Titanplatten und -bleche zu wettbewerbsfähigen Preisen

Im Bereich der Titanplattenherstellung kontrolliert Wstitanium die Rohstoffe streng, verwendet fortschrittliche und ausgereifte Schmelz-, Schmiede- und Walztechnologien, Wärmebehandlung und vielfältige Oberflächenbehandlung sowie ein Qualitätsprüfsystem, um sicherzustellen, dass jede Titanplatte hervorragende Qualitätsstandards erfüllt.

Platte aus reinem Titan

Der Hauptbestandteil ist Titan, das eine geringe Menge an Verunreinigungselementen wie Eisen, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff usw. enthält.

Titanlegierungsplatte

Um die Leistung von Titan zu verbessern, werden Titan Aluminium, Vanadium, Molybdän, Niob usw. hinzugefügt.

Warmgewalzt / kaltgewalzt

Titanplatten werden in Warmwalzwerken oder Kaltwalzwerken gewalzt, und die Oberflächenqualität kaltgewalzter Titanplatten ist besser.

Vertrauenswürdige Titanplattenfabrik - Wstitanium

Als Werkstoff mit hervorragender Leistung spielt Titanplatte aufgrund ihrer Vorteile wie hoher Festigkeit, geringer Dichte, guter Korrosionsbeständigkeit, Biokompatibilität und Stabilität bei hohen und niedrigen Temperaturen in vielen Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt, Medizin, Chemie und Schifffahrt eine unersetzliche und wichtige Rolle. Wstitanium hat dank seiner umfassenden technischen Expertise, fortschrittlicher Fertigungstechnologie und eines strengen Qualitätskontrollsystems eine starke Wettbewerbsfähigkeit und herausragende Stärke im Bereich der Titanplattenherstellung bewiesen.

Titanblech

Titanblech

Die Dicke reicht von 0.1 bis 3 mm. Blech ist dünn, flexibel und lässt sich leicht biegen und stanzen. Es wird zur Herstellung von Gehäusen für Mobiltelefone und Tablets verwendet und findet auch in der Architekturdekoration breite Anwendung. Durch verschiedene Oberflächenbehandlungsverfahren kann ein einzigartiger optischer Effekt erzielt werden.

Mittlere Titanplatte

Die Dicke beträgt 3–20 mm. Die mittlere Platte weist eine gewisse Festigkeit und Bearbeitungsleistung auf. Sie hält bestimmten Drücken und korrosiven Medien stand und wird zur Herstellung von Zylindern, Köpfen, Decks und Schotten von Reaktoren verwendet. Sie erfüllt die Anforderungen an Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit.

Titanplatte

Die Dicke beträgt mehr als 20 mm. Die dicke Platte weist eine höhere Festigkeit und Steifigkeit auf und wird hauptsächlich bei extrem hohen Anforderungen an Festigkeit und strukturelle Stabilität eingesetzt, um die Zuverlässigkeit, Tragfähigkeit und Haltbarkeit der Struktur unter extremen Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.

Platte aus reinem Titan

Platte aus reinem Titan

Der Hauptbestandteil von reinen Titanplatten ist Titan (>99.5 %). Es ist stark korrosionsbeständig und wird häufig in chemischen Anlagen eingesetzt.

Titanlegierungsplatte

Die Titanlegierungsplatte basiert auf Titan und fügt verschiedene Legierungselemente hinzu. Sie eignet sich für den stabilen Betrieb in rauen Umgebungen.

Medizinische Titanplatte

Medizinische Titanplatte

Medizinische Titanplatten weisen eine ausgezeichnete Biokompatibilität auf und zeigen nach der Implantation in den menschlichen Körper nahezu keine Abstoßungsreaktion.

α-Titanplatte

α-Titanplatte

α-Titanplatten bestehen hauptsächlich aus der α-Phase. Sie weisen eine hohe Festigkeit, gute Plastizität und hervorragende Schweißeigenschaften auf.

