
Titanstäbe/-stangen zu wettbewerbsfähigen Preisen in China
Titanstäbe, die die Vorteile von Titan nutzen, spielen aufgrund ihrer einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften und ihrer hervorragenden Leistung eine immer wichtigere Rolle. Sie finden breite Anwendung in vielen Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der chemischen Industrie, der Schiffstechnik und der Sportartikelindustrie und sind zu einem wichtigen Beitrag zur Förderung des technologischen Fortschritts und der Modernisierung in verschiedenen Branchen geworden.
- Gr.1
- Gr.2
- Gr.3
- Gr.4
- Gr.5
- Gr.7
- Gr.9
- Gr.10
- Gr.11
- Gr.12
- Gr.16
- Gr.17
- Gr.23
- Gr.27
- Gr.29
- Oberfläche: Gebeizt oder Poliert
- Vickershärte: 830–3420 MPa
- Form: Rund, Quadratisch, Sechseckig usw.
- Individuelle Anpassung auf Anfrage möglich
- Ende: Glattes Ende, Abgeschrägtes Ende, Gewinde
Ihre Quelle für Titanstangenfabriken - Wstitanium
Als Werkstoff mit hervorragender Leistung spielen Titanstäbe in vielen Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der chemischen Industrie und der Schiffstechnik eine unverzichtbare Rolle. Von den Titanqualitätseigenschaften und der Typenklassifizierung über den komplexen Herstellungsprozess bis hin zu den vielfältigen Anwendungsfällen und zukünftigen Entwicklungstrends spiegelt jedes Element den einzigartigen Wert und die Bedeutung von Titanstäben wider. Bei der Herstellung von Titanstäben kontrolliert Wstitanium streng die Rohstoffe, setzt auf fortschrittliche Herstellungsverfahren, führt umfassende Qualitätskontrollen durch und sorgt für ein perfektes Verpackungs- und Transportmanagement, um hochwertige Titanstäbe für Ihre vielfältigen Anforderungen zu gewährleisten.
- Standard: ASTM B348 / ASME SB348
- Abschrägung: Verfügbar in 30°, 45° und 60°
- Größe: Durchmesser 6.0–600 mm x Länge 1000–6000 mm
- Abmessungen: EN, DIN, JIS, ASTM, BS, ASME, AISI
- Zertifiziert: ISO9001:2015 & ISO13485:2016, SGS, TÜV
- Toleranz: H8, H9, H10, H11, H12, H13K9, K10, K11, K12
- Finish: Schwarz, Hochglanzpoliert, Grobgedreht, Matt
- Form: Rund, Quadrat, Sechskant (A/F), Rechteck, Knüppel, Barren, Schmiedestück
α-Titanstab
α-Titanstäbe weisen eine gute thermische Stabilität und Schweißeigenschaften auf. Ein typischer Stab ist Ti-5AL-2.5Sn, der bei etwa 500 °C noch eine hohe Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit aufweist.
α + β Titanstab
α + β-Titanstäbe sind die beliebtesten mit Gr5 (Ti – 6Al – 4V). Sie verfügen über eine hervorragende Gesamtleistung, hohe Festigkeit und eine Zugfestigkeit von über 900 MPa.
β-Titanstab
β-Titanstäbe, hauptsächlich aus der β-Phase, weisen eine hohe Festigkeit, hohe Zähigkeit und gute Formbarkeit auf. Sie werden zur Herstellung von Teilen für die Luft- und Raumfahrt, medizinischen Implantaten und Brillengestellen verwendet.
Titanstäbe für die Medizin
Titanstäbe sind ungiftig, antiallergisch und gut gewebeverträglich. Sie eignen sich daher ideal für die Herstellung medizinischer Geräte. Sie werden zur Herstellung von Implantaten wie künstlichen Gelenken, Knochenplatten, Schrauben, Herzschrittmachergehäusen, Gefäßstützen usw. verwendet.
