Titanteile für die Robotik
Wstitanium ist ein chinesischer Hersteller, der auf Roboterteile aus Titanlegierungen spezialisiert ist. CNC-Bearbeitung, 3D-Druck, Blechbearbeitung, Schweißen, Pulvermetallurgie.
- ISO 9001: 2016 zertifiziert
- ISO 13485: 2015 zertifiziert
- Technischer Support rund um die Uhr
- Produkte in Produktionsqualität
Hersteller von Titanteilen für Roboter
In der rasanten Entwicklung der modernen Robotik spielt Titan eine entscheidende Rolle für die Leistung, Funktionserweiterung und Anwendungsgebiete von Robotern. Titanlegierungsteile zeichnen sich durch hervorragende Gesamtleistung aus und erfreuen sich in der Robotik zunehmender Beliebtheit. Ihre einzigartigen physikalischen und mechanischen Eigenschaften eröffnen neue Möglichkeiten und Durchbrüche bei der Entwicklung und Herstellung von Robotern.
Vorteile von Teilen aus Titanlegierungen
Die Dichte von Titanlegierungen beträgt etwa 4.5 g/cm³ und ist damit deutlich niedriger als die von Stahl (ca. 7.8 g/cm³). Obwohl sie etwas höher ist als die von Aluminiumlegierungen (ca. 2.7 g/cm³), bietet sie deutliche Festigkeitsvorteile. Diese geringe Dichte ermöglicht es Robotern, ihr Eigengewicht zu reduzieren und gleichzeitig die strukturelle Festigkeit zu erhalten. Bei Robotern, die häufig bewegt werden müssen und eine hohe Mobilität aufweisen, wie z. B. mobile Roboter und Drohnen, kann eine Gewichtsreduzierung den Energieverbrauch senken und die Betriebseffizienz sowie die Lebensdauer verbessern. Beispielsweise kann bei Robotern und Drohnen in der Luft- und Raumfahrt der Einsatz von Titanlegierungsteilen das Körpergewicht reduzieren und die Flugleistung sowie die Nutzlast verbessern.
Hohe Festigkeit
Titanlegierungsteile weisen eine hervorragende Festigkeit auf, insbesondere hinsichtlich der spezifischen Festigkeit (Verhältnis von Festigkeit zu Dichte). Ihre Zugfestigkeit kann über 1000 MPa erreichen, einige hochfeste Titanlegierungen sogar bis zu 1400 MPa. Dank der hohen Festigkeit und Steifigkeit von Titanlegierungen hält der aus Titanlegierungsteilen gefertigte Roboterstrukturrahmen höheren Belastungen und Drehmomenten stand, reduziert Verformungen und Vibrationen während der Bewegung und verbessert so die Bewegungsgenauigkeit und -stabilität des Roboters.
Starke Korrosionsbeständigkeit
Auf der Oberfläche von Titanlegierungsteilen kann sich eine dichte Oxidschicht bilden. Diese Oxidschicht weist eine gute chemische Stabilität auf und widersteht wirksam der Erosion durch verschiedene chemische Medien wie Säuren, Laugen und Salze. In rauen Arbeitsumgebungen, wie beispielsweise bei Robotern in der Meeres- und Chemieindustrie, ist Korrosionsbeständigkeit ein entscheidender Faktor bei der Materialauswahl. Beispielsweise können Unterwasserroboterteile aus Titanlegierungen lange Zeit in Meerwasser arbeiten, um den normalen Betrieb des Roboters zu gewährleisten.
Gute Leistung bei hohen Temperaturen
Einige Titanlegierungsteile behalten auch in Hochtemperaturumgebungen gute mechanische Eigenschaften. Beispielsweise erfüllen ihre Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit im Temperaturbereich von 300–500 °C die Anforderungen vieler industrieller Anwendungen. Dies ermöglicht Robotern den normalen Betrieb in Hochtemperaturumgebungen, beispielsweise in industriellen Hochtemperaturproduktionslinien wie der Metallurgie und der Glasherstellung, die sich an raue Hochtemperatur-Arbeitsbedingungen anpassen können.
Gute Biokompatibilität
Titanlegierungsteile sind gut mit menschlichem Gewebe verträglich und verursachen keine Immunreaktionen oder toxischen Reaktionen im menschlichen Körper. Dies eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Roboter im medizinischen Bereich. Medizinische Roboter können Titanlegierungen zur Herstellung von Teilen verwenden, die in direktem Kontakt mit menschlichem Gewebe stehen, wie beispielsweise Gelenke von Prothesen und Operationsinstrumente von Operationsrobotern. Dadurch werden negative Auswirkungen auf den menschlichen Körper reduziert und die Sicherheit und Zuverlässigkeit medizinischer Roboter verbessert.
Wstitanium stellt Roboterteile her
Wstitanium hat umfassende Kenntnisse über das enorme Potenzial von Titanlegierungen in der Roboterteilefertigung. Seit seiner Gründung verbindet das Unternehmen Spitzentechnologie mit exquisiter Handwerkskunst, um Ihnen hochwertige, maßgeschneiderte Roboterteile aus Titanlegierungen zu liefern.