α + β Titanplatte

α + β Titanplatte

Eine α+β-Titanplatte ist eine Titanplatte mit sowohl α- als auch β-Phase, die die Vorteile beider Phasen vereint, wie beispielsweise eine Gr5-Titanplatte.

β-Titanplatte

β-Titanplatten verfügen über ein extrem hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und eine signifikante Verstärkungswirkung durch Wärmebehandlung.

Warmgewalzte Titanplatte

Warmgewalzte Titanplatte

Warmgewalzte Titanplatten werden bei hohen Temperaturen gewalzt. Obwohl die Oberfläche relativ rau ist, weisen sie eine hervorragende Festigkeit und Zähigkeit auf.

Kaltgewalzte Titanplatte

Kaltgewalzte Titanplatte

Kaltgewalzte Titanplatten werden bei Raumtemperatur gewalzt. Sie zeichnen sich durch präzise Abmessungen, eine glatte Oberfläche und eine hohe Oberflächenqualität aus.

Maßgeschneiderte Titanplatte

Maßgeschneiderte Titanplatte

Zu den kundenspezifischen Spezifikationen gehören: Beizen, Polieren, Eloxieren, Sandstrahlen usw., die in der Luft- und Raumfahrt, Chemie, Medizin usw. verwendet werden.

Herstellung von Titanplatten

Wstitanium stellt seit Beginn des Titanerzabbaus und der Titanerzaufbereitung mit hohem Verantwortungsbewusstsein und Professionalität die hohe Qualität der Rohstoffe sicher. In einer Reihe komplexer Prozesse wie der Herstellung von Titanschwamm, dem Schmelzen, Schmieden, Walzen, der Wärmebehandlung und der Oberflächenbehandlung optimieren wir kontinuierlich und investieren in fortschrittliche Technologien und Geräte, um die Leistung und Qualität von Titanplatten zu verbessern.

Schwammtitan

Titanschwamm ist der wichtigste Rohstoff zur Herstellung von Titanplatten und wird hauptsächlich nach dem Kroll-Verfahren hergestellt. Das Titankonzentrat wird bei hohen Temperaturen chloriert, um Titantetrachlorid (TiCl₄) zu erzeugen. Die Reaktionsformel lautet: 2FeTiO₃ + 7Cl₂ + 6C = 2TiCl₄ + 2FeCl₃ + 6CO. Titantetrachlorid wird durch Destillation gereinigt, um Verunreinigungen wie Eisen-, Silizium-, Vanadiumchlorid usw. zu entfernen. Unter Argonschutz wird Magnesium oder Natrium für eine Reduktionsreaktion verwendet, um schwammartiges metallisches Titan, nämlich Titanschwamm, herzustellen. Am Beispiel der Magnesiumreduktion lautet die Reaktionsformel: TiCl₄ + 2Mg = Ti + 2MgCl₂. Nach Abschluss der Reduktionsreaktion werden das restliche Magnesium und Magnesiumchlorid durch Vakuumdestillation entfernt, um Titanschwamm mit höherer Reinheit zu erhalten.

Titanschwamm

Schmelzen und Blockguss

Vor dem Schmelzen muss Titanschwamm von Oberflächenöl, Verunreinigungen usw. befreit und in einem bestimmten Verhältnis Legierungselemente hinzugefügt werden (bei der Herstellung von Titanlegierungsplatten). Zu den gängigen Schmelzverfahren gehören das Vakuum-Verbrauchslichtbogenschmelzen (VAR) und das Elektronenstrahl-Kaltherdofenschmelzen (EBCHM).