Titanstäbe für die Chemie
Titanstäbe weisen eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit auf und werden zur Herstellung von Chemiepipelines, Reaktoren, Wärmetauschern, Lagertanks usw. verwendet. Titanstäbe spielen eine wichtige Rolle in hochkorrosiven chemischen Industrien wie der Chloralkaliindustrie, der Schwefelsäureindustrie und der Salpetersäureindustrie.
Titanstäbe für die Schifffahrt
Titanstäbe werden zur Herstellung von Schiffspropellern, Seewasserventilen, Propellerwellen, Plattformstützsäulen, Rahmenstrukturen usw. verwendet. Sie zeichnen sich durch hervorragende Seewasserkorrosionsbeständigkeit und hohe Festigkeit aus und widerstehen den kombinierten Auswirkungen von Wellen, Seebrisen und Seewasserkorrosion.
Quadratischer Titanstab
Der Querschnitt eines quadratischen Titanstabs ist quadratisch. Wenn große Scherkräfte und Biegemomente aufgenommen werden müssen, bietet der quadratische Querschnitt eines quadratischen Titanstabs einen höheren Biege- und Scherwiderstand.
Runder Titanstab
Rundstäbe aus Titan sind die häufigste Form von Titanstäben. Sie weisen einen kreisförmigen Querschnitt sowie gute Symmetrie und gute mechanische Eigenschaften auf. Sie werden häufig zur Herstellung von Wellenteilen wie Motorwellen, Werkzeugmaschinenspindeln usw. verwendet.
Kundenspezifische Titanstäbe
Kundenspezifische Titanstäbe haben einen Durchmesser von 0.5–400 mm und eine Länge von bis zu 3000 mm. Die Herstellung umfasst Schmieden, Wärmebehandlung, Oberflächenbehandlung usw., um genaue Abmessungen und hervorragende Leistung zu gewährleisten.
Titanstab mit kleinem Durchmesser
Titanstäbe mit kleinem Durchmesser sind üblicherweise solche mit einem Durchmesser von weniger als 10 mm. Sie können zur Herstellung von Stiften, Verbindungsstücken und medizinischen minimalinvasiven chirurgischen Instrumenten wie Punktionsnadeln und Mikroskalpellen verwendet werden.
Titanstab mit mittlerem Durchmesser
Titanstäbe mit mittlerem Durchmesser haben im Allgemeinen einen Durchmesser von 10–100 mm und können zur Herstellung von Chemiepipelines, Stützstrukturen für Reaktoren, Antriebswellen für Schiffe und Stützsäulen für Offshore-Plattformen verwendet werden.
Titanstange mit großem Durchmesser
Titanstäbe mit großem Durchmesser haben einen Durchmesser von mehr als 100 mm und werden in der Kernenergie, im Schiffsbau, im Schwermaschinenbau usw. verwendet. Beispielsweise Säulen für große Druckbehälter, Bohrplattformen sowie Kiele und Hauptwellen für große Schiffe.
Wstitanium weiß, dass die Qualität der Rohstoffe die Grundlage für die Bestimmung der Qualität von Titanstäben ist. Daher hat das Unternehmen strenge Standards und Verfahren für die Auswahl der Rohstofflieferanten festgelegt. Überprüfen Sie zunächst, ob die Oberfläche von Titanbarren oder Titanknüppeln offensichtliche Mängel wie Risse, Poren, Schlackeneinschlüsse usw. aufweist.
