
Titanrohre und -leitungen zu wettbewerbsfähigen Preisen
Die herausragende Leistung von Wstitanium im Bereich der Herstellung von Titanrohren spiegelt sich nicht nur in seiner fortschrittlichen Technologie, seiner strengen Qualitätskontrolle und einer breiten Palette von Typen und Anwendungen wider, sondern auch in seinem tiefen Einblick in die Entwicklung der Titanindustrie und seiner aktiven Förderung dieser.
- Gr.1
- Gr.2
- Gr.3
- Gr.4
- Gr.5
- Gr.7
- Gr.9
- Gr.10
- Gr.11
- Gr.12
- Gr.16
- Gr.17
- Gr.23
- Gr.27
- Gr.29
- Form: Rund, Hydraulisch usw.
- Oberfläche: Gebeizt oder Poliert
- Vickershärte: 830–3420 MPa
- Individuelle Anpassung auf Anfrage möglich
- Ende: Glattes Ende, Abgeschrägtes Ende, Gewinde
Ein vertrauenswürdiger Hersteller und Lieferant von Titanrohren und -leitungen - Wstitanium
Titanrohre finden aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften wie hervorragender Korrosionsbeständigkeit und guter Biokompatibilität zunehmend Eingang in immer mehr Bereiche. Titanrohre bleiben auch in rauen Umgebungen wie starken Säuren und Laugen stabil. In der Chloralkaliindustrie werden Titanrohre beispielsweise zum Transport hochkorrosiver Substanzen wie Chlor und Natriumhydroxid eingesetzt. In der Petrochemie bieten Titanrohre zuverlässigen Schutz in Rohrleitungssystemen wie Reaktoren, Wärmetauschern und Destillationstürmen, sei es in Hochtemperatur- und Hochdruckumgebungen oder beim Transport von Materialien mit verschiedenen Verunreinigungen und korrosiven Bestandteilen.
Nahtlose Titanrohre
Nahtlose Titanrohre weisen eine hohe Festigkeit und starke Korrosionsbeständigkeit auf und werden in der Luft- und Raumfahrt, der chemischen Industrie, der medizinischen Behandlung usw. verwendet.
- Außendurchmesserbereich: 0.4 – 340 mm
- Wandhöhenbereich: 0.4 – 10 mm
- Längenbereich: < 18000 mm
Titan-Schweißrohr
Es ist notwendig, unter Schutzgas zu arbeiten, die Schweißparameter streng zu kontrollieren und die Qualität der Schweißnähte sicherzustellen.
- Außendurchmesserbereich: 90 – 5,000 mm
- Wandhöhenbereich: 0.5 mm – 50 mm
- Längenbereich: < 15000 mm
Kundenspezifische Titanrohre
Maßgeschneiderte Titanrohre entsprechen genau den Spezifikationen und der Leistung. Strenge Qualitätskontrollen gewährleisten die Einhaltung der Standards.
- Normen: ASTM DIN AMS
- Material: CP-Klassen 1 – 4
- Legierungen: Güteklasse 5, 7, 9, 10, 12, 24, 26, 29 usw.
Rohr aus reinem Titan
Reintitanrohre bestehen aus hochreinem Titan (Gr1, Gr2, Gr3, Gr4) mit geringer Dichte und ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit.
Rohr aus Titanlegierung
Titanlegierungsrohre bestehen aus Titan, dem weitere Elemente (Aluminium, Mangan, Molybdän usw.) zugesetzt wurden. Sie werden in α, β und α+β unterteilt.
Medizinisches Titanrohr
Durch die hervorragende Biokompatibilität wird das Risiko einer Abstoßung erheblich reduziert. Beispielsweise bei Knochenplatten, künstlichen Gelenken, Herzstents usw.
Quadratische Titanrohre
Sein einzigartiger quadratischer Querschnitt spielt eine Schlüsselrolle in der Luft- und Raumfahrt, der architektonischen Dekoration, der Herstellung chemischer Geräte und anderen Bereichen.
Runde Titanrohre
Die runde Struktur wird gleichmäßig beansprucht und hält Innen- und Außendruck besser stand. Runde Titanrohre sind die beliebteste Ausführung.
Kapillar-Titan-Röhrchen
Der Rohrdurchmesser ist extrem gering und wird zum Transport von Flüssigkeitsspuren in Präzisionsinstrumenten, Chemikalien, der Luft- und Raumfahrt usw. verwendet.