Vakuum-Abschmelzen mit Lichtbogen (VAR): Aus der Mischung aus vorbehandeltem Titanschwamm und Legierungselementen wird eine Abschmelzelektrode hergestellt. In einer Vakuumumgebung dient der zwischen der Abschmelzelektrode und dem wassergekühlten Kupfertiegel erzeugte Lichtbogen als Wärmequelle zum Schmelzen. Während des Schmelzprozesses schmilzt die Abschmelzelektrode allmählich und tropft in den Tiegel, wodurch ein Schmelzbad entsteht. Das Metall im Schmelzbad erstarrt unter der Einwirkung des wassergekühlten Kupfertiegels schnell zu einem Barren. Während des VAR-Schmelzprozesses kann die Vakuumumgebung gasförmige Verunreinigungen im Metall wie Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff usw. effektiv entfernen und so die Reinheit und Qualität von Titan und Titanlegierungen verbessern.

Vakuum-Verbrauchslichtbogenofenschmelzen

Elektronenstrahl-Kaltherdofenschmelzen (EBCHM): Der von der Elektronenkanone emittierte hochenergetische Elektronenstrahl dient als Wärmequelle zum Schmelzen von Titanschwamm oder Rohmaterialien in einem wassergekühlten Kupferkühlbett. Die hochkonzentrierte Energie des Elektronenstrahls ermöglicht ein schnelles Schmelzen der Rohmaterialien. Gleichzeitig sorgt die Kühlbettkonstruktion dafür, dass sich Verunreinigungen und ungeschmolzene Partikel im Schmelzbad am Boden absetzen und durch die Schlackenabzugsvorrichtung entfernt werden. Dadurch wird die Reinheit des Barrens effektiv verbessert. EBCHM ermöglicht zudem eine präzise Steuerung des Schmelzprozesses und ermöglicht die Herstellung von Barren mit gleichmäßiger Zusammensetzung und stabiler Qualität. Es eignet sich besonders zur Herstellung hochwertiger und leistungsstarker Titanlegierungsbarren. Die Investition in EBCHM-Anlagen ist jedoch hoch, und die Produktionseffizienz ist relativ gering, was zu hohen Produktionskosten führt.

Elektronenstrahl-Kaltherdofenschmelzen

Nach dem Schmelzen erstarrt das flüssige Titan in einem wassergekühlten Kupfertiegel oder Kühlbett zu einem Barren. Form und Größe des Barrens werden durch die nachfolgende Verarbeitungstechnologie und die Produktanforderungen bestimmt. Gängige Barrenformen sind rund und quadratisch.

Schmieden ist ein wichtiger Prozess bei der Herstellung von Titanplatten. Ziel ist es, die Mikrostruktur des Barrens durch plastische Verformung zu verbessern und die mechanischen Eigenschaften der Titanplatte zu verbessern. Das Schmieden erfolgt in der Regel bei hohen Temperaturen, üblicherweise zwischen 800 und 1200 °C.

Zunächst wird der Barren auf die gewünschte Schmiedetemperatur erhitzt. Anschließend wird der Schmiedevorgang mit einem Schmiedehammer oder einer Schmiedepresse durchgeführt. Die wichtigsten Schmiedeverfahren sind das Freischmieden und das Gesenkschmieden. Beim Freischmieden wird der Barren zwischen dem oberen und unteren Amboss beliebig verformt und die Mikrostruktur des Metalls durch Steuerung des Schmiedeverhältnisses (das Verhältnis der Querschnittsfläche des Barrens vor und nach der Verformung) verändert. Das Schmiedeverhältnis liegt in der Regel zwischen 3 und 8. Beim Gesenkschmieden wird der Barren in eine Form mit einer bestimmten Form gelegt, sodass er im Formhohlraum geformt wird. Durch Gesenkschmieden können Titanplattenbarren mit komplexen Formen und hoher Maßgenauigkeit hergestellt werden.

Titanbarren

Das Walzen ist die wichtigste Technologie zur Weiterverarbeitung des geschmiedeten Rohlings zu Titanplatten der gewünschten Dicke und Größe. Das Walzen wird in Warmwalzen und Kaltwalzen unterteilt.