Anschließend wird die chemische Zusammensetzung analysiert. Mithilfe moderner Spektralanalysegeräte (wie z. B. direkt ablesbare Spektrometer, induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometer usw.) wird der Gehalt verschiedener Elemente in Titanrohstoffen präzise bestimmt. Anschließend werden die physikalischen Eigenschaften geprüft, darunter Härteprüfungen und Dichtemessungen. Abschließend wird die metallografische Struktur untersucht. Metallografische Proben werden durch Probenentnahme hergestellt. Die Mikrostruktur der Titanrohstoffe wird unter einem metallografischen Mikroskop untersucht, um Korngröße, Verteilungsgleichmäßigkeit und das Vorhandensein abnormaler Strukturen zu prüfen. Die Qualität der metallografischen Struktur wirkt sich direkt auf die mechanischen Eigenschaften von Titanstäben aus. Nur Rohstoffe mit einer den Anforderungen entsprechenden metallografischen Struktur können in die weitere Fertigung gelangen.
Das Schmieden von Titan erfolgt in mehreren Schritten. Der erste Schritt besteht im Erhitzen des Barrens oder Blocks auf die gewünschte Temperatur. Verschiedene Titanlegierungen haben unterschiedliche Schmiedetemperaturbereiche. Beim Erhitzen kommen moderne Heizgeräte (z. B. Elektro- oder Gasöfen) zum Einsatz, die mit einem hochpräzisen Temperaturregelsystem ausgestattet sind. So wird sichergestellt, dass der Titanblock gleichmäßig auf die Zieltemperatur erhitzt wird und lokale Überhitzung oder Unterkühlung vermieden wird.
Nach dem Erhitzen beginnt die Schmiedephase. Wählen Sie entsprechend den Spezifikationen und Formanforderungen des Titanstabs geeignete Schmiedegeräte wie Freischmiedehammer oder Gesenkschmiedepresse aus. Beim Freischmieden werden Form und Größe des Titanblocks durch mehrfaches Stauchen und Ziehen verändert und seine innere Struktur verbessert. Beispielsweise bricht das Stauchen die groben ursprünglichen Körner und verfeinert sie. Das Ziehen verbessert die stromlinienförmige Verteilung des Titanblocks und verbessert die mechanischen Eigenschaften. Beim Gesenkschmieden wird der erhitzte Titanblock in die Formhöhle eingelegt, und die Presse übt Druck aus, um den Titanblock in der Formhöhle zu formen und einen Titanbarren in der gewünschten Form und Größe zu erhalten. Durch Gesenkschmieden können Titanstäbe mit komplexen Formen und hoher Maßgenauigkeit hergestellt werden.
Vor dem Walzen muss der geschmiedete Titanbarrenrohling vorbehandelt werden, z. B. durch Oberflächenreinigung und Richten. Die Oberflächenreinigung dient dazu, Verunreinigungen wie Zunder und Öl vom Rohling zu entfernen, um zu verhindern, dass diese beim Walzen in den Titanbarren gelangen. Durch das Richten wird der gebogene Rohling begradigt, um sicherzustellen, dass er reibungslos durch das Walzwerk gewalzt werden kann.
Die Walzen des Walzwerks werden entsprechend den Form- und Größenanforderungen des Titanstabs konstruiert und angepasst. Durch mehrere Walzdurchgänge wird der Durchmesser des Titanstabs schrittweise reduziert oder seine Querschnittsform verändert. Während des Walzens werden Parameter wie Walztemperatur, Walzgeschwindigkeit und Walzdruck in Echtzeit überwacht und gesteuert. Beispielsweise sinkt die Temperatur des Titanstabs mit fortschreitendem Walzen allmählich. Sobald die Temperatur einen bestimmten Wert erreicht hat, muss der Titanstab erneut erwärmt werden, um einen reibungslosen Walzprozess und die Qualität des Titanstabs zu gewährleisten. Gleichzeitig werden Verformung und Maßhaltigkeit des Titanstabs durch Anpassung von Walzdruck und -geschwindigkeit gesteuert.