CNC Dienstleister
Wstitanium hat in eine Reihe international führender hochpräziser CNC-Bearbeitungszentren investiert, darunter 5-Achs-CNC-Bearbeitungszentren und Hochgeschwindigkeits-Fräszentren. Diese Maschinen zeichnen sich durch hohe Geschwindigkeit, hohes Drehmoment und hohe Präzision aus und erreichen die Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität komplex geformter Titanlegierungsteile. Beispielsweise kann das 5-Achs-CNC-Bearbeitungszentrum die Bearbeitung mehrerer Flächen und komplexer gekrümmter Oberflächen in einer Aufspannung durchführen. Dies reduziert effektiv Aufspannfehler und verbessert die Bearbeitungsgenauigkeit und Produktionseffizienz. Die Genauigkeit kann auf ±0.001 mm eingestellt werden, und die Oberflächenrauheit erreicht Ra0.1–0.2 μm, was die hochpräzise Bewegung des Roboters zuverlässig gewährleistet.
Aufgrund der Eigenschaften von Titanlegierungen hat Wstitanium eine Reihe fortschrittlicher CNC-Bearbeitungsverfahren entwickelt. Durch die präzise Steuerung von Schnittparametern wie Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe werden die Auswirkungen von Schnittkraft und Schnittwärme auf die Werkstücke effektiv reduziert und Verformungen sowie Qualitätseinbußen der Werkstückoberfläche vermieden. Gleichzeitig werden Hochleistungswerkzeuge aus Hartmetall und Keramik ausgewählt. Diese Werkzeuge zeichnen sich durch gute Verschleißfestigkeit und Hitzebeständigkeit aus und gewährleisten eine stabile Schnittleistung auch bei hohen Schnittgeschwindigkeiten, was Bearbeitungsgenauigkeit und Werkzeuglebensdauer gewährleistet.
3D Druck
Wstitanium hat fortschrittliche 3D-Drucktechnologien für Metalle wie das Elektronenstrahlschmelzen (EBM) eingeführt. Dadurch kann Titanlegierungspulver direkt schichtweise geschmolzen und akkumuliert werden, um Roboterteile mit komplexen inneren Strukturen und individuellem Erscheinungsbild herzustellen. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren benötigt die 3D-Drucktechnologie keine Formen, was den Forschungs- und Entwicklungszyklus sowie den Produktionszyklus erheblich verkürzt, den Materialeinsatz optimiert und die Herstellungskosten senkt.
Titanteile müssen nach dem 3D-Druck einer Reihe von Nachbearbeitungen unterzogen werden, um ihre Leistung und Genauigkeit weiter zu verbessern. Titan nutzt Heißisostatisches Pressen (HIP), Wärmebehandlung, Oberflächenpolitur usw., um Eigenspannungen im Inneren der Teile zu beseitigen und ihre Struktur und mechanischen Eigenschaften zu verbessern.
Schweiß-
Schweißen ist ein Schlüsselelement bei der Herstellung von Titanlegierungsteilen. Wstitanium hat fortschrittliche Schweißgeräte wie digital gesteuerte WIG- und MIG-Schweißgeräte sowie Hochleistungs-Laserschweißgeräte eingeführt. Diese Geräte verfügen über eine präzise Stromregelung, Gasschutz und Schweißprozessüberwachung, die hochwertige Schweißungen von Titanlegierungen ermöglichen. In Bezug auf die Schweißtechnologie wurden je nach Teilestruktur und Schweißanforderungen individuelle Schweißprozesspläne erstellt. Durch die Optimierung von Schweißparametern wie Schweißstrom, Spannung, Schweißgeschwindigkeit und Gasfluss werden Schweißfehler effektiv reduziert und die Festigkeit und Dichtheit der Schweißverbindungen verbessert.
Pulvermetallurgie
Wstitanium nutzt fortschrittliche Pulvermetallurgieverfahren, wie beispielsweise das Metallspritzgießen (MIM), um aus Titanlegierungspulver hochpräzise Teile mit guten mechanischen Eigenschaften herzustellen. Bei der Pulveraufbereitung wird mithilfe fortschrittlicher Gaszerstäubungstechnologie Titanlegierungspulver mit gleichmäßiger Partikelgröße und guter Sphärizität hergestellt. Im Formgebungsprozess werden Formgenauigkeit und Dichte der Teile durch Optimierung des Formdesigns und der Formgebungsparameter verbessert. Beim Sinterprozess kommen fortschrittliche Sinterverfahren wie Vakuumsintern und heißisostatisches Presssintern zum Einsatz, um die Struktur und die mechanischen Eigenschaften der Teile effektiv zu verbessern.
Roboterteiltyp
Mit der kontinuierlichen Erweiterung der Roboteranwendungsbereiche und der zunehmenden Diversifizierung der Kundenbedürfnisse benötigen immer mehr Kunden einzigartige Roboterteile. Wstitanium bietet professionelle Lösungen für die kundenspezifische Herstellung von Titanteilen.
- Motoren
- Sensors
- Prototypen
- Nanosysteme
- Antriebe
- Robotergestützte medizinische Geräte
- Gehäuse, Schläuche
- Automatische Kontrollausrüstung
- Klammern
- Endeffektoren
- Mikrosysteme
- Manipulatorteile
Wstitanium hat ein umfassendes Qualitätsprüfsystem etabliert und führt von der Rohstoffbeschaffung bis zur Produktlieferung strenge Qualitätskontrollen durch. Es wurden verschiedene moderne Prüfgeräte eingeführt, darunter ein Drei-Koordinaten-Messgerät, ein Spektrumanalysator, ein metallografisches Mikroskop und ein Härteprüfgerät. Diese Geräte ermöglichen eine umfassende Prüfung der Maßgenauigkeit, der chemischen Zusammensetzung, der mechanischen Eigenschaften und der metallografischen Struktur von Titanlegierungsteilen.