WarmwalzenWarmwalzen erfolgt üblicherweise oberhalb der Rekristallisationstemperatur. Bei Titan und Titanlegierungen liegt die Warmwalztemperatur üblicherweise bei 700–1000 °C. Der Hauptzweck des Warmwalzens besteht darin, die Dicke des Knüppels durch starke Verformung zu reduzieren und gleichzeitig die Metallstruktur und die Verarbeitungseigenschaften zu verbessern. Warmwalzen kann die Festigkeit und Zähigkeit von Titanplatten deutlich verbessern und innere Defekte, die beim Schmieden auftreten können, wie Poren und Lockerheit, beseitigen. Nach dem Warmwalzen bildet sich auf der Oberfläche der Titanplatte eine Oxidschicht. Dies wird häufig in Bereichen wie dem Bauwesen und der chemischen Industrie mit relativ geringen Anforderungen an die Oberflächenqualität eingesetzt.

Warmwalzen

Kaltwalzen: Kaltwalzen ist ein Walzverfahren, das bei Raumtemperatur oder niedrigeren Temperaturen durchgeführt wird und hauptsächlich zur Herstellung dünner Titanplatten mit hoher Präzision und guter Oberflächenqualität verwendet wird. Vor dem Kaltwalzen muss die warmgewalzte Platte vorbehandelt werden, z. B. durch Beizen, um die Oxidschicht zu entfernen, und durch Glühen, um die Plastizität des Materials zu verbessern. Während des Kaltwalzprozesses wird die Dicke der Titanplatte durch mehrere Durchgänge mit geringem Reduktionswalzen schrittweise reduziert, während gleichzeitig ihre Oberflächenebenheit und Maßgenauigkeit verbessert werden. Durch Kaltwalzen kann die Oberflächengüte von Titanplatten sehr hoch werden, die Körnung kann weiter verfeinert und so die Festigkeit und Härte der Titanplatte verbessert werden. Die Dicke kaltgewalzter Titanplatten liegt im Allgemeinen zwischen 0.2 und 4.5 mm und wird häufig in Bereichen wie der Elektronik und der medizinischen Ausrüstung eingesetzt, in denen hohe Anforderungen an die Oberflächengüte und Maßgenauigkeit gestellt werden.

Kaltgewalzte Titanfolie

Oberflächenbehandlung

Der Zweck der Oberflächenbehandlung besteht darin, die Oberflächenqualität von Titanplatten zu verbessern und ihre Korrosionsbeständigkeit sowie ihr Aussehen zu optimieren. Gängige Methoden der Oberflächenbehandlung sind Beizen, Polieren und Passivieren. Beim Beizen werden Oxidschichten, Ölflecken und Verunreinigungen mithilfe einer Säurelösung von der Oberfläche der Titanplatte entfernt, sodass diese einen metallischen Glanz erhält. Beim Polieren wird die Oberfläche der Titanplatte mechanisch oder chemisch fein bearbeitet, um sie glatt und eben zu machen und die Oberflächenbeschaffenheit zu verbessern. Beim Passivieren wird ein dichter Passivierungsfilm auf der Oberfläche der Titanplatte gebildet, um deren Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen. Verschiedene Oberflächenbehandlungsmethoden eignen sich für unterschiedliche Anwendungsszenarien, und der Anwender kann je nach Bedarf die passende Methode auswählen.

Gleichzeitig legt Wstitanium großen Wert auf die Qualitätskontrolle und hat ein umfassendes Qualitätskontrollsystem etabliert, das die Analyse der chemischen Zusammensetzung, die Prüfung mechanischer Eigenschaften, die Prüfung der metallografischen Struktur und die zerstörungsfreie Prüfung umfasst. Mithilfe modernster Prüfgeräte und strenger Prüfstandards wird jede Titanplatte umfassend und mehrstufig geprüft, um sicherzustellen, dass die Produktqualität internationalen Standards und den strengen Anforderungen der Kunden entspricht.

Erhalten Sie ein Angebot