Titan-Draht

Titandraht mit wettbewerbsfähigem Preis in China

Im Bereich der Titandrahtherstellung kontrolliert Wstitanium die Qualität von der Rohstoffauswahl bis zum Endprodukt streng, kennt die Eigenschaften der Titansorten genau und bietet maßgeschneiderte Titandrahtlösungen für verschiedene Branchen, von kommerziellem Reintitan mit geringer Festigkeit und hoher Duktilität bis hin zu Hochleistungs-Titanlegierungen.

Vertrauenswürdiger Hersteller und Lieferant von Titandraht - Wstitanium

Wstitanium stellt eine Vielzahl von Titandrähten her, darunter reine Titandrähte, Titanlegierungsdrähte, medizinische Titandrähte und Titan-Nickel-Legierungsdrähte. Alle diese Drähte spielen aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften in verschiedenen Bereichen eine Schlüsselrolle. Fortschrittliche Schmelztechnologie, Schmieden, Für XNUMX Jahre, Drahtziehen, Wärmebehandlung und Oberflächenbehandlung sowie andere Präzisionstechnologien verleihen Titandraht hervorragende mechanische Eigenschaften.

Reiner Titandraht

Reiner Titandraht

Hergestellt aus hochreinem (>99.9 %) Titan. Es weist eine gute Korrosionsbeständigkeit auf. Reiner Titandraht wird zur Herstellung von Elektroden, Filtersieben, Katalysatorträgern usw. verwendet.

Titanlegierungsdraht

Titanlegierungsdraht

Fügen Sie Titan andere Legierungselemente (wie Aluminium, Vanadium, Molybdän, Zinn usw.) hinzu. Verschiedene Legierungselemente verleihen Titanlegierungsdraht unterschiedliche Eigenschaften.

Titan-Schweißdraht

Titan-Schweißdraht

Es wurde speziell zum Schweißen von Titan und Titanlegierungen entwickelt und seine chemische Zusammensetzung ist auf das Schweißmaterial abgestimmt, um die Qualität und Leistung der Schweißverbindung sicherzustellen.

Medizinischer Titandraht

Medizinischer Titandraht

Normalerweise aus einer Titanlegierung mit guter Biokompatibilität, wie z. B. Ti-6Al-4V ELI (GR23). Es verursacht keine Immunreaktion oder andere Nebenwirkungen. Wie z. B. kieferorthopädischer Draht usw.

Draht aus Titan-Nickel-Legierung

Draht aus Titan-Nickel-Legierung

Verfügt über einen einzigartigen Formgedächtniseffekt und Superelastizität. Es hält großen Belastungen stand, ohne sich dauerhaft zu verformen. Geeignet für die Herstellung von Satellitenantennen, selbstexpandierenden Stents usw.

Ultrafeiner Titandraht

Ultrafeiner Titandraht

in Bearbeitung...

α-Titandraht

α-Titandraht

α-Titandraht besteht hauptsächlich aus einer einphasigen α-Struktur, einschließlich Grad 1–4 und Grad 7, 12 usw. Seine Eigenschaften sind eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit (insbesondere Beständigkeit gegen Meerwasser und Chloridionenkorrosion).

β-Titandraht

β-Titandraht

β-Titandraht besteht hauptsächlich aus einer einphasigen β-Struktur, wie beispielsweise Ti-10V-2Fe-3Al, Ti-15V-3Cr-3Sn-3Al usw. Seine Vorteile sind hohe Festigkeit (Zugfestigkeit kann 1200–1400 MPa erreichen) und hohe Zähigkeit.

α+β-Titandraht

α+β-Titandraht

Es handelt sich um eine α+β-Zweiphasenstruktur, die die Vorteile beider Materialien vereint (z. B. Güte 5/Ti-6Al-4V, Güte 23/Ti-6Al-4V ELI usw.). Festigkeit, Plastizität, Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturleistung sind ausgewogen.

Kundenspezifische Fertigung von Titandrähten

Wstitanium führt eine Reihe von Präzisionstechnologien ein, wie z. B. Vakuum-Verschleißlichtbogenschmelzen, Schmieden, Walzen, Drahtziehen, Wärmebehandlung und Oberflächenbehandlung, die Titandraht ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und eine hervorragende Oberflächenqualität verleihen.