Herstellung von Titanrohren
Titanschwamm ist der wichtigste Rohstoff für die Herstellung von Titanrohren, und seine Qualität beeinflusst direkt deren Leistung. Wstitanium kontrolliert die chemische Zusammensetzung, Reinheit und Partikelgröße von Titanschwamm streng nach den geltenden Normen. Für Titanlegierungsrohre müssen verschiedene Legierungselemente entsprechend den unterschiedlichen Güteklassen und Leistungsanforderungen präzise zugegeben werden. Das fortschrittliche Dosiersystem von Wstitanium ermöglicht eine präzise Dosierung der zugegebenen Legierungselemente, um die Gleichmäßigkeit und Stabilität der Legierungszusammensetzung zu gewährleisten. Beispielsweise werden bei der Herstellung von GR5 (Ti-6Al-4V) Titanlegierungsrohren Aluminium- und Vanadiumelemente in einem strengen Verhältnis von ca. 6 % zu ca. 4 % zugegeben und durch Rühren, Schmelzen usw. gleichmäßig in der Titanmatrix verteilt.
Die Elektroden aus Titanschwamm und zugesetzten Legierungselementen (sofern es sich um ein Titanlegierungsrohr handelt) werden zum Schmelzen in einen Vakuum-Abschmelzofen gegeben. In einer Vakuumumgebung schmilzt die Elektrode allmählich und tropft durch den zwischen der Elektrode und dem wassergekühlten Kupfertiegel erzeugten Lichtbogen in den Tiegel, wodurch flüssiges Titan entsteht. Durch die Kühlwirkung des wassergekühlten Kupfertiegels erstarrt das flüssige Titan schnell zu einem Barren. Während des Schmelzprozesses werden gasförmige Verunreinigungen wie Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff extrahiert.
Um die Qualität und Leistung des Barrens weiter zu verbessern, kann bei einigen Titanrohren für High-End-Anwendungen ein Sekundärschmelzen erforderlich sein. Das Sekundärschmelzen erfolgt üblicherweise mittels Elektronenstrahl-Kaltherdofenschmelzen (EBCHM). Beim Elektronenstrahl-Kaltherdofenschmelzen wird die hochenergetische Heizwirkung des Elektronenstrahls genutzt, um den Barren erneut zu schmelzen und zu verfeinern. Dadurch können Verunreinigungen und Gase gründlicher entfernt und die Mikrostruktur sowie die Leistung des Barrens verbessert werden.
Vorbereitung des Rohrblocks
Der durch Schmelzen gewonnene Barren wird auf die gewünschte Temperatur erhitzt und anschließend durch Bohren entfernt, um einen Teil des Metalls in der Mitte des Barrens zu entfernen und einen hohlen Rohrblock zu bilden. Anschließend wird der Rohrblock in einen Extruder eingelegt und unter Einwirkung von hoher Temperatur und hohem Druck durch eine Düse zu einem Rohr der gewünschten Größe und Form extrudiert. Durch das Bohr- und Extrusionsverfahren können Rohre mit gleichmäßiger Wandstärke und hoher Maßgenauigkeit hergestellt werden.
Beim Schrägwalzen und -lochen wird der erhitzte Barren in die Schrägwalz- und -lochmaschine eingeführt. Unter der Einwirkung zweier geneigter Walzen und eines Kopfes wird der Barren schrittweise durchstochen und zu einem Hohlrohr gewalzt. Schrägwalzen und -lochen bietet die Vorteile hoher Effizienz und geringer Kosten und eignet sich für die Herstellung großer Mengen von Titanrohren mit relativ festen Spezifikationen.
Walzen ist ein wichtiger Prozess bei der Verarbeitung von Titanrohren. Durch Walzen des Rohrblocks in einem Walzwerk kann die Wandstärke des Rohrs weiter reduziert und die Maßgenauigkeit und Oberflächengüte des Rohrs verbessert werden. Während des Walzprozesses werden Kaltwalzen, Warmwalzen, Mehrwalzen usw. entsprechend den Spezifikationen und Leistungsanforderungen des Rohrs ausgewählt. Kaltwalzen ermöglicht eine höhere Maßgenauigkeit und Oberflächengüte des Rohrs und eignet sich für hochpräzise, dünnwandige Titanrohre. Warmwalzen verbessert die Plastizität und Zähigkeit des Rohrs und eignet sich für Titanrohre mit großem Durchmesser und dicken Wänden. Mehrwalzen ermöglicht eine präzise Dimensionierung und Endbearbeitung des Rohrs sowie eine Verbesserung der Maßgenauigkeit und Rundheit des Rohrs.