Kaltwalzen dient hauptsächlich dazu, die Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität von Titanstäben durch Warmwalzen weiter zu verbessern. Vor dem Kaltwalzen wird der warmgewalzte Titanstab geglüht, um die Verhärtung zu verhindern und die Plastizität wiederherzustellen. Beim Kaltwalzen wird ein hochpräzises Kaltwalzwerk verwendet, um die Größe des Titanstabs durch mehrere Kaltwalzdurchgänge schrittweise zu reduzieren. Die Oberflächengüte und Maßgenauigkeit des Titanstabs werden durch Spannungsregelung, Schmierung und andere Maßnahmen verbessert. Während des Kaltwalzprozesses werden Größe und Oberflächenqualität des Titanstabs in Echtzeit geprüft und die Walzparameter rechtzeitig angepasst, um sicherzustellen, dass sie den Qualitätsanforderungen entsprechen.
Extrusion
Die Extrusion wird entsprechend den Form- und Größenanforderungen des Titanstabs entworfen und hergestellt. Bei der Formkonstruktion werden die Fließfähigkeit und der Verformungswiderstand der Titanlegierung berücksichtigt und die Struktur- und Größenparameter der Form optimiert, um sicherzustellen, dass der Titanstab reibungslos extrudiert werden kann und die gewünschte Form und Größe erhält.
Der vorbehandelte Titanblock wird in den Extrusionszylinder eingelegt und durch den Extrusionsstab mit Druck aus der Matrizenöffnung der Form gepresst. Beim Extrudieren ist die Kontrolle von Parametern wie Extrusionstemperatur, Extrusionsgeschwindigkeit und Extrusionskraft entscheidend. Eine zu hohe Extrusionstemperatur führt zu starker Oxidation der Titanstaboberfläche und zu groben Körnern. Eine zu niedrige Extrusionstemperatur erhöht die Extrusionskraft und führt leicht zu Defekten wie Rissen. Wstitanium regelt die Extrusionstemperatur durch präzise Steuerung des Heiz- und Kühlsystems in einem geeigneten Bereich.
Wärmebehandlung
Die Wärmebehandlung ist eine Schlüsseltechnologie zur Optimierung der Leistung von Titanstäben. Sie verändert deren innere Struktur, um unterschiedlichen Anwendungsanforderungen gerecht zu werden. Glühen beseitigt Spannungen, verfeinert die Körner und verbessert die Plastizität und Zähigkeit von Titanstäben. Abschreck- und Alterungsbehandlungen verbessern die Festigkeit und Härte von Titanstäben deutlich und ermöglichen ihnen so einen Leistungsvorteil in der Luft- und Raumfahrt, im High-End-Maschinenbau und anderen Bereichen. Lösungsglühen kann die Löslichkeit von Legierungselementen erhöhen und die mechanischen Eigenschaften insgesamt verbessern.
Bei der Wärmebehandlung ist die präzise Kontrolle von Parametern wie Temperatur, Zeit und Abkühlgeschwindigkeit entscheidend. Verschiedene Titanlegierungen (wie α, β und α+β) erfordern aufgrund ihrer unterschiedlichen Phasenstruktur unterschiedliche Wärmebehandlungstechnologien.
Oberflächenbearbeitung
Die Oberflächenbehandlung dient der Verbesserung der Oberflächenqualität von Titanstäben durch mechanische Bearbeitung. Gängige Methoden sind Schleifen, Polieren und CNC-Drehen. Schleifen dient hauptsächlich dazu, Defekte wie Zunder, Grate und Kratzer auf der Oberfläche von Titanstäben zu entfernen und diese glatter zu machen.