Schwammtitan

Der Hauptrohstoff für die Herstellung von Titandraht ist Titanschwamm. Wstitanium wählt ausschließlich hochwertigen Titanschwamm aus. Reinheit, Verunreinigungsgehalt und andere Eigenschaften des Titanschwamms haben einen wichtigen Einfluss auf die Leistung des fertigen Titandrahts. Die Herkunft des Titanschwamms wird streng geprüft, und der Gehalt an Verunreinigungselementen wie Eisen, Silizium und Kohlenstoff wird streng auf einem extrem niedrigen Niveau gehalten. Bei der Herstellung von Titanlegierungsdraht wird die Menge der zugesetzten Legierungselemente entsprechend den Anforderungen der verschiedenen Legierungsgrade genau berechnet. Beispielsweise wird ein Draht aus einer Ti-6Al-4V-Legierung mit Titanschwamm und einer Zwischenlegierung aus Aluminium und Vanadium im Verhältnis 6 % Aluminium und 4 % Vanadium gemischt.

Titanschwamm

Vakuum-Verschleißlichtbogenschmelzen (VAR)

Dies ist eines der gängigsten Schmelzverfahren bei der Herstellung von Titandraht. Der vorbereitete Titanschwamm und gegebenenfalls Legierungselemente werden zu Elektroden verarbeitet und in einen Vakuumschmelzofen gegeben. Im Vakuum wird die Elektrode durch die hohe Temperatur des Lichtbogens geschmolzen, und die geschmolzenen Titantropfen fallen in einen wassergekühlten Kupfertiegel und erstarren zu einem Barren. Das Vakuum verhindert wirksam die Reaktion des Metalls mit Sauerstoff, Stickstoff und anderen Gasen während des Schmelzprozesses und reduziert die Freisetzung von Verunreinigungen. VAR Die Stabilität des Schmelzprozesses und die Gleichmäßigkeit der Metallzusammensetzung werden durch die präzise Steuerung von Parametern wie Strom und Spannung gewährleistet. Der durch VAR-Schmelzen gewonnene Titanbarren weist eine dichtere innere Struktur und eine gleichmäßigere Zusammensetzung auf und bildet damit eine gute Grundlage für die nachfolgende Verarbeitung.

VAR Schmelzender Titanschwamm

Der durch Schmelzen gewonnene Titanbarren muss geschmiedet werden, um seine Struktur und Verarbeitungseigenschaften zu verbessern. Zunächst wird der Titanbarren auf eine geeignete Schmiedetemperatur erhitzt. Die Schmiedetemperatur variiert je nach Titanlegierung. Beispielsweise liegt die Schmiedetemperatur der Legierung Ti-6Al-4V in der Regel zwischen 900 und 1100 °C. Während des Erhitzens sorgt ein fortschrittliches Temperaturkontrollsystem für eine gleichmäßige Erwärmung des Titanbarrens. Anschließend erfolgt das Schmieden auf einer großtechnischen Schmiedeanlage. Durch mehrfaches Stauchen und Ziehen wird die innere Struktur des Titanbarrens verdichtet und die Körnung verfeinert.

Kostenloser Titan-Schmiedeservice

Nach dem Schmieden muss der Knüppel einer Qualitätsprüfung unterzogen werden. Mittels Ultraschall-Fehlererkennung und metallografischer Analyse werden Defekte wie Risse und Poren im Inneren festgestellt und die Struktur den Anforderungen entsprechend geprüft.

Warmwalzen

Der geschmiedete Block wird zum Warmwalzen über die Rekristallisationstemperatur erhitzt. Durch das Walzen im Walzwerk wird der Block weiter verformt, sein Durchmesser verringert und seine innere Struktur sowie seine Eigenschaften verbessert. Beim Warmwalzen werden Parameter wie Walzgeschwindigkeit, Walztemperatur und Reduktion kontrolliert, um die erforderliche Maßgenauigkeit und strukturelle Eigenschaften zu erreichen. Beispielsweise kann es für die Herstellung von Titandrahtblöcken mit größerem Durchmesser erforderlich sein, mehrere Warmwalzdurchgänge durchzuführen, um den Durchmesser schrittweise zu verringern. Nach dem Warmwalzen bildet sich auf der Oberfläche des Blocks eine Oxidschicht.