Zeichnung
Beim Ziehen wird das gewalzte Rohr durch eine Ziehmatrize geführt, wobei unter Zugspannung sein Durchmesser reduziert und seine Wandstärke verringert wird, um ein Rohr der gewünschten Größe und Form zu erhalten. Durch das Ziehen können die Festigkeit und Oberflächenqualität des Rohrs weiter verbessert und verschiedene Sonderformen hergestellt werden. Beispielsweise Titanrohre mit quadratischen, ovalen und dreieckigen Querschnitten. Während des Ziehprozesses müssen geeignete Ziehmatrizen und Schmiermittel ausgewählt werden, um die Reibung zwischen Rohr und Matrize zu verringern.
Wärmebehandlung
Der Zweck des Glühens besteht darin, die inneren Spannungen des Rohrs zu beseitigen, die Plastizität und Zähigkeit des Rohrs wiederherzustellen und die Mikrostruktur und Leistung des Rohrs zu verbessern. Bei Rohren aus Titanlegierungen sind neben dem Glühen auch eine Mischkristallbehandlung und eine Alterungsbehandlung erforderlich, um die Rolle der Legierungselemente voll auszunutzen und die Festigkeit und Härte der Legierung zu verbessern. Bei der Alterungsbehandlung wird das Titanlegierungsrohr nach der Mischkristallbehandlung auf eine niedrigere Temperatur (im Allgemeinen zwischen 480 und 560 °C) erhitzt und für einen bestimmten Zeitraum (von einigen Stunden bis zu mehreren zehn Stunden) warm gehalten, damit sich gelöste Atome aus der übersättigten Mischkristalllösung abscheiden und eine feine, dispergierte Verstärkungsphase bilden können, wodurch die Festigkeit, Härte und Verschleißfestigkeit der Legierung verbessert werden.
Oberflächenbehandlung
Beizen und Passivieren ist eine gängige Oberflächenbehandlungsmethode, um Zunder, Öl, Verunreinigungen usw. von der Oberfläche von Titanrohren zu entfernen und einen dichten Passivierungsfilm auf der Rohroberfläche zu bilden, der die Korrosionsbeständigkeit verbessert. Beim mechanischen Polieren wird die Oberfläche von Titanrohren mit Polierscheiben, Schleifpapier usw. geschliffen und poliert, um die Oberflächenrauheit zu reduzieren und die Oberflächengüte zu verbessern. Elektrolytisches Polieren eignet sich für Anwendungsbereiche mit extrem hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität, wie z. B. optische Instrumente, elektronische Geräte usw., und erfüllt die strengen Anforderungen dieser Bereiche an die Genauigkeit und Leistung der Titanrohroberfläche.
Qualitätskontrolle
Ultraschalluntersuchung: Die Ultraschallprüfung nutzt das Phänomen der Reflexion, Brechung und Streuung von Ultraschallwellen bei ihrer Ausbreitung im Titanrohr. Durch die Erfassung der Signaleigenschaften der reflektierten Welle wird festgestellt, ob im Rohr Defekte wie Risse, Poren, Einschlüsse usw. vorhanden sind.
Analyse der chemischen Zusammensetzung: Die chemische Analyse dient der quantitativen Analyse einiger Elemente, die durch Spektralanalyse nur schwer genau bestimmt werden können, wie z. B. Kohlenstoff, Schwefel und andere Elemente. Durch eine strenge Analyse der chemischen Zusammensetzung wird die stabile Qualität und zuverlässige Leistung jeder Titanrohrcharge gewährleistet.
Prüfung der mechanischen Eigenschaften: Das Titanrohr wird Zugversuchen, Härtetests, Schlagtests und anderen Tests mechanischer Eigenschaften unterzogen, um seine Festigkeit, Plastizität, Zähigkeit und andere mechanische Eigenschaften zu bewerten.
Metallurgische Strukturanalyse: Nach dem Schneiden, Schleifen, Polieren und Korrodieren der Rohrprobe mithilfe eines optischen Mikroskops, Elektronenmikroskops usw. werden ihre metallografischen Strukturmerkmale beobachtet und mit der standardmäßigen metallografischen Karte verglichen.
Wstitanium fertigt Titanrohre mit einem komplexen und hochentwickelten System, das fortschrittliche Technologie, strenge Qualitätskontrolle und umfassende Branchenerfahrung vereint. Von der sorgfältigen Auswahl und Prüfung der Rohstoffe über das Schmelzen, den Barrenguss, die Rohrrohlingvorbereitung, die Rohrbearbeitung, die Wärmebehandlung, die Qualitätsprüfung bis hin zur Oberflächenbehandlung – jedes Glied trägt dem Ziel hochwertiger Titanrohre Rechnung.