen abzubauen und die Plastizität und Zähigkeit des Materials zu verbessern. Beim Normalisieren wird das Schmiedestück über die kritische Temperatur erhitzt und anschließend an der Luft abgekühlt. Durch das Normalisieren können die Körner verfeinert und die Festigkeit und Härte des Materials verbessert werden.

Warmumformung

Qualitätskontrolle

Die Qualitätsprüfung ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Titanbarren-Herstellungsprozesses. Wstitanium kontrolliert jedes wichtige Glied in der Titanbarren-Herstellung und führt umfassende und detaillierte Prüfungen der chemischen Zusammensetzung, der physikalischen Eigenschaften usw. der Titanbarren durch.

Die Qualitätskontrolle von Titanschwamm und Legierungselementen ist besonders wichtig. Mithilfe der Spektralanalyse werden die verschiedenen chemischen Bestandteile von Titanschwamm und Legierungselementen präzise analysiert, um sicherzustellen, dass ihr Gehalt den Produktionsanforderungen entspricht. Gleichzeitig erkennt ein Gasanalysator gasförmige Verunreinigungen im Titanschwamm, wie Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, und kontrolliert deren Gehalt streng.

Für die interne Qualitätsprüfung von Titanbarren ist der Einsatz zerstörungsfreier Prüftechnik entscheidend. Die Ultraschall-Fehlererkennung ist ein häufig verwendetes zerstörungsfreies Prüfverfahren. Dabei wird das Prinzip der Reflexion, Brechung und Streuung von Ultraschallwellen genutzt, wenn diese bei der Ausbreitung im Titanbarren auf Defekte treffen. So lässt sich feststellen, ob sich im Inneren des Titanbarrens Risse, Einschlüsse, Lockerheit oder andere Defekte befinden.

Ultraschall-Fehlererkennung

Im Rahmen der physikalischen Leistungsprüfung werden die mechanischen Eigenschaften von Titanbarren wie Härte, Zugfestigkeit und Schlagzähigkeit geprüft.

Titanbarren-Galerie

Titanbarren
Titanbarren
Titanbarren
Titanbarren
Titanbarren

Erhalten Sie ein Angebot