Walzender Titanstab

Kaltwalzen

Um eine höhere Maßgenauigkeit, Oberflächengüte und eine feinere Kornstruktur zu erreichen, wird üblicherweise nach dem Warmwalzen Kaltgewalzt. Das Kaltwalzen erfolgt bei Raumtemperatur, und der warmgewalzte Block wird in einem Kaltwalzwerk gewalzt, um seinen Durchmesser weiter zu reduzieren und seine Oberflächengüte zu verbessern. Während des Kaltwalzprozesses werden Schmiermittel benötigt, um die Reibung zu verringern und Kratzer auf der Oberfläche des Walzstücks zu vermeiden. Gleichzeitig werden die Anzahl der Kaltwalzstiche und die Reduktion je nach Produktanforderungen gesteuert, um die gewünschte Leistung und Maßgenauigkeit zu erreichen. Nach dem Kaltwalzen weist der Titandrahtblock eine glatte Oberfläche, hohe Maßgenauigkeit und optimierte mechanische Eigenschaften auf.

Drahtziehen

Drahtziehen ist die Schlüsseltechnologie zur Verarbeitung von Titandrahtrohlingen zu Titandrähten mit dem gewünschten Durchmesser. Wählen Sie entsprechend dem gewünschten Durchmesser und den Präzisionsanforderungen des Titandrahts die passende Ziehmatrize aus, die üblicherweise aus Hartmetall oder Diamant besteht. Vor dem Drahtziehen wird die Oberfläche des Titandrahtrohlings behandelt und mit einem speziellen Schmiermittel beschichtet, um die Reibung während des Ziehens zu verringern, den Matrizenverschleiß zu reduzieren und die Oberflächenqualität des Titandrahts zu gewährleisten. Häufig verwendete Schmiermittel sind Kalk, Borax usw., die bei hohen Temperaturen einen Schmierfilm bilden und so die Oberfläche des Titandrahts effektiv schützen.

Titandraht Drahtziehen

Beim Drahtziehen wird der Durchmesser des Titandrahtes in der Regel in mehreren Durchgängen schrittweise reduziert. Die Ziehgeschwindigkeit jedes Durchgangs muss entsprechend dem Material, den Spezifikationen und den Leistungsanforderungen des Titandrahtes angemessen gesteuert werden, um ein Brechen oder eine Beschädigung des Titandrahtes durch zu hohe Ziehgeschwindigkeit zu vermeiden. Parameter wie Ziehkraft und -geschwindigkeit werden in Echtzeit überwacht, um die Stabilität des Drahtziehprozesses zu gewährleisten. Nach mehreren Ziehvorgängen erreicht der Durchmesser des Titandrahtes allmählich die erforderliche Maßgenauigkeit, und seine Festigkeit und Härte verbessern sich.

Beizen

Beizen ist eine gängige Technik zum Entfernen von Oxidschichten und Verunreinigungen von der Oberfläche von Titandraht. Der Titandraht wird in eine saure Lösung, beispielsweise eine Mischlösung aus Flusssäure und Salpetersäure, getaucht, um die Oxidschichten und Verunreinigungen auf der Oberfläche durch chemische Reaktionen aufzulösen. Während des Beizprozesses werden Konzentration, Temperatur und Einwirkzeit der Säurelösung streng kontrolliert, um übermäßige Korrosion der Titandrahtmatrix zu vermeiden. Die Oberfläche des Titandrahtes ist nach dem Beizen glatt und erfüllt die Anforderungen an die Oberflächenqualität.

Polieren

Bei einigen Titandrähten mit extrem hohen Anforderungen an die Oberflächenrauheit, wie beispielsweise bei der Herstellung von Präzisionsinstrumenten, in der Optik und anderen Bereichen, ist zusätzlich Polieren erforderlich. Das Polieren kann durch mechanisches, chemisches oder elektrolytisches Polieren usw. erfolgen. Dabei werden mikroskopische Unebenheiten auf der Oberfläche des Titandrahts entfernt, um die Oberfläche extrem glatt zu machen. Beispielsweise kann die Oberflächenrauheit von Titandrähten für optische Geräte nach dem Polieren Ra0.01 μm oder weniger erreichen und erfüllt damit die strengen Anforderungen optischer Systeme an die Oberflächenqualität.

Titandraht poliert

Titandraht wird in vielen Branchen eingesetzt, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt, Medizin, Chemie, Schiffsbau, Elektronik, Sportartikeln und Architekturdekoration. Dank seiner herausragenden Vorteile wie hoher Festigkeit, geringer Dichte, Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität löst er die Materialprobleme verschiedener Branchen.

Erhalten Sie ein Angebot