Durch Drehen, Fräsen usw. werden Größe und Form von Titanstäben präzise bearbeitet. Die Wahl des richtigen Werkzeugmaterials, der richtigen Schnittgeschwindigkeit, des richtigen Vorschubs und der richtigen Schnitttiefe ist dabei entscheidend. Da Titanlegierungen schlecht bearbeitbar sind, können Verhärtungen, starker Werkzeugverschleiß und andere Probleme auftreten. Wstitanium verwendet fortschrittliche Werkzeugmaterialien (wie Hartmetallwerkzeuge, Keramikwerkzeuge usw.) und optimierte Schnittparameter, um Schnittkraft und Schnittwärme zu reduzieren und so die Bearbeitungsgenauigkeit und Oberflächenqualität zu verbessern. Durch Polieren werden Glanz und Oberflächenbeschaffenheit der Titanstäbe weiter verbessert. Für einige Titanstäbe mit hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität, wie z. B. Titanstäbe für medizinische Geräte oder Titanstäbe für Dekorationszwecke, wird mechanisches, elektrolytisches oder chemisches Polieren eingesetzt.
Qualitätskontrolle
Die Prüfung der Maßgenauigkeit ist ein wichtiger Aspekt, um sicherzustellen, dass Titanstäbe die Konstruktionsanforderungen erfüllen. Wstitanium verwendet verschiedene hochpräzise Messgeräte zur Prüfung der Abmessungen von Titanstäben. Für lineare Abmessungen wie Durchmesser und Länge werden Messschieber, Mikrometer und Laser-Entfernungsmesser eingesetzt. Messschieber und Mikrometer eignen sich für die präzise Messung kleinerer Abmessungen und erreichen eine Genauigkeit von 0.01 mm oder sogar noch höher. Laser-Entfernungsmesser eignen sich für die schnelle Messung größerer Längenmaße und bieten die Vorteile einer hohen Messgenauigkeit und hohen Messgeschwindigkeit.
Prüfung mechanischer Eigenschaften
Die Prüfung der mechanischen Eigenschaften ist ein wichtiger Indikator für die Bewertung der Qualität von Titanstäben. Wstitanium führt hauptsächlich Zugversuche, Härteprüfungen und Schlagprüfungen durch. Zugversuche dienen der Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Titanstäben wie Zugfestigkeit, Streckgrenze und Dehnung. Schlagprüfungen dienen der Bestimmung der Schlagzähigkeit von Titanstäben, d. h. der Widerstandsfähigkeit von Materialien gegen Beschädigungen unter Stoßbelastung.
Metallografische Gefügeuntersuchung
Die metallografische Strukturprüfung gibt Aufschluss über die innere Struktur von Titanstäben, was für die Beurteilung ihrer Qualität und Leistungsfähigkeit von großer Bedeutung ist. Wstitanium nutzt metallografische Mikroskope und Elektronenmikroskope zur Prüfung der metallografischen Struktur. Unter dem metallografischen Mikroskop lassen sich Korngröße, Form und Verteilung sowie Defekte wie Entmischung, Einschlüsse und Risse im Titanstab beobachten. Anhand der verschiedenen Titanlegierungssorten und Standardanforderungen lässt sich beurteilen, ob die Korngröße den Anforderungen entspricht.
Titanstäbe sind aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften beliebt. Ihre Dichte beträgt nur 4.51 g/cm³, was etwa 60 % der Dichte von Stahl entspricht, und sie weisen dennoch die gleiche Festigkeit wie hochfester Stahl auf. Diese Eigenschaft macht Titanstäbe zu einer idealen Wahl für die gewichtssensible Luft- und Raumfahrt. Gleichzeitig verfügen Titanstäbe über eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und sind in verschiedenen korrosiven Umgebungen wie Meerwasser, feuchter Luft und oxidierenden Säuren stabil. Sie bieten erhebliche Vorteile in der Schiffstechnik und der chemischen Industrie. Titan ist zudem gut biokompatibel, ungiftig, nicht magnetisch und verursacht keine allergischen Reaktionen. Es kann sicher implantiert werden und ist ein hochwertiges Material für die Herstellung medizinischer Geräte. Wstitanium analysiert umfassend und detailliert das relevante Wissen über Titanstäbe, von der Titanqualität und -art bis hin zum Herstellungsprozess, um Ihnen ein umfassendes Wissenssystem über Titanstäbe zu präsentieren.